[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Jonathan W. Anderson - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Jonathan Waverly Anderson''' (* 7. Juni 1890 in Lookout Mountain (Tennessee)|Lookout Mountain, Hamilton County (Tennessee)|Hamilton County, Tennessee; † 15. Juni 1967 in Fort Belvoir, Fairfax County, Virginia) war ein Generalmajor der United States Army. Er war unter anderem Kommandeur der 3rd Infantry Division (Vereinigte Staaten)|3. Infanteriedivision und zweier Armeekorps.
Jonathan Anderson war ein Sohn von Charles Cravens Anderson (1860–1902) und dessen Frau Mary McKinney Bachman (1867–1897). Im Jahr 1911 absolvierte er die United States Naval Academy in Annapolis (Maryland)|Annapolis in Maryland. Er entschied sich dann aber gegen eine Laufbahn in der United States Navy und wechselte in das Offizierskorps des US-Heeres. In der Armee durchlief er anschließend alle Offiziersränge vom Leutnant bis zum Zwei-Sterne-General.
Anderson war in Fort Bliss in Texas stationiert und nahm in den Jahren 1916 und 1917 an der Mexikanische Expedition|Mexikanischen Expedition teil. Anschließend nahm er als Teil der American Expeditionary Forces am Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg teil. Dort kommandierte er das 1. Bataillon des 10. Feldartillerieregiments, das der 3. Infanteriedivision unterstand. Anderson war unter anderem an der Schlacht an der Marne (1918)|Schlacht an der Marne beteiligt.
In den 1920er und 1930er Jahren absolvierte Jonathan Anderson den für Offiziere in den entsprechenden Rangstufen üblichen Dienst in verschiedenen Einheiten und Standorten. Dabei diente er vorwiegend in der 2nd Infantry Division (Vereinigte Staaten)|2. und der 3. Infanteriedivision. Ab 1941 bis zum März 1942 kommandierte er die Artillerie der 3. Infanteriedivision. In diese Zeit fiel der amerikanische Eintritt in den Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg.
Zwischen März 1942 und März 1943 kommandierte er die 3. Infanteriedivision. Die Division war Teil der Operation Torch|Landung der Alliierten in Nordafrika. Danach marschierte sie unter teilweise schweren Verlusten in Richtung Tunesien. Bei der Casablanca-Konferenz im Januar 1943 war Anderson mit seiner Division für die Sicherheit der Konferenzteilnehmer, darunter auch Präsident Franklin Delano Roosevelt zuständig.
Ab März 1943 bis zum Juli 1944 kommandierte Jonathan Anderson das X. Korps. Das Korps war damals noch nicht im Kriegseinsatz. Stattdessen nahm es in Louisiana und Kalifornien an umfangreichen Manövern Teil. Zwischen Februar und April 1944 kommandierte Anderson gleichzeitig die Übungsplätze der ''California-Arizona Training Area''. Im Juli 1944, als Anderson gerade sein nächstes Kommando antrat, wurde das X. Korps auf den asiatischen Kriegsschauplatz verlegt. Anderson erhielt als Nächstes den Oberbefehl über das XXXVI. Korps, das der Fourth United States Army|4. Armee unterstand. Dieses Kommando bekleidete er zwischen Juli 1944 und Januar 1945. Das Korps war nicht im Kriegseinsatz, sondern verblieb in den Vereinigten Staaten.
Nach zwischenzeitlich anderen Verwendungen ging Anderson am 30. Juni 1950 in den Ruhestand.
Der seit dem 16. Mai 1915 mit Dorothy Morgan (1896–1987) verheiratete Offizier starb am 15. Juni 1967 und wurde auf dem amerikanischen Nationalfriedhof Arlington beigesetzt.
== Orden und Auszeichnungen ==
Jonathan Anderson erhielt im Lauf seiner militärischen Laufbahn unter anderem folgende Auszeichnungen:
* Army Distinguished Service Medal
* Silver Star
* Legion of Merit
Kategorie:Generalmajor (United States Army)
Kategorie:Absolvent der United States Naval Academy
Kategorie:Kommandierender General der 3. US-Infanteriedivision
Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Vereinigte Staaten)
Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (Vereinigte Staaten)
Kategorie:Träger der Army Distinguished Service Medal
Kategorie:Träger des Silver Star
Kategorie:Träger des Ordens Legion of Merit
Kategorie:US-Amerikaner
Kategorie:Geboren 1890
Kategorie:Gestorben 1967
Kategorie:Mann
[h4] '''Jonathan Waverly Anderson''' (* 7. Juni 1890 in Lookout Mountain (Tennessee)|Lookout Mountain, Hamilton County (Tennessee)|Hamilton County, Tennessee; † 15. Juni 1967 in Fort Belvoir, Fairfax County, Virginia) war ein Generalmajor der United States Army. Er war unter anderem Kommandeur der 3rd Infantry Division (Vereinigte Staaten)|3. Infanteriedivision und zweier Armeekorps.
