[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Joseph E. Kuhn - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Joseph Ernst Kuhn''' (* 14. Juni 1864 in Leavenworth (Kansas)|Leavenworth, Leavenworth County, Kansas; † 12. November 1935 in San Diego, San Diego County, Kalifornien) war ein Generalmajor der United States Army. Er war unter anderem Kommandeur der 79th Infantry Division (Vereinigte Staaten)|79. Infanteriedivision.
Joseph Kuhn war ein Sohn von Gottlieb Victor Kuhn (1828-1915) und dessen Frau Anna Maria Kempel (1839-1909). Die Eltern waren aus Deutschland in die Vereinigten Staaten eingewandert. Er besuchte die öffentlichen Schulen seiner Heimat. In den Jahren 1881 bis 1885 durchlief er die United States Military Academy in West Point (New York)|West Point. Nach seiner Graduation wurde er als Leutnant den United States Army Corps of Engineers|Pionieren zugeteilt. In der Armee durchlief er anschließend alle Offiziersränge vom Leutnant bis zum Zwei-Sterne-General.
In seinen jüngeren Jahren absolvierte er den für Offiziere in den niederen Rangstufen üblichen Dienst in verschiedenen Einheiten und Standorten. Dazu gehörten auch Aufgaben als Stabsoffizier in verschiedenen Hauptquartieren. In den Jahren 1885 bis 1888 absolvierte er die ''United States Engineer School'' in Willets Point in Queens einem Stadtteil von New York City. Nach einer kurzen Stationierung in Detroit als Stabsoffizier bei den dortigen Pioniereinheiten war Kuhn zwischen 1889 und 1894 Dozent an der Militärakademie in West Point.
Die folgenden zwei Jahre bis 1896 verbrachte er in San Francisco, wo er dem Stab der dortigen Pioniereinheiten angehörte. Es folgte eine Versetzung zum Stab des United States Army Corps of Engineers, dem er bis zum Jahr 1900 angehörte. In dieser Eigenschaft war er in die Vorgänge um den Spanisch-Amerikanischer Krieg|Spanisch-Amerikanischen Krieg eingebunden. Unter anderem gehörte die Küstenverteidigung bzw. der Bau der dafür notwendigen Befestigungseinrichtungen zum Aufgabenbereich des Pionierkorps.
Nach seiner Zeit im Hauptquartier des ''Corps of Engineers'' kehrte Joseph Kuhn zur Militärakademie nach West Point zurück, wo er bis 1903 die Fakultät für das Pionierwesen leitete und gleichzeitig als Dozent auf diesem Gebiet tätig war. Daran schloss sich eine bis 1904 andauernde Versetzung auf die Philippinen an. Es folgte eine weitere Versetzung als Militärattaché nach Japan. Dort erlebte er das Ende des Russisch-Japanischer Krieg|Russisch-Japanischen Kriegs. Nach einer kurzen Zeit als Stabsoffizier im Kriegsministerium der Vereinigten Staaten|Kriegsministerium erhielt Kuhn das Kommando über die Pioniereinheiten in Norfolk (Virginia)|Norfolk in Virginia. Dort war er unter anderem für die Instandhaltung der Befestigungsanlagen und den Ausbau der Wasserstraßen und Hafenanlagen zuständig. Diesen Posten bekleidete er in den Jahren 1906 bis 1909.
Anschließend war er bis 1912 Dozent für das Pionierwesen an der ''Army Service School''. Nach einer kurzen Zeit als Kommandeur der Pioniereinheiten in Philadelphia wurde Joseph Kuhn Leiter der Pionierschule in Washington, D.C. Diesen Posten hatte er in den Jahren 1913 und 1914 inne. Es folgten zwei diplomatische Aufgaben in Deutschland. Zunächst gehörte er bis 1915 einer amerikanischen Militärmission an und danach war er bis 1916 Militärattaché in Berlin. Zu diesem Zeitpunkt war Deutschland schon seit zwei Jahren in den Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg verwickelt. Die Vereinigten Staaten waren aber damals noch neutral. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten kommandierte Kuhn für kurze Zeit ein Pionierregiment. Dann leitete er zwischen Februar und August 1917 das United States Army War College. In diese Zeit fiel der amerikanisch Kriegseintritt in den Ersten Weltkrieg. Danach erhielt Kuhn das Kommando über die gerade erst aufgestellte 79th Infantry Division (Vereinigte Staaten)|79. Infanteriedivision. Diese kam im Juli 1918 als Teil der American Expeditionary Forces nach Frankreich und nahm dann an der Endphase des Krieges teil. Kuhns Division war unter anderem an der Maas-Argonnen-Offensive beteiligt. Kuhn behielt sein Kommando bis zum Juni 1919, wurde aber zwischenzeitlich von seinem Stellvertreter Brigadegeneral W. J. Nicholson vertreten. In einer dieser Zwischenzeiten kommandierte Kuhn im Februar und März 1919 das IX. Korps ehe er zur 79. Infanteriedivision zurückkehrte. Diese wurde dann im Juni 1919 unter Kuhns Kommando aufgelöst.
