[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Oliver Titzmann - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Oliver Titzmann''' (* 1966 in Bad Schlema|Schlema) ist ein deutscher Gymnasiallehrer und Regionalhistoriker.
== Leben ==
Titzmann wuchs in Schlema auf. Seit 1981 betätigt er mit nur kurzzeitigen Unterbrechungen als Ortschronist seiner Heimatgemeinde. Er studierte an der Universität Leipzig Geschichte. Dort wurde er 2002 zur Thematik ''Uranbergbau contra Radiumbad'' zum Dr. phil. Promotion (Doktor)|promoviert wurde. In seiner Dissertation und auch weiteren Veröffentlichungen befasste er sich mit den sozialgeschichtlichen Auswirkungen der Wismut (Unternehmen)|Wismut, deren Uranbergbau zum Abriss weiter Teil des Ortskerns von Schlema mit Kirche, Gemeinde- und Kurzentrum führte.''[https://wismut.saw-leipzig.de/content/d ... ann-oliver Interview mit Titzmann, Oliver]'', Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, abgerufen am 22. März 2024.
Titzmann unterrichtet als Geschichtslehrer am Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium (Schneeberg)|Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium in Schneeberg (Erzgebirge)|Schneeberg. Als Kommunalpolitiker der Freie Wähler (Partei)|Freien Wähler ist er Ortsvorsteher von Bad Schlema. Daneben gehört er dem Stadtrat von Aue-Bad Schlema und dem Kreistag des Erzgebirgskreises an.
Er ist Autor verschiedener regionalgeschichtlicher Schriften. In ''Massenmord in Niederschlema'' befasste er sich mit dem Todesmarsch von KZ-Häftlingen des KZ Flossenbürg|Flossenbürger Außenlagers in Mülsen St. Micheln. Dieser führt durch Niederschlema, wo am 14. April 1945 am Kohlweg 83 entkräftete Häftlinge exekutiert wurden.Oliver Titzmann: ''Massenmord in Niederschlema. Der Mülsener Todesmarsch, die Exekution von 83 KZ-Häftlingen am 14. April 1945 und die daraus folgende Gedenkkultur'', Bad Schlema 2015,
== Ehrungen ==
In Würdigung „seine[r] langjährigen Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen zur Geschichte Bad-Schlemas und weiteren historisch bedeutsamen Themen der Region“ wurde Titzmann 2023 die Ehrennadel der Stadt Aue-Bad Schlema verliehen.''Verleihung Ehrennadeln der Stadt'', Presseinformation vom 6.Juni 2023 zum Stadtratsbeschluss Nr. 310/2023 der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema vom 28. Februar 2023.Heike Mann: ''850 Jahre Aue: Stadt verleiht Auszeichnungen'', in: ''Freie Presse'', Auer Zeitung vom 24. Juni 2023, S. 11. Beim Neujahrsempfang 2024 empfing ihn Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Schloss Bellevue.''[https://www.bundespraesident.de/SharedD ... erger.html Neujahrsempfang des Bundespräsidenten]'', Bericht des Bundespräsidialamtes vom 9. Januar 2024.Heike Mann: ''Erzgebirger beim Bundespräsidenten'', in: ''Freie Presse'', Auer Zeitung vom 6. Januar 2024, S. 12.Heike Mann: ''Schlemaer Ortschronist von Steinmeier empfangen'', in: ''Freie Presse'', Auer Zeitung vom 12. Januar 2024, S. 9 ([https://www.freiepresse.de/erzgebirge/a ... el13201131 Artikelanfang)].
== Schriften (Auswahl) ==
* ''Radiumbad Oberschlema. Die Geschichte eines Kurortes'', Kurgesellschaft, Schlema 1995, * ''Schlema in alten Ansichten'', Europäische Bibliothek, Zaltbommel/Niederlande, [1997], ISBN 978-90-288-6471-9.
* (mit Gunter Wunsch) ''100 Jahre Kirche in Niederschlema'', Schlema, 1999.
