[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Luis Colina (Schiedsrichter) - Deutsches Wikipedia-Forum
Luis Colina Álvarez (12. August 1888 – 22. Juli 1956) war ein spanischer Fußball-Schiedsrichter
==Sportliche Karriere==
===Sportliche Karriere===
Colina begann seine Karriere als aktiver Sportler in der Leichtathletik, einer Disziplin, in der er sich als Langstreckenläufer und Stabhochspringer hervorgetan hat.
Im Jahr 1909 führte ihn sein Militärdienst nach Badajoz, wo er sich 1910 in den Sportclub dieser Stadt einschrieb. Nach seiner Rückkehr in die Hauptstadt im Jahr 1911 gründete er in seinem Geburtsviertel Madrid das „Stadium de Pardiñas“, einen Verein, in dem er zunächst als Spieler und dann als Präsident fungierte. Laut Neben seiner Entsendungspraxis übte er auch den regulären Dienst als Küstenrichter aus.
===Nationales Schiedsrichterwesen===
In der Fußballmannschaft von Gimnástica spielte Colina neben Spielern wie Sócrates Quintana und José Manuel Kindelán. Letzterer gründete am 15. April 1914 das Schiedsrichterkollegium des Zentrums, das allererste Schiedsrichterkollegium. Kurz nachdem er Mitte der 1910er-Jahre seine Karriere an den Nagel gehängt hatte, beschloss er, Schiedsrichter zu werden. Nachdem er 1914 in Madrid sein Spielmanagement-Examen bestanden hatte, erhielt er seine Qualifikation als Schiedsrichter am neu gegründeten Central College of Referees in Madrid.
Colina begann seine Schiedsrichterkarriere bei den regionalen Meisterschaften des Campeonato Regional Centro in Madrid, die vom Madrider Fußballverband (FFM) organisiert wurden. Auf Vorschlag des FFM stellte ihn der Spanische Fußballverband (RFEF) 1924 als nationalen Schiedsrichter ein. Als solcher leitete Colina in der Saison 1923–24 ein K.-o.-Spiel im Prince of 1923–24 Asturien-Pokal (Prince of Asturias Cup), ein Viertelfinale zwischen der autonomen Fußballmannschaft der Valencianischen Gemeinschaft (Valencia) und der andalusischen Fußballnationalmannschaft (Andalusien), das mit einem 3:2-Sieg für letztere endete;
Sein wichtigster Erfolg als Schiedsrichter war die Gründung der National Association of Referees im Jahr 1922. Colina war Generalsekretärin des National Committee of Referees, bevor sie Carlos Dieste als neuen Präsidenten des Komitees ablöste Diese Position hatte er zwei Jahre lang inne, bis er 1926 durch Antonio de Cárcer ersetzt wurde. Er zog sich 1927 vom nationalen Schiedsrichterwesen zurück, zwei Jahre vor der ersten La Liga-Meisterschaft im Jahr 1929. Insgesamt betreute er 36 nationale Spiele: (1924–25).
===Internationales Schiedsrichterwesen===
Die RFEF stellte Colina auf Empfehlung des Nationalen Schiedsrichterkomitees als internationalen Schiedsrichter vor, und der Internationale Fußballverband (FIFA) registrierte ihn 1924 als Schiedsrichter. Insgesamt leitete er nur zwei internationale Treffen , das erste davon bei den Olympischen Spielen 1924 (Fußball bei den Olympischen Sommerspielen 1924) in Paris. Er wurde zusammen mit einem jüngeren Partner dorthin geschickt, und aufgrund der Alterserwartung, Colina war bereits 35, wurde sein Partner zum Schiedsrichter Nummer eins ernannt. Wenn er nicht amtierte, half er seinem Partner, und tatsächlich fungierte Colina in einem Zweitrundenspiel zwischen der französischen Fußballnationalmannschaft (Frankreich) und der lettischen Fußballnationalmannschaft (Lettland) als Linienrichter.
Colina musste dann fast drei Jahre auf seine nächste und letzte internationale Erfahrung warten, ein Freundschaftsspiel zwischen Portugal und Frankreich in Lissabon, das mit einem 4:0-Sieg für erstere endete EU1/> Nach dieser Leistung beschloss er, seine Schiedsrichterkarriere zu beenden.
===Managerkarriere===
Am 21. Dezember 1924 leitete er zusammen mit José Rosich und Julián Olave die spanische Nationalmannschaft in einem Freundschaftsspiel zu Hause gegen die österreichische Fußballnationalmannschaft (Österreich), das dank Toren von Antonio Juantegui und mit einem 2:1-Sieg endete Josep Samitier.