In den Jahren 1919 und 1920 kommandierte er den Militärstützpunkt ''Camp Kearny'' bei San Diego in Kalifornien. Daran schloss sich eine Versetzung nach Hawaii an, wo er in den Jahren 1920 bis 1923 die Militärbasis ''Schofield Barracks'' leitete. Danach übernahm er bis 1925 das Kommando über die 5. Infanteriebrigade, die Teil der 3rd Infantry Division (Vereinigte Staaten)|3. Infanteriedivision war und in den Vancouver Barracks in Vancouver (Washington)|Vancouver stationiert war. In den Monaten Mai bis Dezember 1924 befehligte er diesen Verband. Danach ging Joseph Kuhn im Jahr 1925 in den Ruhestand.
Nach seiner Pensionierung arbeitete er bis zu seinem Tod im Jahr 1935 für die Zeitung ''Copley Press'' als technischer Berater für Bauangelegenheiten. Außerdem engagierte er sich im gesellschaftlichen Leben der Stadt San Diego, in der er seinen Lebensabend verbrachte. Er starb am 12. November 1935 und wurde auf dem amerikanischen Nationalfriedhof Arlington beigesetzt.
== Orden und Auszeichnungen ==
Joseph Kuhn erhielt im Lauf seiner militärischen Laufbahn unter anderem folgende Auszeichnungen:
* Army Distinguished Service Medal
* Ehrenlegion|Orden der Ehrenlegion (Frankreich)
* Croix de Guerre (Frankreich)
Kategorie:Generalmajor (United States Army)
Kategorie:Absolvent der United States Military Academy
Kategorie:Kommandierender General einer Infanteriedivision (United States Army)
Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Vereinigte Staaten)
Kategorie:Träger der Army Distinguished Service Medal
Kategorie:US-Amerikaner
Kategorie:Geboren 1864
Kategorie:Gestorben 1935
Kategorie:Mann
[h4] '''Joseph Ernst Kuhn''' (* 14. Juni 1864 in Leavenworth (Kansas)|Leavenworth, Leavenworth County, Kansas; † 12. November 1935 in San Diego, San Diego County, Kalifornien) war ein Generalmajor der United States Army. Er war unter anderem Kommandeur der 79th Infantry Division (Vereinigte Staaten)|79. Infanteriedivision.
Joseph Kuhn war ein Sohn von Gottlieb Victor Kuhn (1828-1915) und dessen Frau Anna Maria Kempel (1839-1909). Die Eltern waren aus Deutschland in die Vereinigten Staaten eingewandert. Er besuchte die öffentlichen Schulen seiner Heimat. In den Jahren 1881 bis 1885 durchlief er die United States Military Academy in West Point (New York)|West Point. Nach seiner Graduation wurde er als Leutnant den United States Army Corps of Engineers|Pionieren zugeteilt. In der Armee durchlief er anschließend alle Offiziersränge vom Leutnant bis zum Zwei-Sterne-General.
In seinen jüngeren Jahren absolvierte er den für Offiziere in den niederen Rangstufen üblichen Dienst in verschiedenen Einheiten und Standorten. Dazu gehörten auch Aufgaben als Stabsoffizier in verschiedenen Hauptquartieren. In den Jahren 1885 bis 1888 absolvierte er die ''United States Engineer School'' in Willets Point in Queens einem Stadtteil von New York City. Nach einer kurzen Stationierung in Detroit als Stabsoffizier bei den dortigen Pioniereinheiten war Kuhn zwischen 1889 und 1894 Dozent an der Militärakademie in West Point.
Die folgenden zwei Jahre bis 1896 verbrachte er in San Francisco, wo er dem Stab der dortigen Pioniereinheiten angehörte. Es folgte eine Versetzung zum Stab des United States Army Corps of Engineers, dem er bis zum Jahr 1900 angehörte. In dieser Eigenschaft war er in die Vorgänge um den Spanisch-Amerikanischer Krieg|Spanisch-Amerikanischen Krieg eingebunden. Unter anderem gehörte die Küstenverteidigung bzw. der Bau der dafür notwendigen Befestigungseinrichtungen zum Aufgabenbereich des Pionierkorps.