* ''Uranbergbau contra Radiumbad. Die Auswirkungen des Uranbergbaus der SAG Wismut auf die Gemeinde Radiumbad Oberschlema (1946–1955)'', Diss. Leipzig 2002, * ''Eine historische Wanderung entlang der Eisenbahnstrecke Niederschlema – Schneeberg-Neustädtel'', Bad Schlema, 2009.
* ''Massenmord in Niederschlema. Der Mülsener Todesmarsch, die Exekution von 83 KZ-Häftlingen am 14. April 1945 und die daraus folgende Gedenkkultur'', Bad Schlema 2015, * ''Wo Radonkraft Gesundheit schafft'', Bad Schlema 2018, ISBN 978-3-9819298-1-2.
* ''Wellner. Eine Zeitreise durch die Geschichte der Sächsischen Metallwarenfabrik August Wellner Söhne (AWS) in Aue'', Verlag Mike Rockstroh, Aue-Bad Schlema, 2024, ISBN 978-3-937190-34-1.
[h4] '''Oliver Titzmann''' (* 1966 in [url=viewtopic.php?t=4118]Bad[/url] Schlema|Schlema) ist ein deutscher Gymnasiallehrer und Regionalhistoriker.
== Leben == Titzmann wuchs in Schlema auf. Seit 1981 betätigt er mit nur kurzzeitigen Unterbrechungen als Ortschronist seiner Heimatgemeinde. Er studierte an der Universität Leipzig Geschichte. Dort wurde er 2002 zur Thematik ''Uranbergbau contra Radiumbad'' zum Dr. phil. Promotion (Doktor)|promoviert wurde. In seiner Dissertation und auch weiteren Veröffentlichungen befasste er sich mit den sozialgeschichtlichen Auswirkungen der Wismut (Unternehmen)|Wismut, deren Uranbergbau zum Abriss weiter Teil des Ortskerns von Schlema mit Kirche, Gemeinde- und Kurzentrum führte.''[https://wismut.saw-leipzig.de/content/de/bestaende/zeitzeugen-interviews/interview-mit-titzmann-oliver Interview mit Titzmann, Oliver]'', Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, abgerufen am 22. März 2024.
Titzmann unterrichtet als Geschichtslehrer am Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium (Schneeberg)|Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium in Schneeberg (Erzgebirge)|Schneeberg. Als Kommunalpolitiker der Freie Wähler (Partei)|Freien Wähler ist er Ortsvorsteher von [url=viewtopic.php?t=4118]Bad[/url] Schlema. Daneben gehört er dem Stadtrat von Aue-Bad Schlema und dem Kreistag des Erzgebirgskreises an.
Er ist Autor verschiedener regionalgeschichtlicher Schriften. In ''Massenmord in Niederschlema'' befasste er sich mit dem Todesmarsch von KZ-Häftlingen des KZ Flossenbürg|Flossenbürger Außenlagers in Mülsen St. Micheln. Dieser führt durch Niederschlema, wo am 14. April 1945 am Kohlweg 83 entkräftete Häftlinge exekutiert wurden.Oliver Titzmann: ''Massenmord in Niederschlema. Der Mülsener Todesmarsch, die Exekution von 83 KZ-Häftlingen am 14. April 1945 und die daraus folgende Gedenkkultur'', [url=viewtopic.php?t=4118]Bad[/url] Schlema 2015, == Ehrungen == In Würdigung „seine[r] langjährigen Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen zur Geschichte Bad-Schlemas und weiteren historisch bedeutsamen Themen der Region“ wurde Titzmann 2023 die Ehrennadel der Stadt Aue-Bad Schlema verliehen.''Verleihung Ehrennadeln der Stadt'', Presseinformation vom 6.Juni 2023 zum Stadtratsbeschluss Nr. 310/2023 der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema vom 28. Februar 2023.Heike Mann: ''850 Jahre Aue: Stadt verleiht Auszeichnungen'', in: ''Freie Presse'', Auer Zeitung vom 24. Juni 2023, S. 11. Beim Neujahrsempfang 2024 empfing ihn Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Schloss Bellevue.''[https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Berichte/DE/Frank-Walter-Steinmeier/2024/01/240109-Neujahrsempfang-Buerger.html Neujahrsempfang des Bundespräsidenten]'', Bericht des Bundespräsidialamtes vom 9. Januar 2024.Heike Mann: ''Erzgebirger beim Bundespräsidenten'', in: ''Freie Presse'', Auer Zeitung vom 6. Januar 2024, S. 12.Heike Mann: ''Schlemaer Ortschronist von Steinmeier empfangen'', in: ''Freie Presse'', Auer Zeitung vom 12. Januar 2024, S. 9 ([https://www.freiepresse.de/erzgebirge/aue/erzgebirger-bei-neujahrsempfang-des-bundespraesidenten-oliver-titzmann-spricht-von-hoher-ehre-artikel13201131 Artikelanfang)].
