Arcitalitrus dorrieni, allgemein bekannt als Landhüpfer, Waldhüpfer oder Rasengarnele, ist ein Krebstier aus der Familie der Talitridae. Es ist der einzige wirklich terrestrische Flohkrebs, der auf den Britischen Inseln und in Irland zu finden ist.
== Beschreibung ==
„Arcitalitrus dorrieni“ ist eine kleine, an Land lebende garnelenartige Kreatur. Im Gegensatz zu seinen marinen Verwandten atmet es Luft durch Kiemen, die in einer Kiemenkammer unter seinem Brustkorb untergebracht sind. Diese Anpassung ermöglicht es ihm, an Land zu überleben, benötigt aber eine feuchte Umgebung, um ein Austrocknen seiner Kiemen zu verhindern.
== Verbreitung und Lebensraum ==
„Arcitalitrus dorrieni“ ist eine in Großbritannien und Irland eingeführte Art, die in Australien und den umliegenden Inseln beheimatet ist.
== Ökologie ==
„Arcitalitrus dorrieni“ ist ein Detritivor, der sich von verrottendem organischem Material wie abgefallenen Blättern und totem Holz ernährt. Es spielt eine Rolle im Zersetzungsprozess und hilft, Nährstoffe im Boden zu recyceln. Aufgrund seiner spezifischen Lebensraumansprüche gilt er nicht als Schädling.
Arcitalitrus dorrieni, allgemein bekannt als Landhüpfer, Waldhüpfer oder Rasengarnele, ist ein Krebstier aus der Familie der Talitridae. Es ist der einzige wirklich terrestrische Flohkrebs, der auf den Britischen Inseln und in Irland zu finden ist.
== Beschreibung ==
„Arcitalitrus dorrieni“ ist eine kleine, an Land lebende garnelenartige Kreatur. Im Gegensatz zu seinen marinen Verwandten atmet es Luft durch Kiemen, die in einer Kiemenkammer unter seinem Brustkorb untergebracht sind. Diese Anpassung ermöglicht es ihm, an Land zu überleben, benötigt aber eine feuchte Umgebung, um ein Austrocknen seiner Kiemen zu verhindern.
== Verbreitung und Lebensraum ==
„Arcitalitrus dorrieni“ ist eine in Großbritannien und Irland eingeführte Art, die in Australien und den umliegenden Inseln beheimatet ist. == Ökologie ==
„Arcitalitrus dorrieni“ ist ein Detritivor, der sich von verrottendem organischem Material wie abgefallenen Blättern und totem Holz ernährt. Es spielt eine Rolle im Zersetzungsprozess und hilft, Nährstoffe im Boden zu recyceln. Aufgrund seiner spezifischen Lebensraumansprüche gilt er nicht als Schädling.