Oberst „Alpha Yaya Sangaré“ ist ein malischer Militäroffizier und Whistleblower, der 2024 festgenommen wurde, nachdem er ein Buch veröffentlicht hatte, in dem Menschenrechtsverletzungen durch die malischen Streitkräfte dokumentiert wurden.
== Karriere ==
Sangaré trat nach seinem Abschluss an einer Militärschule in Koulikoro, wo er an der Seite von Abdoulaye Maïga (Offizier) Abdoulaye Maïga trainierte, der Nationalen Gendarmerie Malis bei, einer Militärtruppe mit Strafverfolgungsaufgaben.
Nach dem Staatsstreich 2020 hatte Sangaré einen Übergang zu einer von Zivilisten geführten Regierung gefordert.
== Whistleblowing und Verhaftung ==
Im Jahr 2023 veröffentlichte Sangaré ein Buch mit dem Titel „Mali: The Challenge of Terrorism in Africa“ (
Sangaré und das Buch wurden zunächst ohne große landesweite Beachtung veröffentlicht, erlangten aber nach der Unterzeichnung am 24. Februar 2024 in Bamako, an der Regierungsmitarbeiter teilnahmen, darunter Abdoulaye Maïga, der Minister für Territorialverwaltung und Dezentralisierung und ehemalige amtierende Premierminister von Mali, größere Beachtung. Am 1. März 2024 wurde „Mali: The Challenge of Terrorism in Africa“ in einer Erklärung des Verteidigungsministeriums angeprangert, in der Sangaré „falsche Anschuldigungen“ gegen die malischen Streitkräfte erhoben wurde.
Am 2. März 2024 wurde Sangaré von unbekannten vermummten Männern aus seinem Haus in Bamako entführt, die in einem Fahrzeug ohne Nummernschilder davonfuhren.
=== Antwort ===
Human Rights Watch kritisierte Sangarés Festnahme als Beweis dafür, dass die malischen Behörden Whistleblower angriffen, anstatt sich mit den gemeldeten Missbräuchen auseinanderzusetzen, und forderte Sangarés sofortige Freilassung.
== Referenzen ==
Lebende Menschen
Menschen aus Bamako
Malisches Militärpersonal
Whistleblower
[h4] Oberst „Alpha Yaya Sangaré“ ist ein malischer Militäroffizier und Whistleblower, der 2024 festgenommen wurde, nachdem er ein Buch veröffentlicht hatte, in dem Menschenrechtsverletzungen durch die malischen Streitkräfte dokumentiert wurden.
== Karriere == Sangaré trat nach seinem Abschluss an einer Militärschule in Koulikoro, wo er an der Seite von Abdoulaye Maïga (Offizier) Abdoulaye Maïga trainierte, der Nationalen Gendarmerie Malis bei, einer Militärtruppe mit Strafverfolgungsaufgaben. Nach dem Staatsstreich 2020 hatte Sangaré einen Übergang zu einer von Zivilisten geführten Regierung gefordert.
== Whistleblowing und Verhaftung == Im Jahr 2023 veröffentlichte Sangaré ein Buch mit dem Titel „Mali: The Challenge of Terrorism in Africa“ ( Sangaré und das Buch wurden zunächst ohne große landesweite Beachtung veröffentlicht, erlangten aber nach der Unterzeichnung am 24. Februar 2024 in Bamako, an der Regierungsmitarbeiter teilnahmen, darunter Abdoulaye Maïga, der Minister für Territorialverwaltung und Dezentralisierung und ehemalige amtierende Premierminister von Mali, größere Beachtung. Am 1. März 2024 wurde „Mali: The Challenge of Terrorism in Africa“ in einer Erklärung des Verteidigungsministeriums angeprangert, in der Sangaré „falsche Anschuldigungen“ gegen die malischen Streitkräfte erhoben wurde. Am 2. März 2024 wurde Sangaré von unbekannten vermummten Männern aus seinem Haus in Bamako entführt, die in einem Fahrzeug ohne Nummernschilder davonfuhren. === Antwort === Human Rights Watch kritisierte Sangarés Festnahme als Beweis dafür, dass die malischen Behörden Whistleblower angriffen, anstatt sich mit den gemeldeten Missbräuchen auseinanderzusetzen, und forderte Sangarés sofortige Freilassung.
== Referenzen ==
Lebende Menschen Menschen aus Bamako Malisches Militärpersonal Whistleblower [/h4]
„Alpha-D2PV“ („DPPE“) ist ein substituiertes Cathinon-Derivat, das als Designerdroge verkauft wird. Es wurde in den 1950er Jahren erfunden, und erstmals im Jahr 2020 von forensischen Labors als...