Nach seiner Zeit im Hauptquartier des ''Corps of Engineers'' kehrte Joseph Kuhn zur Militärakademie nach West Point zurück, wo er bis 1903 die Fakultät für das Pionierwesen leitete und gleichzeitig als Dozent auf diesem Gebiet tätig war. Daran schloss sich eine bis 1904 andauernde Versetzung auf die Philippinen an. Es folgte eine weitere Versetzung als Militärattaché nach Japan. Dort erlebte er das Ende des Russisch-Japanischer Krieg|Russisch-Japanischen Kriegs. Nach einer kurzen Zeit als Stabsoffizier im Kriegsministerium der Vereinigten Staaten|Kriegsministerium erhielt Kuhn das Kommando über die Pioniereinheiten in Norfolk (Virginia)|Norfolk in Virginia. Dort war er unter anderem für die Instandhaltung der Befestigungsanlagen und den Ausbau der Wasserstraßen und Hafenanlagen zuständig. Diesen Posten bekleidete er in den Jahren 1906 bis 1909.
Anschließend war er bis 1912 Dozent für das Pionierwesen an der ''Army Service School''. Nach einer kurzen Zeit als Kommandeur der Pioniereinheiten in Philadelphia wurde Joseph Kuhn Leiter der Pionierschule in Washington, D.C. Diesen Posten hatte er in den Jahren 1913 und 1914 inne. Es folgten zwei diplomatische Aufgaben in Deutschland. Zunächst gehörte er bis 1915 einer amerikanischen Militärmission an und danach war er bis 1916 Militärattaché in Berlin. Zu diesem Zeitpunkt war Deutschland schon seit zwei Jahren in den Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg verwickelt. Die Vereinigten Staaten waren aber damals noch neutral. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten kommandierte Kuhn für kurze Zeit ein Pionierregiment. Dann leitete er zwischen Februar und August 1917 das United States Army War College. In diese Zeit fiel der amerikanisch Kriegseintritt in den Ersten Weltkrieg. Danach erhielt Kuhn das Kommando über die gerade erst aufgestellte 79th Infantry Division (Vereinigte Staaten)|79. Infanteriedivision. Diese kam im Juli 1918 als Teil der American Expeditionary Forces nach Frankreich und nahm dann an der Endphase des Krieges teil. Kuhns Division war unter anderem an der Maas-Argonnen-Offensive beteiligt. Kuhn behielt sein Kommando bis zum Juni 1919, wurde aber zwischenzeitlich von seinem Stellvertreter Brigadegeneral W. J. Nicholson vertreten. In einer dieser Zwischenzeiten kommandierte Kuhn im Februar und März 1919 das IX. Korps ehe er zur 79. Infanteriedivision zurückkehrte. Diese wurde dann im Juni 1919 unter Kuhns Kommando aufgelöst.
In den Jahren 1919 und 1920 kommandierte er den Militärstützpunkt ''Camp Kearny'' bei San Diego in Kalifornien. Daran schloss sich eine Versetzung nach Hawaii an, wo er in den Jahren 1920 bis 1923 die Militärbasis ''Schofield Barracks'' leitete. Danach übernahm er bis 1925 das Kommando über die 5. Infanteriebrigade, die Teil der 3rd Infantry Division (Vereinigte Staaten)|3. Infanteriedivision war und in den Vancouver Barracks in Vancouver (Washington)|Vancouver stationiert war. In den Monaten Mai bis [url=viewtopic.php?t=2069]Dezember[/url] 1924 befehligte er diesen Verband. Danach ging Joseph Kuhn im Jahr 1925 in den Ruhestand.
Nach seiner Pensionierung arbeitete er bis zu seinem Tod im Jahr 1935 für die Zeitung ''Copley Press'' als technischer Berater für Bauangelegenheiten. Außerdem engagierte er sich im gesellschaftlichen Leben der Stadt San Diego, in der er seinen Lebensabend verbrachte. Er starb am 12. November 1935 und wurde auf dem amerikanischen Nationalfriedhof Arlington beigesetzt.
== Orden und Auszeichnungen == Joseph Kuhn erhielt im Lauf seiner militärischen Laufbahn unter anderem folgende Auszeichnungen:
* Army Distinguished Service Medal * Ehrenlegion|Orden der Ehrenlegion (Frankreich) * Croix de Guerre (Frankreich)
* [https://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Gazetteer/Places/America/United_States/Army/USMA/Cullums_Register/3058*.html Kuhn in Cullums Register der West Point Absolventen] * [https://www.arlingtoncemetery.net/jekuhn.htm Kuhns Eintrag beim Nationalfriehof Arlington] * [https://de.findagrave.com/memorial/49242540/joseph-ernst-kuhn Kuhn bei Find A Grave]
Kategorie:Generalmajor (United States Army) Kategorie:Absolvent der United States Military Academy Kategorie:Kommandierender General einer Infanteriedivision (United States Army) Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Vereinigte Staaten) Kategorie:Träger der Army Distinguished Service Medal Kategorie:US-Amerikaner Kategorie:Geboren 1864 Kategorie:Gestorben 1935 Kategorie:Mann
'''Coenraad Kühn''', auch ''Cornelius Kuhn'' oder ''Coenraad Kuhn'' (* im 21. Jahrhundert), ist ein Leichtathletik|Leichtathlet aus Namibia, der im Kugelstoßen an den Start geht.