Anders ÅkermanArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Anders Åkerman

Post by Anonymous »

Anders Åkerman (1721 oder 1723 – 1778) war ein schwedischer Globushersteller. Er war der Sohn eines Zimmermanns und einer Frau, die als Dienerin in einem Herrenhaus arbeitete. Er studierte Mathematik an der Universität Uppsala und lernte Gravieren. Im Jahr 1756 wurde er von einer neu gegründeten kosmographischen Gesellschaft (Kosmographie) damit beauftragt, Erd- und Himmelsgloben herzustellen, mit dem Ziel, geografisches Wissen zu verbreiten und eine billigere Alternative zu importierten Globen anzubieten. Er fertigte 1759 ein erstes Modellpaar, bestehend aus einem Erdglobus und einem Himmelsglobus. Ab 1762 entstand ein kleineres zweites Modellpaar und 1766 ein drittes Modellpaar, das größer als die beiden früheren Paare war. Trotz kontinuierlicher Unterstützung Dank mehrerer Wohltäter wurde die Produktion nie kommerziell rentabel und erlitt nach einem Brand, der Åkermans Werkstatt im Jahr 1766 verwüstete, einen weiteren Rückschlag. Er starb mittellos, obwohl die Werkstatt in wechselnden Formen etwa ein Jahrhundert lang weiterbestehen sollte. Åkerman war der erste bekannte Schwede, der Erd- und Himmelsgloben herstellte.

==Biografie==
Er scheint 1721 (oder möglicherweise 1723) auf dem Land in der heutigen Gemeinde Nyköping geboren worden zu sein.
Er besuchte von 1739 bis 1747 die Schule in Strängnäs und schrieb sich dann an der Universität Uppsala ein.
Obwohl Åkerman von mehreren Wohltätern erhebliche Hilfe erhielt, hatte er zeitlebens mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Im April 1766 verwüstete ein Brand große Teile der Stadt Uppsala und zerstörte die Werkstatt von Åkerman. Es gelang ihm, etwas Material zu retten und seine Arbeit relativ schnell wieder aufzunehmen, doch nach dem Vorfall schien er psychisch am Boden zerstört zu sein. Er starb mittellos in Uppsala.
Obwohl nie kommerziell rentabel, war die von ihm in Uppsala gegründete Globuswerkstatt kontextuell Teil einer wissenschaftlich sehr produktiven Zeit in Schweden in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Werkstatt sollte in etwas veränderter Form etwa ein Jahrhundert lang weiterbestehen.
==Globusproduktion==

Im Jahr 1758 wurde in Uppsala eine „Kosmographie“-Gesellschaft gegründet.
Åkerman wurde von der Gesellschaft beauftragt, Paare von Erd- und Himmelsgloben in drei Größen herzustellen.
Mit der so erhaltenen Genehmigung gründete Åkerman mit Unterstützung der Gesellschaft (nicht zuletzt des wohlhabenden Kaufmanns und Grundbesitzers) eine Werkstatt in Uppsala, um die Globen herzustellen Bald darauf beauftragte die Gesellschaft Åkerman mit der Erweiterung des Sortiments und fertigte 1762 ein Paar Globen mit einem Durchmesser von
Inhaltlich wurde die auf den Erdgloben dargestellte Geographie hauptsächlich anhand von Karten erstellt, die Åkerman in den Sammlungen der Universitätsbibliothek Uppsala zur Verfügung standen, unter anderem von den Kartographen Jean-Baptiste Bourguignon d'Anville und. Jacques-Nicolas Bellin. Als Quellen dienten auch Informationen aus den jüngsten Reisen von George Anson, 1. Baron Anson (George Anson) und Charles Marie de La Condamine.
Åkerman verkaufte Globen direkt aus seiner Werkstatt; Sie wurden auch über die Universität in Uppsala und das Büro der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften in Stockholm verkauft. Die meisten wurden auf dem Inlandsmarkt verkauft. Ein Paar wurde von der Akademie der Wissenschaften der Französischen Akademie der Wissenschaften geschenkt; weitere drei Paare wurden von der Russischen Akademie der Wissenschaften gekauft und 1771 nach Sankt Petersburg verschifft. Globen von Åkerman fanden auch ihren Weg an die Universität Rostock, ins Märkische Museum und ''
'''Notizen''

'''Zitate''

'''Quellen''
* * * * *
==Weiterführende Literatur==
*
Geburten der 1720er Jahre
1778 Todesfälle
Schwedische Graveure
Schwedische Kartographen
Menschen aus der Gemeinde Nyköping

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post