Tepe Sofalin ⇐ Artikelentwürfe
Vorläufige Artikel
1709568110
Guest
[h4]
Tepe Sofalin (auch Tappeh Sofalin und Tape Sofalin) ist eine antike archäologische Stätte im Nahen Osten in der Teheraner Ebene südlich des Alborz-Gebirges auf dem nördlich-zentralen Plateau des Iran, etwa 10 Kilometer östlich der modernen Stadt Varamin und 35 Kilometer südöstlich der modernen Stadt Teheran. Es liegt in der Provinz Teheran im Iran. Sofalin bedeutet auf Persisch Tonscherben. Es war vom Spätchalkolithikum bis zur Frühbronzezeit, während der Proto-Elamitenzeit (auch als Susa III bezeichnet) und erneut in der Eisenzeit III besiedelt. Der Standort von Tape Shoghali liegt angrenzend und der Standort von Tepe Hissar ist nur wenige Kilometer entfernt.
==Archäologie==
Datei:Abrechnungsmarken aus Ton Susa Louvre n2.jpg|thumb|Abrechnungsmarken aus Ton Susa
Das Gelände erstreckt sich über eine Fläche von 500 Metern Länge und 400 Metern Breite mit einer Höhe von 10 Metern über der Ebene und liegt auf einem natürlichen Hügel. An der Oberfläche sind einige Plünderungslöcher vorhanden. Tepe Sofalin wurde während der Teheran Plain Survey im Jahr 2004 untersucht. Es wurde in zwei Saisons von 2006 bis 2007 von einem Team unter der Leitung von Morteza Hessari des Archäologischen Dienstes der Islamischen Azad-Universität Varamin-Pishva ausgegraben.Hessari, M., „ Erster vorläufiger Bericht über Ausgrabungen bei Tape Sofalin, Pishwa“, Unveröffentlichter Bericht (auf Persisch), Zweigstelle der Islamischen Azad-Universität Varamin-Pishwa, 2006Hessari, M., „Zweiter vorläufiger Bericht über Ausgrabungen bei Tape Sofalin, Pishwa“, unveröffentlichter Bericht (auf Persisch), Zweigstelle der Islamic Azad University Varamin-Pishwa, 2007Hesari, M. und Akbari, H., „Gozâresh-e moghadamâti-e kavosh-e mohavateh bastani Sofalin, Pishva (Vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen der archäologischen Stätte von Sofalin, Pishva)“, The 9th Annual Symposium on Iranian Archaeology, Archaeological Reports 7, Forschungszentrum für ICHHTO, Iranisches Zentrum für archäologische Forschung (ICAR), S. 165-20, 2007 Unter den Funden befanden sich beschriftete Tonmarken, zwölf größtenteils fragmentarische Proto-Elamitische Schrifttafeln (eine war zu schlecht erhalten, um sie lesen zu können), Tonbullen, Tonsiegel und leere Tafeln. Von den 11 lesbaren Tafeln wurde eine in Graben 2 und der Rest in Graben 3 gefunden. Außerdem wurden zahlreiche protoliterierte Tonmarken (kugelförmig, konisch, rechteckig, dreieckig, bikonvex, Krüge und animorph) gefunden. Die Ausgrabungsarbeiten wurden bis 2011 fortgesetzt, obwohl diese Arbeiten nur spärlich veröffentlicht wurden.Hessari, M., „Der vierte vorläufige Bericht der Ausgrabungen in Tepe Sofalin (in Farsi)“, Iranian Cultural Heritage, Tourism and handicraft Organization of Tehran Province, Band 2 (Tafeln und Illustrationen, S. 455-460, 2010[https://ijas.usb.ac.ir/article_1058_b17ce2f76181a06a5bce196b9f75a2e2.pdf]Dahl. J. M. Hessari und R. Yousefi Zoshk, „The Proto -Elamite Tablets from Tape Sofalin“, Iranian Journal of Archaeological Studies 2 (1), S. 57–73, 2012
Datei:Proto-Elamite-Tafel mit Transkription.jpg|thumb|upright=1.2|Proto-Elamite-Tafel mit Transkription
Im Jahr 2017 wurde eine weitere Ausgrabungssaison vom Iranischen Zentrum für Archäologische Forschung und der Freien Universität Berlin durchgeführt. Fünf Gräben wurden geöffnet und ein früherer Graben erweitert. Es wurden Tonsiegel und Token gefunden. Fünf Proben wurden zur Radiokarbondatierung eingereicht (OxCal 4,3, IntCal 13). Die Radiokarbondaten reichten von 3500 bis 2900 v. Chr. (Spätes Uruk bis Proto-Elamit). „Ein kurzer Bericht über neue Radiokarbondaten aus Tappeh Sofalin, Pishva, Iran“, Journal of Archaeological Studies 12.4, S. 47–57, 2021 Eine dreizehnte Proto-Elamite-Tafel wurde kürzlich geborgen und ist weitgehend vollständig. Es wurde vermutet, dass es sich um ein numerisches System handelt, das bisher in der proto-elamitischen Schrift nicht vorkam. A „New“ Proto-Elamite Tablet with Unattested Numerical System from Tappeh Sofalin“, pazhoheshha-ye Bastan shenasi Iran 13.37, S. 149-159, 2023Hessari, Morteza, „A New