==Späteres Leben==
Kurz nachdem er 1927 seine Tätigkeit als Schiedsrichter aufgegeben hatte, wurde Colina von Facundo Pascual Quilis, dem Präsidenten von Valencia CF, als General- und technischer Sekretär eingestellt, eine Position, die er 28 Jahre lang bis kurz vor seinem Tod innehatte.
Als der Spanische Bürgerkrieg ausbrach, gehörte Colina dem Vorstand des Vereins an und pflegte über die harten politischen Ereignisse hinaus eine vorwiegend sportliche Linie. So wurde er 1939, als der Fußball seine Ordnung neu zusammenstellte eine grundlegende Figur bei der Organisation einer der brillantesten Etappen in der Geschichte Valencias. Von seiner Position als technischer Sekretär aus schuf er die Grundlage einer Mannschaft, die die Liga dreimal gewann: 1941–42, 1943–44 und 1946–47; Sie wurden dreimal Zweiter: 1947–48, 1948–49, 1952–53; dreimaliger Meister des Generalísimo-Pokals: 1941 Copa del Generalísimo (1941), 1949 Copa del Generalísimo (1949) und 1954 Copa del Generalísimo (1954) sowie viermaliger Finalist: 1944, 1945, 1946 und 1952. Valencia gewann auch die Copa Eva Duarte im Jahr 1949, nachdem er 1948 Finalist gewesen war.
Nach seinem Rücktritt am 3. Januar 1954 schenkte ihm Valencia ein Tributspiel gegen Rapid Wien (SK Rapid Wien), als Dank für sein 26-jähriges ununterbrochenes Engagement für den Verein.
==Tod==
Colina starb am 22. Juli 1956 im Alter von 67 Jahren in Valencia.
1888 Geburten
1956 Todesfälle
Sportler aus Madrid
Spanische Sportler
Spanische Fußballschiedsrichter
Spanische Fußballmanager
Luis Colina Álvarez (12. August 1888 – 22. Juli 1956) war ein spanischer Fußball-Schiedsrichter ==Sportliche Karriere== ===Sportliche Karriere=== Colina begann seine Karriere als aktiver Sportler in der Leichtathletik, einer Disziplin, in der er sich als Langstreckenläufer und Stabhochspringer hervorgetan hat. Im Jahr 1909 führte ihn sein Militärdienst nach Badajoz, wo er sich 1910 in den Sportclub dieser Stadt einschrieb. Nach seiner Rückkehr in die Hauptstadt im Jahr 1911 gründete er in seinem Geburtsviertel Madrid das „Stadium de Pardiñas“, einen Verein, in dem er zunächst als Spieler und dann als Präsident fungierte. Laut Neben seiner Entsendungspraxis übte er auch den regulären Dienst als Küstenrichter aus.
===Nationales Schiedsrichterwesen=== In der Fußballmannschaft von Gimnástica spielte Colina neben Spielern wie Sócrates Quintana und José Manuel Kindelán. Letzterer gründete am 15. April 1914 das Schiedsrichterkollegium des Zentrums, das allererste Schiedsrichterkollegium. Kurz nachdem er Mitte der 1910er-Jahre seine Karriere an den Nagel gehängt hatte, beschloss er, Schiedsrichter zu werden. Nachdem er 1914 in Madrid sein Spielmanagement-Examen bestanden hatte, erhielt er seine Qualifikation als Schiedsrichter am neu gegründeten Central College of Referees in Madrid.
Colina begann seine Schiedsrichterkarriere bei den regionalen Meisterschaften des Campeonato Regional Centro in Madrid, die vom Madrider Fußballverband (FFM) organisiert wurden. Auf Vorschlag des FFM stellte ihn der Spanische Fußballverband (RFEF) 1924 als nationalen Schiedsrichter ein. Als solcher leitete Colina in der Saison 1923–24 ein K.-o.-Spiel im Prince of 1923–24 Asturien-Pokal (Prince of Asturias Cup), ein Viertelfinale zwischen der autonomen Fußballmannschaft der Valencianischen Gemeinschaft (Valencia) und der andalusischen Fußballnationalmannschaft (Andalusien), das mit einem 3:2-Sieg für letztere endete; Sein wichtigster Erfolg als Schiedsrichter war die Gründung der National Association of Referees im Jahr 1922. Colina war Generalsekretärin des National Committee of Referees, bevor sie Carlos Dieste als neuen Präsidenten des Komitees ablöste Diese Position hatte er zwei Jahre lang inne, bis er 1926 durch Antonio de Cárcer ersetzt wurde. Er zog sich 1927 vom nationalen Schiedsrichterwesen zurück, zwei Jahre vor der ersten La Liga-Meisterschaft im Jahr 1929. Insgesamt betreute er 36 nationale Spiele: (1924–25).
