Bartholomäus Batliner (24. August 1842 – 11. Juli 1912) war ein Unternehmer aus Liechtenstein.
== Karriere ==
Batliner war Wirt im Rössle in Mauren. Zudem betrieb er bis 1905 eine Torfmühle in Nendeln und eine dampfbetriebene in Mauren, die auf den Export ausgerichtet war. Ab 1880 betrieb er eine Schnapsbrennerei, die jährlich 40.000–50.000 Liter Schnaps verkaufte und damit zu den größten Schnapsbrennereien Liechtensteins zählte. Er gilt als einer der erfolgreichsten liechtensteinischen Unternehmer seiner Zeit.
Von 1873 bis 1879 war Batliner Gemeinderat und von 1882 bis 1885 sowie erneut von 1888 bis 1891 stellvertretender Bürgermeister von Mauren.
== Persönliches Leben ==
Batliner heiratete am 30. Oktober 1865 Ursula Meier (20. Oktober 1837 – 19. Dezember 1900) und sie hatten zusammen zehn Kinder.
Er starb am 11. Juli 1912 im Alter von 69 Jahren in Mauren. Sein Sohn Emil Batliner übernahm nach seinem Tod die Brennerei und saß im Landtag von Liechtenstein.
1842 Geburten
1912 Todesfälle
Liechtensteiner Politiker des 19. Jahrhunderts
Liechtensteiner des 20. Jahrhunderts
Leute aus Mauren
Liechtensteiner Unternehmer
Bartholomäus Batliner (24. August 1842 – 11. Juli 1912) war ein Unternehmer aus Liechtenstein.
== Karriere == Batliner war Wirt im Rössle in Mauren. Zudem betrieb er bis 1905 eine Torfmühle in Nendeln und eine dampfbetriebene in Mauren, die auf den Export ausgerichtet war. Ab 1880 betrieb er eine Schnapsbrennerei, die jährlich 40.000–50.000 Liter Schnaps verkaufte und damit zu den größten Schnapsbrennereien Liechtensteins zählte. Er gilt als einer der erfolgreichsten liechtensteinischen Unternehmer seiner Zeit. Von 1873 bis 1879 war Batliner Gemeinderat und von 1882 bis 1885 sowie erneut von 1888 bis 1891 stellvertretender Bürgermeister von Mauren.
== Persönliches Leben == Batliner heiratete am 30. Oktober 1865 Ursula Meier (20. Oktober 1837 – 19. [url=viewtopic.php?t=2069]Dezember[/url] 1900) und sie hatten zusammen zehn Kinder.
Er starb am 11. Juli 1912 im Alter von 69 Jahren in Mauren. Sein Sohn Emil Batliner übernahm nach seinem Tod die Brennerei und saß im Landtag von Liechtenstein.
1842 Geburten 1912 Todesfälle Liechtensteiner Politiker des 19. Jahrhunderts Liechtensteiner des 20. Jahrhunderts Leute aus Mauren Liechtensteiner Unternehmer [/h4]
'''Riaguas de San Bartolomé''' ist ein Ort und eine Spanien|nordspanische Gemeinde (''municipio'') mit insgesamt
== Lage und Klima ==
Die Gemeinde Riaguas de San Bartolomé liegt etwa 80 km...
Das „zweite Kabinett Gerard Batliner“ war vom 16. Juni 1965 bis zum 12. Juni 1969 das Regierungsorgan Liechtensteins. Es wurde von Franz Joseph II. ernannt und von Gerard Batliner geleitet.
Das „dritte Kabinett Gerard Batliner“ war vom 12. Juni 1969 bis zum 18. März 1970 das Regierungsorgan Liechtensteins. Es wurde von Franz Joseph II. ernannt und von Gerard Batliner geleitet.