Lion-Human Stamp Siegelabdruck von Tappeh Sofalin, Zentraliranisches Plateau“, Perlen, Politik und Pistazien, Essays in Anthropologie und Erinnerungen anlässlich des 65. Geburtstages von Susan Pollock, hrsg. v. Aydin Abar, 2021 Gaschromatographie-Massenspektrometrie des Rückstands in einer Beveled-Rim Bowl fand Bienenwachs.Mayyas, A., et al., „Beeswax Preserved in a Late Chalcolithic Bevelled-Rim Bowl from die Teheraner Ebene, Iran“, Iran, Bd. 50, S. 13–25, 2012 Mehrere Gefäßbestattungen (von Kindern) und Grubengräber aus der Zeit der Proto-Elamiten (Zeitraum)|Proto-Elamien wurden ebenfalls ausgegraben und Öfen für die Verarbeitung von Silber freigelegt.[https ://eijh.modares.ac.ir/files/eijh/user_files_749497/aryamanesh_shahein-A--23488-15-0760134.pdf]Hessari, Morteza und Sepideh Saeedi, „Neue Perspektiven vom proto-elamitischen Horizont im Zentrum“. of the Iranian Plateau“, The International Journal of Humanities, 24.4, S. 33–42, 2017
==Geschichte==
Datei:Cuenco de borde biselado del Período de Uruk (Juzestán, Irán) – MARQ.jpg|thumb|Schale mit abgeschrägtem Rand aus der Uruk-Zeit
Die Besiedlung begann im späten 4. Jahrtausend v. Chr. (Spätchalkolithikum) bis zum frühen 3. Jahrtausend v. Chr. (Frühe Bronzezeit) und wurde dann nach einer Zeit der Vernachlässigung bis zur dritten Eisenzeit wieder aufgenommen. In der frühen Besetzung wurden Keramik und epigraphische Überreste aus der Proto-Elamiten-Zeit (entspricht Susa III) sowie Schalen mit abgeschrägtem Rand (Schalen mit abgeschrägtem Rand) aus der Uruk-Zeit (entspricht Susa II) gefunden.[https: //ijas.usb.ac.ir/article_466_d83da87a0f757ca18ba23c2f342014bc.pdf]Hessari, Morteza, „Neue Beweise für die Entstehung komplexer Gesellschaften auf dem zentraliranischen Plateau entdeckt“, Iranian Journal of Archaeological Studies 1.2, S. 35–48, 2011< /ref>Hesari, Morteza, „Iron age's Burials in Central Iranian Plateau Case Study: Tepe Sofalin, Pishva, Tehran Province“, pazhoheshha-ye Bastan shenasi Iran 7.15, S. 101-116, 2018< br />
==Siehe auch==
*Städte des alten Nahen Ostens
*Chronologie des Alten Nahen Ostens
*Anshan (Persien)|Anshan
*Tepe Yahya
*Tepe Sialk
==Referenzen==
==Weiterführende Literatur==
*[http://jra-tabriziau.ir/files/site1/user_files_857ed8/maemami-A-10-39-3-2e9ef3c.pdf]Emami, Mohammadamin und Morteza Hessari, „Anwendung der Rasterelektronen- und Atomkraftmodusmikroskopie“. über Inschriften aus der Proto-Elamiten-Zeit in Tappeh Sofalin“, Journal of Research on Archaeometry 6.1, S. 33-46, 2020
*Hessari, Morteza, „A New Proto-Elamite Seal Impression from Tappeh Sofalin, Central Iranian Plateau“, Übergangszeiten. Altorientalische Studien für Reinhard Dittmann, anlässlich seines 65. Geburtstags, hrsg. v. Kai Kaniuth, Daniel Lau, Dirk Wicke (1. März), S. 131–136, 2018 *Hesari, Morteza, „Explaning Some Animal Motifs of Proto-Elamite Seal Impressions from Tepe Sofalin, Pishva“, Journal of Archaeological Studies 9.2, S. 13-28, 2017
*Hessari, Morteza und Rouhollah Yosefi, „A Clay Bullae and Five Tablets From Tepe Sofalin, Rey Plain, Iran“, Journal of Archaeology and Archaeometry 1.1, S. 13-25, 2022
*[https://eijh.modares.ac.ir/article-27-2582-en.pdf]Hessari, Morteza, Ruhollah Yousefi Zoshk und Kamaleddin Niknami, „Tiersymbolik in der protoelamischen Zeit: Schlange, Schildkröte und Katze“. in Tapeh Sofalin“, The International Journal of Humanities 22, S. 17-33, 2015
*Hessari, Morteza, „Glyptic Art and Seal Function in Proto Elamite Period at Tepe Sofalin (in Farsi)“, Iranian Center for Archaeological Research, Archaeological Reports 10, S. 345-370, 2010
*[https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/50801/9789088908217.pdf?sequence=1#page=425]Zoshk, Rouhollah Yousefi, Saeed Baghizadeh und Donya Etemadifar, „Die Geschlechterteilung.“ der Arbeit während der proto-elamitischen Zeit im Iran des späten 4. Jahrtausends v. Chr. Eine Fallstudie von Tepe Sofalin im iranischen Zentralplateau“, GENDER TRANSFORMATIONS, S. 423-434, 2010
==Externe Links==
*[https://cdli.mpiwg-berlin.mpg.de/search?provenience=sofalin Proto-Elamite-Tabletten gefunden bei Tepe Sofalin - CDLI]
Archäologische Stätten im Iran [/h4]
Mobile version