===Internationales Schiedsrichterwesen=== Die RFEF stellte Colina auf Empfehlung des Nationalen Schiedsrichterkomitees als internationalen Schiedsrichter vor, und der Internationale Fußballverband (FIFA) registrierte ihn 1924 als Schiedsrichter. Insgesamt leitete er nur zwei internationale Treffen , das erste davon bei den Olympischen Spielen 1924 (Fußball bei den Olympischen Sommerspielen 1924) in Paris. Er wurde zusammen mit einem jüngeren Partner dorthin geschickt, und aufgrund der Alterserwartung, Colina war bereits 35, wurde sein Partner zum Schiedsrichter Nummer eins ernannt. Wenn er nicht amtierte, half er seinem Partner, und tatsächlich fungierte Colina in einem Zweitrundenspiel zwischen der französischen Fußballnationalmannschaft (Frankreich) und der lettischen Fußballnationalmannschaft (Lettland) als Linienrichter. Colina musste dann fast drei Jahre auf seine nächste und letzte internationale Erfahrung warten, ein Freundschaftsspiel zwischen Portugal und Frankreich in Lissabon, das mit einem 4:0-Sieg für erstere endete EU1/> Nach dieser Leistung beschloss er, seine Schiedsrichterkarriere zu beenden.
===Managerkarriere=== Am 21. [url=viewtopic.php?t=2069]Dezember[/url] 1924 leitete er zusammen mit José Rosich und Julián Olave die spanische Nationalmannschaft in einem Freundschaftsspiel zu Hause gegen die österreichische Fußballnationalmannschaft (Österreich), das dank Toren von Antonio Juantegui und mit einem 2:1-Sieg endete Josep Samitier. ==Späteres Leben== Kurz nachdem er 1927 seine Tätigkeit als Schiedsrichter aufgegeben hatte, wurde Colina von Facundo Pascual Quilis, dem Präsidenten von Valencia CF, als General- und technischer Sekretär eingestellt, eine Position, die er 28 Jahre lang bis kurz vor seinem Tod innehatte. Als der Spanische Bürgerkrieg ausbrach, gehörte Colina dem Vorstand des Vereins an und pflegte über die harten politischen Ereignisse hinaus eine vorwiegend sportliche Linie. So wurde er 1939, als der Fußball seine Ordnung neu zusammenstellte eine grundlegende Figur bei der Organisation einer der brillantesten Etappen in der Geschichte Valencias. Von seiner Position als technischer Sekretär aus schuf er die Grundlage einer Mannschaft, die die Liga dreimal gewann: 1941–42, 1943–44 und 1946–47; Sie wurden dreimal Zweiter: 1947–48, 1948–49, 1952–53; dreimaliger Meister des Generalísimo-Pokals: 1941 Copa del Generalísimo (1941), 1949 Copa del Generalísimo (1949) und 1954 Copa del Generalísimo (1954) sowie viermaliger Finalist: 1944, 1945, 1946 und 1952. Valencia gewann auch die Copa Eva Duarte im Jahr 1949, nachdem er 1948 Finalist gewesen war.
Nach seinem Rücktritt am 3. Januar 1954 schenkte ihm Valencia ein Tributspiel gegen Rapid Wien (SK Rapid Wien), als Dank für sein 26-jähriges ununterbrochenes Engagement für den Verein.
==Tod== Colina starb am 22. Juli 1956 im Alter von 67 Jahren in Valencia.
1888 Geburten 1956 Todesfälle Sportler aus Madrid Spanische Sportler Spanische Fußballschiedsrichter Spanische Fußballmanager [/h4]
'''Herr. Masudur Rahman '' (
== frühes Leben ==
Rahman wurde am 5. September 1916 in Kalkutta, Britisch -Indien, geboren. Seite 8. Pakistan Observer, 21. Juni 1967. Pakistan Observer, 29. Juni 1967....
'''José Luís Pereira Carneiro''' (* 4. Oktober 1971 in Baião (Portugal)|Baião) ist ein Portugal|portugiesischer Politiker der Partido Socialista. Seit dem 30. März 2022 ist er Minister für innere...
Luís Emídio Lopes Mateus Fazenda (* 8. Oktober 1957 in Portugal) ist ein portugiesischer Professor und Politiker. Als Mitglied des Linken Blocks (Linker Block (Portugal)) wurde er 1999 bei den...
Die '''WTA Challenger San Luis Potosí|San Luis Open 2024''' sind ein Tennisturnier, das vom 25. bis 31. März 2024 in San Luis Potosí (Stadt)|San Luis Potosí stattfindet. Es ist Teil der WTA...