== Schriften (Auswahl) == * ''Radiumbad Oberschlema. Die Geschichte eines Kurortes'', Kurgesellschaft, Schlema 1995, * ''Schlema in alten Ansichten'', Europäische Bibliothek, Zaltbommel/Niederlande, [1997], ISBN 978-90-288-6471-9. * (mit Gunter Wunsch) ''100 Jahre Kirche in Niederschlema'', Schlema, 1999. * ''Uranbergbau contra Radiumbad. Die Auswirkungen des Uranbergbaus der SAG Wismut auf die Gemeinde Radiumbad Oberschlema (1946–1955)'', Diss. Leipzig 2002, * ''Eine historische Wanderung entlang der Eisenbahnstrecke Niederschlema – Schneeberg-Neustädtel'', [url=viewtopic.php?t=4118]Bad[/url] Schlema, 2009. * ''Massenmord in Niederschlema. Der Mülsener Todesmarsch, die Exekution von 83 KZ-Häftlingen am 14. April 1945 und die daraus folgende Gedenkkultur'', [url=viewtopic.php?t=4118]Bad[/url] Schlema 2015, * ''Wo Radonkraft Gesundheit schafft'', [url=viewtopic.php?t=4118]Bad[/url] Schlema 2018, ISBN 978-3-9819298-1-2. * ''Wellner. Eine Zeitreise durch die Geschichte der Sächsischen Metallwarenfabrik August Wellner Söhne (AWS) in Aue'', Verlag Mike Rockstroh, Aue-Bad Schlema, 2024, ISBN 978-3-937190-34-1.
* * * [https://wismut.saw-leipzig.de/content/de/bestaende/zeitzeugen-interviews/interview-mit-titzmann-oliver Interview mit Titzmann, Oliver], Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Kategorie:Regionalhistoriker (Erzgebirge) Kategorie:Stadthistoriker Kategorie:Gymnasiallehrer Kategorie:Absolvent der Universität Leipzig Kategorie:Person (Aue-Bad Schlema) Kategorie:DDR-Bürger Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1966 Kategorie:Mann
* Francis Stillman Barnard (1918–1919)
* Edward Gawler Prior (1919–1920)
* James Alexander MacDonald (1920)
* Walter Cameron Nichol (1920–1926)
* Robert Randolph Bruce (1926–1927)
* William John...
----
'''Oliver Sommer''' (* 1963 in Nürnberg
== Leben ==
Seit 1994 inszenierte Sommer über 100 Musikvideo|Musikvideos für nationale und internationale Musiker, so drehte er u.a. mit Helene Fischer...
Oliver Reitala (* 22. April 1994) ist ein finnischer Fußballschiedsrichter und ehemaliger Spieler. , floppitaulu.net , Ilta-Sanomat, 19. Juni 2017 , Yle, 15. April 2023
'''Oliver Eagleton'' ist ein britischer politischer Kommentator und Autor. Er ist Mitherausgeber der New Left Review und Autor von „The Starmer Project“.