Die '''Turmhügelburg Winterbach''' war eine abgegangene Motte (Burg)|Motte auf der Gemarkung|Markung der Gemeinde Winterbach (Remstal)|Winterbach im Baden-Württemberg|baden-württembergischen Rems-Murr-Kreis. Über die Geschichte der Befestigung ist nichts mehr bekannt.
== Geschichte ==
Der Burghügel befand sich zwischen der Hauptstraße, der Seestraße, Mühlstraße und der Neuen Gasse und war bis zu der Bebauung des Gebiets gut sichtbar. Im Zuge der Erdarbeiten für das Neubau (Bauwesen)|Neubaugebiet wurde der Hügel eingeebnet und so unwiederbringlich zerstört.
Der einzige archivalische Hinweis auf eine Burg gibt ein Zinsbüchlein aus dem Jahre 1400. In diesem ist von einem Burggraben (''Burckhusgraben'') und einer Burgwiese bei der Remsmühle (''burgwieß by der mulin'') die Rede. Ein Adelsgeschlecht kann der Burg nicht eindeutig zugeordnet werden.
Winterbach war im Mittelalter ein bedeutender Ort und ein altes Hausgut der Salier. In späteren Zeiten waren die ''Herren von Urbach'' in Winterbach begütert. 1467 veräußerte ''Agatha von Baldeck'', Witwe des ''Walter von Urbach'', Güter in Winterbach an Graf Ulrich V. von Württenberg.
== Literatur ==
* Walter Wannenwetsch: Winterbach, ehemalige Turmhügelburg. In: ''Die Burgen im Rems-Murr-Kreis.'' Gerhard Fritz (Historiker)|Gerhard Fritz, Roland Schurig (Hrsg.), 1. Ausgabe. Verlag Manfred Hennecke, Remshalden 1994, ISBN 3-927981-42-7, S. 130.
Kategorie:Unauffindbare Burg
Kategorie:Motte
Kategorie:Ehemalige Burganlage im Rems-Murr-Kreis
Kategorie:Abgegangenes Bauwerk im Rems-Murr-Kreis
[h4] Die '''Turmhügelburg Winterbach''' war eine abgegangene Motte (Burg)|Motte auf der Gemarkung|Markung der Gemeinde Winterbach (Remstal)|Winterbach im Baden-Württemberg|baden-württembergischen Rems-Murr-Kreis. Über die Geschichte der Befestigung ist nichts [url=viewtopic.php?t=2665]mehr[/url] bekannt.
== Geschichte == Der Burghügel befand sich zwischen der Hauptstraße, der Seestraße, Mühlstraße und der Neuen Gasse und war bis zu der Bebauung des Gebiets gut sichtbar. Im Zuge der Erdarbeiten für das Neubau (Bauwesen)|Neubaugebiet wurde der Hügel eingeebnet und so unwiederbringlich zerstört.
Der einzige archivalische Hinweis auf eine Burg gibt ein Zinsbüchlein aus dem Jahre 1400. In diesem ist von einem Burggraben (''Burckhusgraben'') und einer Burgwiese bei der Remsmühle (''burgwieß by der mulin'') die Rede. Ein Adelsgeschlecht kann der Burg nicht eindeutig zugeordnet werden.
Winterbach war im Mittelalter ein bedeutender Ort und ein altes Hausgut der Salier. In späteren Zeiten waren die ''Herren von Urbach'' in Winterbach begütert. 1467 veräußerte ''Agatha von Baldeck'', Witwe des ''Walter von Urbach'', Güter in Winterbach an Graf Ulrich V. von Württenberg.
== Literatur ==
* Walter Wannenwetsch: Winterbach, ehemalige Turmhügelburg. In: ''Die Burgen im Rems-Murr-Kreis.'' Gerhard Fritz (Historiker)|Gerhard Fritz, Roland Schurig (Hrsg.), 1. Ausgabe. Verlag Manfred Hennecke, Remshalden 1994, ISBN 3-927981-42-7, S. 130. Kategorie:Unauffindbare Burg Kategorie:Motte Kategorie:Ehemalige Burganlage im Rems-Murr-Kreis Kategorie:Abgegangenes Bauwerk im Rems-Murr-Kreis [/h4]
Die '''Turmhügelburg Korb''' ist eine abgegangene Motte (Burg)|Motte in Kleinheppach, einem Ortsteil der Gemeinde Korb (Württemberg)|Korb im Baden-Württemberg|baden-württembergischen Rems-Murr-Kreis....
Die Wüstung '''Hof''' ist eine mutmaßlich Frühmittelalter|frühmittelalterliche Siedlung auf der Gemarkung von Winterbach (Remstal)|Winterbach, einer Gemeinde im baden-württembergischen...