[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Warring States (Kriegsspiel) - Deutsches Wikipedia-Forum
„Warring States“ mit dem Untertitel „The Unification of China, 231–221 BC“ ist ein Brettspiel, das 1979 von Simulations Canada veröffentlicht wurde und die Kampagnen von Qin Shi Huang zur Vereinigung der vielen kleineren Königreiche simuliert von China in einen Staat.
==Beschreibung==
„Warring States“ ist ein Brettkriegsspiel für 2–7 Spieler, in dem jeder Spieler ein chinesischer König oder Kriegsherr ist, der versucht, die Kontrolle über China zu erlangen.
Das Spiel enthält eine Hex-Gitterkarte von China im Maßstab 1:1
===Gameplay===
Wie der Kritiker Brian Train fast 25 Jahre nach der Veröffentlichung dieses Spiels feststellte: „Sun Tzes „Kunst des Krieges“ spielt eine große Rolle in den militärischen Philosophien und Methoden dieses Spiels. Zusammenfassend: „Jede Kriegsführung basiert auf Täuschung. Das hat sie.“ Noch nie war es ein langwieriger Krieg, von dem ein Land profitiert hat. Den Feind kampflos zu unterwerfen, ist der Gipfel des Könnens. Das Wichtigste im Krieg ist, die Strategie des Feindes anzugreifen. Das nächstbeste ist, seine Bündnisse zu zerstören. Das nächstbeste ist, ihn zu zerstören seine Armee angreifen. Die schlechteste Strategie ist, seine Städte anzugreifen.'"
==Publikationsgeschichte==
Der Spieledesigner Stephen Newberg interessierte sich für das Leben des ersten chinesischen Kaisers Qin Shi Huang, als er von der Terrakotta-Armee las, die für das Grab des Kaisers geschaffen worden war. Anschließend schuf Newberg das Spiel „Warring States“, das 1979 von Simulations Canada mit einem Cover von Rodger B. MacGowan und einer Auflage von 1000 Exemplaren veröffentlicht wurde.
==Empfang==
In Ausgabe 21 von „Fire & Movement“ bezeichnete Ed Coe dieses Spiel als „eine clevere Mischung aus alten und neuen Ideen in einem Spiel, für dessen Spielen keine Turnhalle oder ein Jahrzehnt erforderlich ist. Die vorhandenen Probleme sind sehr geringfügig und behindern die eigenen nicht.“ Spaß an der Simulation.“ Coe kam zu dem Schluss: „Während sich die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und dem kommunistischen China weiter erwärmen, steigt das Interesse an „Warring States“, weil dadurch Licht auf den militärischen Hintergrund der bevölkerungsreichsten Nation der Welt geworfen wird. Ich glaube an „Warring.“ „States“ gilt als eines der besseren Spiele des Jahres 1979.“
Brettspielspiele, die in der antiken Geschichte angesiedelt sind
Brettspielspiele mit Kunstwerken von Rodger B. MacGowan
Simulationen Kanada-Spiele
In den 1970er Jahren eingeführte Kriegsspiele
[h4] „Warring States“ mit dem Untertitel „The Unification of China, 231–221 BC“ ist ein Brettspiel, das 1979 von Simulations Canada veröffentlicht wurde und die Kampagnen von Qin Shi Huang zur Vereinigung der vielen kleineren Königreiche simuliert von China in einen Staat.
==Beschreibung== „Warring States“ ist ein Brettkriegsspiel für 2–7 Spieler, in dem jeder Spieler ein chinesischer König oder Kriegsherr ist, der versucht, die Kontrolle über China zu erlangen. Das Spiel enthält eine Hex-Gitterkarte von China im Maßstab 1:1 ===Gameplay=== Wie der Kritiker Brian Train fast 25 Jahre nach der Veröffentlichung dieses Spiels feststellte: „Sun Tzes „Kunst des Krieges“ spielt eine große Rolle in den militärischen Philosophien und Methoden dieses Spiels. Zusammenfassend: „Jede Kriegsführung basiert auf Täuschung. Das hat sie.“ Noch nie war es ein langwieriger Krieg, von dem ein Land profitiert hat. Den Feind kampflos zu unterwerfen, ist der Gipfel des Könnens. Das Wichtigste [url=viewtopic.php?t=3903]im Krieg[/url] ist, die Strategie des Feindes anzugreifen. Das nächstbeste ist, seine Bündnisse zu zerstören. Das nächstbeste ist, ihn zu zerstören seine Armee angreifen. Die schlechteste Strategie ist, seine Städte anzugreifen.'"
==Publikationsgeschichte== Der Spieledesigner Stephen Newberg interessierte sich für das Leben des ersten chinesischen Kaisers Qin Shi Huang, als er von der Terrakotta-Armee las, die für das Grab des Kaisers geschaffen worden war. Anschließend schuf Newberg das Spiel „Warring States“, das 1979 von Simulations Canada mit einem Cover von Rodger B. MacGowan und einer Auflage von 1000 Exemplaren veröffentlicht wurde.
==Empfang==
In Ausgabe 21 von „Fire & Movement“ bezeichnete Ed Coe dieses Spiel als „eine clevere Mischung aus alten und neuen Ideen in einem Spiel, für dessen Spielen keine Turnhalle oder ein Jahrzehnt erforderlich ist. Die vorhandenen Probleme sind sehr geringfügig und behindern die eigenen nicht.“ Spaß an der Simulation.“ Coe kam zu dem Schluss: „Während sich die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und dem kommunistischen China weiter erwärmen, steigt das Interesse an „Warring States“, weil dadurch Licht auf den militärischen Hintergrund der bevölkerungsreichsten Nation der Welt geworfen wird. Ich glaube an „Warring.“ „States“ gilt als eines der besseren Spiele des Jahres 1979.“
Brettspielspiele, die in der antiken Geschichte angesiedelt sind Brettspielspiele mit Kunstwerken von Rodger B. MacGowan Simulationen Kanada-Spiele In den 1970er Jahren eingeführte Kriegsspiele [/h4]
Der Congressional Research Service|U.S. Der Congressional Research Service erstellt etwa jährlich einen Bericht mit dem Titel „Instances of Use of United States Armed Forces Abroad, 1798-xxxx“, wobei...