'''Luna Ali''' (geb. 1993 in Syrien) ist eine deutsche Schriftstellerin und Kuratorin.
== Leben ==
Luna Ali wuchs in Hannover auf.
== Wirken ==
Luna Alis Schreiben ist stark durch ihre eigenen Erfahrungen als syrische Migrantin in Deutschland sowie ihre intensiven Auseinandersetzungen mit Fragen der Identität, des Rechts und der Politik geprägt. Ihr Ansatz zur Nutzung literarischer Werke als Mittel zur politisch-gesellschaftlichen Kommentierung spiegelt ihre Überzeugung wider, dass Kunst Menschen für wichtige Themen sensibilisieren und zum gesellschaftlichen Diskurs beitragen kann. Durch ihre Arbeit, sowohl im Theater als auch in der Literatur, versucht Ali, Brücken zwischen verschiedenen Welten zu bauen und die oft vernachlässigten Stimmen in den Vordergrund zu rücken.
Ihr Roman ''Da waren Tage'' ist eine Reflexion über die syrische Revolution, deren Auswirkungen auf Individuen und Familien sowie ein Werk, das die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Einbildung verschwimmen lässt. Der Protagonist Aras, ein syrischer Jurastudent in Deutschland, erlebt die Revolution und ihre Folgen aus der Ferne, was ihn zu tiefen persönlichen Überlegungen anregt. Ali nutzt zur Ermutigung ihrer Leser zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Text ein vielfältiges literarisches Repertoire, einschließlich Arabizi und Listenformate.
[h4] '''Luna Ali''' (geb. 1993 in Syrien) ist eine deutsche Schriftstellerin und Kuratorin.
== Leben == Luna Ali wuchs in Hannover auf. == Wirken == Luna Alis Schreiben ist stark durch ihre eigenen Erfahrungen als syrische Migrantin in Deutschland sowie ihre intensiven Auseinandersetzungen mit Fragen der Identität, des Rechts und der Politik geprägt. Ihr Ansatz zur Nutzung literarischer Werke als Mittel zur politisch-gesellschaftlichen Kommentierung spiegelt ihre Überzeugung wider, dass Kunst Menschen für wichtige Themen sensibilisieren und zum gesellschaftlichen Diskurs beitragen kann. Durch ihre Arbeit, sowohl im Theater als auch in der Literatur, versucht Ali, Brücken zwischen verschiedenen Welten zu [url=viewtopic.php?t=2661]bauen[/url] und die oft vernachlässigten Stimmen in den Vordergrund zu rücken.
Ihr Roman ''Da waren Tage'' ist eine Reflexion über die syrische Revolution, deren Auswirkungen auf Individuen und Familien sowie ein Werk, das die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Einbildung verschwimmen lässt. Der Protagonist Aras, ein syrischer Jurastudent in Deutschland, erlebt die Revolution und ihre Folgen aus der Ferne, was ihn zu tiefen persönlichen Überlegungen anregt. Ali nutzt zur Ermutigung ihrer Leser zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Text ein vielfältiges literarisches Repertoire, einschließlich Arabizi und Listenformate.