In der Computersicherheit ist OpenHarmony „Access Token Manager (ATM)“ eine Komponente, die eine einheitliche Anwendungsberechtigungsverwaltung auf der Grundlage von Zugriffstokens innerhalb des OpenHarmony-Ökosystems ermöglicht, das in OpenHarmony-basierten Betriebssystemen, Oniro OS-Distributionen und HarmonyOS mit verwendet wird HarmonyOS NÄCHSTE Iteration.
Es basiert auf Zugriffstokens und dient als zentraler Mechanismus zur Verwaltung von App-Berechtigungen.
Zugriffstoken kapseln wichtige Informationen zu einer App
*App-ID: Identifiziert die App.
*Benutzer-ID: Dem Benutzer zugeordnet.
*App APL (Ability Privilege Level): Bestimmt die Berechtigungsstufe der App.
*App-Berechtigungen: Geben Sie an, auf welche Ressourcen und Funktionen die App zugreifen kann.
Das Zugriffstoken jeder App wird durch eine gerätespezifische 32-Bit-Token-ID eindeutig identifiziert. == Implementierung ==
Entwickler nutzen den Geldautomaten, um Berechtigungen effektiv zu verwalten.
In bestimmten Szenarien benötigt eine App möglicherweise Zugriff auf zusätzliche Daten oder Systemfunktionen, die über die Standardberechtigungen hinausgehen.
Der ATM ermöglicht eine differenzierte Steuerung der Berechtigungen, sodass Apps bei Bedarf auf erweiterte Funktionen zugreifen können.
HarmonyOS NEXT verwendet KI für das Core File Kit mit einem detaillierteren Berechtigungssystemansatz unter Verwendung des nativen Harmony Distributed File System (HMDFS) == Berechtigungsstufen ==
Der ATM verwaltet Berechtigungsstufen und gewährt Apps prozessübergreifend Zugriff auf vertrauliche APIs.
Zu diesen Ebenen gehören:
*App APL: Bestimmt die allgemeine Berechtigungsstufe der App.
*ACL (Access Control List): Definiert spezifische Berechtigungen für Ressourcen.
*Autorisierungsprozesse: Steuern, wie Berechtigungen gewährt werden.
== Siehe auch ==
* Zugriffskontrollliste
* Cacls
* Fähigkeitsbasierte Sicherheit
* C-Liste (Computersicherheit)|C-Liste
* Verwirrtes Stellvertreterproblem
* DACL
* Erweiterte Dateiattribute
* Dateisystemberechtigungen
* Privileg (Computer)
* Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC)
[h4] In der Computersicherheit ist OpenHarmony „Access Token Manager (ATM)“ eine Komponente, die eine einheitliche Anwendungsberechtigungsverwaltung auf der Grundlage von Zugriffstokens innerhalb des OpenHarmony-Ökosystems ermöglicht, das in OpenHarmony-basierten Betriebssystemen, Oniro OS-Distributionen und HarmonyOS mit verwendet wird HarmonyOS NÄCHSTE Iteration. Es basiert auf Zugriffstokens und dient als zentraler Mechanismus zur Verwaltung von App-Berechtigungen. Zugriffstoken kapseln wichtige Informationen zu einer App
*App-ID: Identifiziert die App. *Benutzer-ID: Dem Benutzer zugeordnet. *App APL (Ability Privilege Level): Bestimmt die Berechtigungsstufe der App. *App-Berechtigungen: Geben Sie an, auf welche Ressourcen und Funktionen die App zugreifen kann.
Das Zugriffstoken jeder App wird durch eine gerätespezifische 32-Bit-Token-ID eindeutig identifiziert. == Implementierung == Entwickler nutzen den Geldautomaten, um Berechtigungen effektiv zu verwalten. In bestimmten Szenarien benötigt eine App möglicherweise Zugriff auf zusätzliche Daten oder Systemfunktionen, die über die Standardberechtigungen hinausgehen. Der ATM ermöglicht eine differenzierte Steuerung der Berechtigungen, sodass Apps bei Bedarf auf erweiterte Funktionen zugreifen können.
HarmonyOS NEXT verwendet KI für das Core File Kit mit einem detaillierteren Berechtigungssystemansatz unter Verwendung des nativen Harmony Distributed File System (HMDFS) == Berechtigungsstufen == Der ATM verwaltet Berechtigungsstufen und gewährt Apps prozessübergreifend Zugriff auf vertrauliche APIs. Zu diesen Ebenen gehören: *App APL: Bestimmt die allgemeine Berechtigungsstufe der App. *ACL (Access Control List): Definiert spezifische Berechtigungen für Ressourcen. *Autorisierungsprozesse: Steuern, wie Berechtigungen gewährt werden. == Siehe auch == * Zugriffskontrollliste * Cacls * Fähigkeitsbasierte Sicherheit * C-Liste (Computersicherheit)|C-Liste * Verwirrtes Stellvertreterproblem * DACL * Erweiterte Dateiattribute * Dateisystemberechtigungen * Privileg (Computer) * Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC)
Untrennbar mit dem wohl größten Projekt in Spielberg, der Errichtung des Red Bull Ringes, ist der Name von Helmut Winkler verbunden. Seinem Engagement und seiner Initiative sei es zu danken, so...
'''Richetta Manager''' (* November 1953 . TODESFÄLLE. STAND FEBRUAR 2024. Online-Merker vom 7. Februar 2024. Abgerufen am 6. April 2024. in Muskogee (Oklahoma)|Muskogee, Oklahoma; † 15. Januar 2024...
'''Larry Page''' (* 1938 in Hayes (Hillingdon)|Hayes, Middlesex, England, † 18. April 2024 in Avoca, New South Wales, Australien) war ein Großbritannien (Insel)|britischer Rock ’n’ Roll|Sänger,...
José Luis Costa Cenzana (6. Oktober 1909 – 26. Januar 1986) war ein spanischer Fußballspieler, der als Stürmer für Real Zaragoza und Atlético Madrid spielte.
==Spielerkarriere==
Er wurde am 6....