Gerasim Zelić ⇐ Artikelentwürfe
Vorläufige Artikel
1710022836
Guest
[h4] '''Gerasim Zelić''' (
== Leben ==
Gerasim Zelić wurde 1752 geboren. Er war Archimandrit des Serbisch-Orthodoxe Kirche|serbisch-orthodoxen Kloster Krupa|Klosters Krupa, dem Zentrum der Orthodoxie in Dalmatien. Von 1794 bis 1811 bekleidete Zelić das Amt des Generalvikars der Serben in Dalmatien und war damit einer der Hauptakteure der Ereignisse im Zusammenhang mit der konfessionellen Kontroverse, die die Region zu dieser Zeit aufwühlte. Einen großen Teil seines Lebens widmete er seinen Reisen nach Russland, Konstantinopel, Italien, Frankreich und Österreich sowie wichtigen Persönlichkeiten seiner Zeit, die er persönlich kannte – Katharina die Große, Joseph II., Napoleon.
Seine Autobiografie wurde 1823 unter dem Titel ''Žitije'' in Buda veröffentlicht, mit dem doppelten Ziel, ein Zeugnis über das Leben der Serben in Dalmatien zu hinterlassen und sich gegen die Anschuldigungen und Gerüchte zu verteidigen, mit denen er sein ganzes Leben lang gekämpft hatte.[https://portalibris.rs/product/zitije-gerasim-zelic/ Žitije – Gerasim Zelić] Sie macht ihn auch zu einem der Protagonisten einer für die Entstehung der neuen serbischen Literatur entscheidenden Zeit.[https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/55519 Gerasim Zelić e il suo tempo] Dositej Obradovićs ''Život i priključenija'' (1783, dt. ''Leben und Abenteuer'') gilt allgemein als symbolischer Vorbote der modernen serbischen Literatur, ein Text, der viele spätere Schriftsteller beeinflusste, darunter Gerasim Zelić.[https://katalog.bibliothek.kit.edu/bib/1351402 Chapter Due autobiografie a confronto: Život i priključenija di Dositej Obradović e Žitije di Gerasim Zelić] - Maria Rita Leto (Zusammenfassung)
Gerasim Zelić ist im Kloster Krupa begraben. Das Denkmal wurde 1879 errichtet.
Im Jahr 2016 fand in Padua die Veranstaltung ''Gerasim Zelić e il suo tempo'' („Gerasim Zelić und seine Zeit“) statt.
== Literatur ==
* Герасим Зелић: "Житије...", Будим 1823.
* ''Athos: Reisen zum Heiligen Berg 1347–1841.'' Hrsg., eingeleitet und kommentiert von Folker Reichert und Gerrit J. Schenk. Thorbecke, Stuttgart 2001[https://d-nb.info/962107840/04 Inhaltsverzeichnis] (''Fremde Kulturen in alten Berichten'' 12)
* Wendy Bracewell (ed.): ''Orientations: An Anthology of East European Travel Writing, ca. 1550–2000.'' Central European University Press. 2009. S. 92–100. ISBN 978-963-9776-10-4
* [https://archive.org/search?query=creator%3A%22Zelic%CC%81%2C+Gerasim%2C+archimandrite%2C+1752-1828%22 Žitije Gerasima Zelića]
* [https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/55519 Gerasim Zelić e il suo tempo]
Kategorie:Autor
Kategorie:Literatur (Serbisch)
Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)
Kategorie:Serbisch-Orthodoxe Kirche
Kategorie:Orthodoxer Geistlicher (19. Jahrhundert)
Kategorie:Archimandrit
Kategorie:Autobiografie
Kategorie:Historische Person (Südosteuropa)
Kategorie:Geboren 1752
Kategorie:Gestorben 1828
Kategorie:Mann
[/h4]
Mobile version