[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Unter dem phönizischen Schiffbruch der Glocke - Deutsches Wikipedia-Forum
Das phönizische Schiffswrack Bajo la Campana ist ein Schiffswrack eines phönizischen Handelsschiffs aus dem 7. Es ist das bislang früheste phönizische Schiffswrack, das einer archäologischen Ausgrabung unterzogen wurde. Im Laufe von vier Feldsaisonen führten die Forscher fast 4000 Tauchgänge und über 300 Stunden Erkundung durch. Das gesunkene Schiff verschüttete seine Ladung in einer Unterwasserhöhle. Unter den geborgenen Artefakten befanden sich Fragmente des Schiffsrumpfes (Rumpf (Wasserfahrzeug)) sowie Terrakottagefäße, darunter Amphoren (Amphoren), Schalen und Teller. Unter der Ladung befanden sich zehn Elfenbeinstoßzähne (Elfenbein) von Elefanten, was auf phönizische Handelsbeziehungen mit Regionen hinweist, in denen Elefanten lebten waren einheimisch. Darüber hinaus deutet der Fund von 28 Zinnbarren, zwei Kupferbarren und zahlreichen Bleiglanznuggets auf eine Beteiligung des Schiffes an Fernhandelsnetzwerken hin. Die Ladung enthielt außerdem Tannenzapfen, doppelseitige Holzkämme, Bernsteinknollen aus der Ostsee und verschiedene Rohstoffe wie Holz und Harz. Aus dem Wrack wurden auch Proviant und persönliche Gegenstände der Besatzung geborgen, wie zum Beispiel eine Spielfigur, ein Wetzstein mit phönizischen Graffiti sowie Nüsse und Samen. Das Schiffswrack der Bajo de la Campana gehörte phönizischen Händlern aus dem östlichen Mittelmeerraum.
=== Zitate ===
=== Quellen ===
* *
Antike Schiffswracks
Schiffswracks im Mittelmeer
Archäologische Entdeckungen in Spanien
Schiffswracks in Spanien
Phönizische Schiffswracks
Phönizische Keramik
Handel in Phönizien
[h4] Das phönizische Schiffswrack Bajo la Campana ist ein Schiffswrack eines phönizischen Handelsschiffs aus dem 7. Es ist das bislang früheste phönizische Schiffswrack, das einer archäologischen Ausgrabung unterzogen wurde. Im Laufe von vier Feldsaisonen führten die Forscher fast 4000 Tauchgänge und über 300 Stunden Erkundung durch. Das gesunkene Schiff verschüttete seine Ladung in einer Unterwasserhöhle. Unter den geborgenen Artefakten befanden sich Fragmente des Schiffsrumpfes (Rumpf (Wasserfahrzeug)) sowie Terrakottagefäße, darunter Amphoren (Amphoren), Schalen und Teller. Unter der Ladung befanden sich zehn Elfenbeinstoßzähne (Elfenbein) von Elefanten, was auf phönizische Handelsbeziehungen mit Regionen hinweist, in denen Elefanten lebten waren einheimisch. Darüber hinaus deutet der Fund von 28 Zinnbarren, zwei Kupferbarren und zahlreichen Bleiglanznuggets auf eine Beteiligung des Schiffes an Fernhandelsnetzwerken hin. Die Ladung enthielt außerdem Tannenzapfen, doppelseitige Holzkämme, Bernsteinknollen aus der Ostsee und verschiedene Rohstoffe wie Holz und Harz. Aus dem Wrack wurden auch Proviant und persönliche Gegenstände der Besatzung geborgen, wie zum Beispiel eine Spielfigur, ein Wetzstein mit phönizischen Graffiti sowie Nüsse und Samen. Das Schiffswrack der Bajo de la Campana gehörte phönizischen Händlern aus dem östlichen Mittelmeerraum.
=== Zitate ===
=== Quellen ===
* * Antike Schiffswracks Schiffswracks im Mittelmeer Archäologische Entdeckungen in Spanien Schiffswracks in Spanien Phönizische Schiffswracks Phönizische Keramik Handel in Phönizien [/h4]
''''Shipwrecked'''' ist ein australischer Film aus dem Jahr 1984 über einen einsamen Segler, Bill Belcher, der bei einem Rennen die Tasmansee überquert und dabei Schiffbruch erlitt.
Der Film gewann...
„Servants: The True Story of Life Below Stairs“ ist ein historischer Dokumentarfilm der BBC, präsentiert von Professorin Pamela Cox und produziert von Emma Hindley und Annabel Hobley.
== Episoden ==...