Jonathan Anderson war ein Sohn von Charles Cravens Anderson (1860–1902) und dessen Frau Mary McKinney Bachman (1867–1897). Im Jahr 1911 absolvierte er die United States Naval Academy in Annapolis (Maryland)|Annapolis in Maryland. Er entschied sich dann aber gegen eine Laufbahn in der United States Navy und wechselte in das Offizierskorps des US-Heeres. In der [url=viewtopic.php?t=844]Armee[/url] durchlief er anschließend alle Offiziersränge vom Leutnant bis zum Zwei-Sterne-General.
Anderson war in Fort Bliss in Texas stationiert und nahm in den Jahren 1916 und 1917 an der Mexikanische Expedition|Mexikanischen Expedition teil. Anschließend nahm er als Teil der American Expeditionary Forces am Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg teil. Dort kommandierte er das 1. Bataillon des 10. Feldartillerieregiments, das der 3. Infanteriedivision unterstand. Anderson war unter anderem an der Schlacht an der Marne (1918)|Schlacht an der Marne beteiligt.
In den 1920er und 1930er Jahren absolvierte Jonathan Anderson den für Offiziere in den entsprechenden Rangstufen üblichen Dienst in verschiedenen Einheiten und Standorten. Dabei diente er vorwiegend in der 2nd Infantry Division (Vereinigte Staaten)|2. und der 3. Infanteriedivision. Ab 1941 bis zum März 1942 kommandierte er die Artillerie der 3. Infanteriedivision. In diese Zeit fiel der amerikanische Eintritt in den Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg.
Zwischen März 1942 und März 1943 kommandierte er die 3. Infanteriedivision. Die Division war Teil der Operation Torch|Landung der Alliierten in Nordafrika. Danach marschierte sie unter teilweise schweren Verlusten in Richtung Tunesien. Bei der Casablanca-Konferenz im Januar 1943 war Anderson mit seiner Division für die Sicherheit der Konferenzteilnehmer, darunter auch Präsident Franklin Delano Roosevelt zuständig.
Ab März 1943 bis zum Juli 1944 kommandierte Jonathan Anderson das X. Korps. Das Korps war damals noch nicht im Kriegseinsatz. Stattdessen nahm es in Louisiana und Kalifornien an umfangreichen Manövern Teil. Zwischen Februar und April 1944 kommandierte Anderson gleichzeitig die Übungsplätze der ''California-Arizona Training Area''. Im Juli 1944, als Anderson gerade sein nächstes Kommando antrat, wurde das X. Korps auf den asiatischen Kriegsschauplatz verlegt. Anderson erhielt als Nächstes den Oberbefehl über das XXXVI. Korps, das der Fourth United States Army|4. [url=viewtopic.php?t=844]Armee[/url] unterstand. Dieses Kommando bekleidete er zwischen Juli 1944 und Januar 1945. Das Korps war nicht im Kriegseinsatz, sondern verblieb in den Vereinigten Staaten.
Nach zwischenzeitlich anderen Verwendungen ging Anderson am 30. Juni 1950 in den Ruhestand.
Der seit dem 16. Mai 1915 mit Dorothy Morgan (1896–1987) verheiratete Offizier starb am 15. Juni 1967 und wurde auf dem amerikanischen Nationalfriedhof Arlington beigesetzt.
== Orden und Auszeichnungen == Jonathan Anderson erhielt im Lauf seiner militärischen Laufbahn unter anderem folgende Auszeichnungen:
* Army Distinguished Service Medal * Silver Star * Legion of Merit
* [https://valor.militarytimes.com/hero/80001 Anderson in der Hall of Valor] * [https://www.arlingtoncemetery.net/jwanderson.htm Andersons Eintrag beim Nationalfriedhof Arlington] * [https://generals.dk/general/Anderson/Jonathan_Waverly/USA.html Anderson bei Generals DK] * [https://de.findagrave.com/memorial/5548468/jonathan-waverly-anderson Anderson bei Find A Grave] * [https://magimilitaria.com/product/major-jonathan-w-anderson-interwar-2nd-infantry-division-jacket/ Anderson bei Magmilitaria.Com]
Kategorie:Generalmajor (United States Army) Kategorie:Absolvent der United States Naval Academy Kategorie:Kommandierender General der 3. US-Infanteriedivision Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Vereinigte Staaten) Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (Vereinigte Staaten) Kategorie:Träger der Army Distinguished Service Medal Kategorie:Träger des Silver Star Kategorie:Träger des Ordens Legion of Merit Kategorie:US-Amerikaner Kategorie:Geboren 1890 Kategorie:Gestorben 1967 Kategorie:Mann
'''Jonathan Gabriel Villagra Bustamante''' (* 28. März 2001 in Quilicura, Santiago de Chile|Santiago) ist ein chilenischer Fußballspieler. Der Abwehrspieler gewann 2023 mit der...
'''Jonathan Wingard'' ist ein amerikanischer Politiker, der ab November 2024 als gewähltes Mitglied den 13. Bezirk des Senats von Oklahoma vertreten wird.