[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Die Geburt und der Sieg von König Alexander dem Großen - Deutsches Wikipedia-Forum
Die „Navitas et victoria Alexandri Magni regis“ („Die Geburt und Siege von König Alexander dem Großen“) ist eine verschollene lateinische Übersetzung des griechischen Textes „Alexander“ aus dem 10. Jahrhundert Romanze|Alexander-Romanze des Pseudo-Kallisthenes, erstellt aus einer Kopie des griechischen Textes, die Leo der Erzpriester während einer seiner von Johannes III. von Neapel in Auftrag gegebenen Missionen in Konstantinopel entdeckte. Es wurde zwischen 951 und 969 komponiert. Leos Übersetzung basierte auf der heute verlorenen δ-Rezension des „Alexander-Romans“. Die Navitas waren die Grundlage der Historia de preliis (Historia de preliis), einer späteren lateinischen Version der Romanze, die im europäischen Mittelalter große Popularität erlangte und entstand Alexander ein bekannter Name.
Obwohl es verloren gegangen ist, ist ein Manuskript bekannt, das Leos Text nahesteht: Es befindet sich in Bamberg, Staatsbibliothek, MS E. III.14 (Ba), verfasst um 1900. 1000 in Süditalien. Es enthält auch mehrere andere Abhandlungen Alexanders, wie zum Beispiel das Commonitorium Palladdii (Commonitorium Palladdii). Zweitens enthält ein Manuskript aus dem 13. Jahrhundert, bekannt als MS 342 (L), fünf Achtel von Leos Text. Schließlich ist der Text möglicherweise auch aus der „Historia de preliis“ bekannt, die letztlich auf Leos Übersetzung basiert.
== Siehe auch ==
* Alexander der Große in der Legende
* Qissat al-Iskandar
Bücher des 10. Jahrhunderts
Lateinische Bücher des 10. Jahrhunderts
Alexander der Große
Alexander der Große in der Legende
Mittelalterliche Literatur
Mittelalterliche Legenden
[h4] Die „Navitas et victoria Alexandri Magni regis“ („Die Geburt und Siege von König [url=viewtopic.php?t=383]Alexander[/url] dem Großen“) ist eine verschollene lateinische Übersetzung des griechischen Textes „Alexander“ aus dem 10. Jahrhundert Romanze|Alexander-Romanze des Pseudo-Kallisthenes, erstellt aus einer Kopie des griechischen Textes, die Leo der Erzpriester während einer seiner von Johannes III. von Neapel in Auftrag gegebenen Missionen in Konstantinopel entdeckte. Es wurde zwischen 951 und 969 komponiert. Leos Übersetzung basierte auf der heute verlorenen δ-Rezension des „Alexander-Romans“. Die Navitas waren die Grundlage der Historia de preliis (Historia de preliis), einer späteren lateinischen Version der Romanze, die im europäischen Mittelalter große Popularität erlangte und entstand [url=viewtopic.php?t=383]Alexander[/url] ein bekannter Name. Obwohl es verloren gegangen ist, ist ein Manuskript bekannt, das Leos Text nahesteht: Es befindet sich in Bamberg, Staatsbibliothek, MS E. III.14 (Ba), verfasst um 1900. 1000 in Süditalien. Es enthält auch mehrere andere Abhandlungen Alexanders, wie zum Beispiel das Commonitorium Palladdii (Commonitorium Palladdii). Zweitens enthält ein Manuskript aus dem 13. Jahrhundert, bekannt als MS 342 (L), fünf Achtel von Leos Text. Schließlich ist der Text möglicherweise auch aus der „Historia de preliis“ bekannt, die letztlich auf Leos Übersetzung basiert. == Siehe auch ==
* [url=viewtopic.php?t=383]Alexander[/url] der Große in der Legende * Qissat al-Iskandar
Bücher des 10. Jahrhunderts Lateinische Bücher des 10. Jahrhunderts Alexander der Große Alexander der Große in der Legende Mittelalterliche Literatur Mittelalterliche Legenden [/h4]
Der „Gedrosianische Feldzug“ von Kyros dem Großen war eine Militärexpedition der Achämeniden in die heutige Region Belutschistan gegen die Hindus oder Indianer.
Das Folgende ist eine Liste von Mitgliedern der Großen Nationalversammlung der Türkei (Große Nationalversammlung der Türkei), die seit ihrer Gründung im Jahr 1920 im Amt gestorben sind.
Victoria Osei ist eine ghanaische Profifußballerin (geboren am 30. Juli 2002) in Ghana. Sie spielt in einer Position als Mittelfeld. 4na & ptn = 3 & ver = 2 & hsh = 3 & fclid =...