[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Gesundes Meer - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Hale Tenger''' (geb. 1960 in Izmir) ist eine zeitgenössische Türkei|türkische Künstlerin. Sie setzt sich in ihrer Arbeit kritisch mit den politischen und sozialen Verhältnissen ihres Heimatlandes auseinander und leistet einen Beitrag zum Diskurs über Freiheit, Gerechtigkeit und die Rolle der Kunst als Mittel des Widerstands und der Reflexion.
== Leben ==
Tengers akademische Laufbahn umfasste ein Studium an den Istanbuler Universitäten Boğaziçi Üniversitesi|Boğaziçi und Mimar Sinan Üniversitesi|Mimar Sinan, gefolgt von einer weiterführenden Ausbildung an der Cardiff University. Ihre Erfahrungen während der politischen Unruhen und gesellschaftlichen Veränderungen in der Türkei, insbesondere im Zuge des Militärputsch in der Türkei 1980|Militärputsches von 1980, prägten ihre künstlerische Entwicklung und thematische Ausrichtung maßgeblich. Trotz der politischen Herausforderungen, die sie in ihrem Heimatland erfahren hat, bleibt sie in der Türkei ansässig und aktiv.
== Wirken ==
Tengers Kunst ist tief in den politischen und sozialen Diskursen der Türkei verwurzelt. Sie nutzt ihre Werke zur Thematisierung komplexer Fragen der nationalen Identität, staatlicher Repression, Geschlechterbeziehungen und der Rolle der Kunst in der Gesellschaft. Ihre markanten Installationen, Videos und Objekte sind für die Auseinandersetzung mit Gewalt, Machtverhältnissen und dem Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur bekannt.
Ein prägendes Werk ihrer frühen Karriere ist ''Ich habe solche Freunde'' (1992), eine Installation, die mit einer aus Bronzefiguren zusammengesetzten türkischen Nationalflagge, zusammengesetzt aus unzähligen Bronzefiguren mit erigiertem Penis, den Macho|Machismo der Kemalismus|kemalistischen Türkei kritisiert.
Ein weiteres bedeutendes Werk ist ''We didn’t go outside; we were always on the outside / We didn’t go inside; we were always on the inside'' (1995), eine Installation, welche die politische Unterdrückung in der Türkei kommentiert. Die Darstellung eines Wachhauses umgeben von Stacheldraht verkörpert die Isolation und Überwachung, die in repressiven Regimen vorherrscht, und spielt auf Tengers persönliche Erfahrungen mit Zensur an. Die Kuratorin Çağla Ilk erinnerte sich einmal an ihre erste Begegnung mit moderner Kunst über das Werk Tengers und wie diese ihr Leben veränderte:
Tengers Kunstwerke wurden international ausgestellt, unter anderem auf der 57. Biennale di Venezia (2017), und haben ihr Anerkennung und Auszeichnungen eingebracht.
[h4] '''Hale Tenger''' (geb. 1960 in Izmir) ist eine zeitgenössische Türkei|türkische Künstlerin. Sie setzt sich in ihrer Arbeit kritisch mit den politischen und sozialen Verhältnissen ihres Heimatlandes auseinander und leistet einen Beitrag zum Diskurs über Freiheit, Gerechtigkeit und die Rolle der Kunst als Mittel des Widerstands und der Reflexion. == Leben == Tengers akademische Laufbahn umfasste ein Studium an den Istanbuler Universitäten Boğaziçi Üniversitesi|Boğaziçi und Mimar Sinan Üniversitesi|Mimar Sinan, gefolgt von einer weiterführenden Ausbildung an der Cardiff University. Ihre Erfahrungen während der politischen Unruhen und gesellschaftlichen Veränderungen in der Türkei, insbesondere im Zuge des Militärputsch in der Türkei 1980|Militärputsches von 1980, prägten ihre künstlerische Entwicklung und thematische Ausrichtung maßgeblich. Trotz der politischen Herausforderungen, die sie in ihrem Heimatland erfahren hat, bleibt sie in der Türkei ansässig und aktiv.
== Wirken == Tengers Kunst ist tief in den politischen und sozialen Diskursen der Türkei verwurzelt. Sie nutzt ihre Werke zur Thematisierung komplexer Fragen der nationalen Identität, staatlicher Repression, Geschlechterbeziehungen und der Rolle der Kunst in der Gesellschaft. Ihre markanten Installationen, Videos und Objekte sind für die Auseinandersetzung mit Gewalt, Machtverhältnissen und dem Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur bekannt.
Ein prägendes Werk ihrer frühen Karriere ist ''Ich habe solche Freunde'' (1992), eine Installation, die mit einer aus Bronzefiguren zusammengesetzten türkischen Nationalflagge, zusammengesetzt aus unzähligen Bronzefiguren mit erigiertem Penis, den Macho|Machismo der Kemalismus|kemalistischen Türkei kritisiert. Ein weiteres bedeutendes Werk ist ''We didn’t go outside; we were always on the outside / We didn’t go inside; we were always on the inside'' (1995), eine Installation, welche die politische Unterdrückung in der Türkei kommentiert. Die Darstellung eines Wachhauses umgeben von Stacheldraht verkörpert die Isolation und Überwachung, die in repressiven Regimen vorherrscht, und spielt auf Tengers persönliche Erfahrungen mit Zensur an. Die Kuratorin Çağla Ilk erinnerte sich einmal an ihre erste Begegnung mit moderner Kunst über das Werk Tengers und wie diese ihr Leben veränderte:
Tengers Kunstwerke wurden international ausgestellt, unter anderem auf der 57. Biennale di Venezia (2017), und haben ihr Anerkennung und Auszeichnungen eingebracht.
== Funktionen ==
Datei:17. Dezember 2017 Eröffung des Aquariums Poema del Mar. 02.jpg|thumb|Eröffnung, 2017
Es befindet sich auf dem Gelände des Hafens des Lichts und von Las Palmas und besteht aus...
Die Belagerung von Janjira war ein militärischer Feldzug des Maratha-Reiches unter dem Kommando von Sambhaji, dem zweiten Maratha-Herrscher, gegen den Janjira-Staat (Siddis) von Janjira im Januar...
'''Xi'an Chongde Ronghai Football Club'' (
==Geschichte==
Der Xi'an Ronghai Football Club wurde im Januar 2021 gegründet
Bis April 2023 benannte der Verein seinen Namen in Xi'an Chongde Ronghai...
'''Kaito Matsuzawa''' (
== Karriere ==
Kaito Matsuzawa erlernte das Fußballspielen in der Schulmannschaft der ''Fuji High School'' sowie in der Universitätsmannschaft der ''Nagoya University of...
'''''Land und Meer: Eine weltgeschichtliche Meditation'''' (
Neben „Der Nomos der Erde“ (1950) steht „Land und Meer“ im Mittelpunkt von Schmtts Schriften über den Weltraum.