[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" McGregor Range (Antarktis) - Deutsches Wikipedia-Forum
Die „McGregor Range“ ( Das Gebirge wird durch die Strömungen des Tucker-Gletschers, des Leander-Gletschers, des Fitch-Gletschers und des Man-o-War-Gletschers begrenzt.
==Erforschung und Benennung==
Die McGregor Range wurde 1957–58 teilweise von der NZGSAE kartiert.
Es wurde vom United States Geological Survey (USGS) anhand von Vermessungen und Luftaufnahmen der US-Marine von 1960 bis 1963 kartiert.
Es wurde vom United States Advisory Committee on Antarctic Names (US-ACAN) nach Cdr benannt. Ronald K. McGregor, United States Navy, Leiter der Antarktis-Unterstützungsaktivitäten auf der McMurdo-Station, Winterparty 1962.
==Standort==
Die McGregor Range erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung westlich des Fitch-Gletschers, der nach Süden verläuft, um in den Man-o-War-Gletscher zu münden, der wiederum nach Südwesten verläuft, um in den Tucker-Gletscher zu münden.
Im Osten wird das Gebirge vom Leander-Gletscher begrenzt, der entlang seiner Nord- und Westseite verläuft und mit dem Tuckler-Gletscher zusammentrifft.
Der Mount Brazil liegt im Süden des Gebirges.
==Funktionen==
===Berg Brasilien===
Ein Berg Kartiert von USGS anhand von Vermessungen und Luftbildern der United States Navy, 1960–62.
Benannt von US-ACAN nach Chief Warrant Officer John D. Brazil, US-Armee, Hubschrauberpilot, der die USGS Topo Nord-Süd-Gruppe unterstützte, die das Gebiet von 1961 bis 1962 untersuchte.
===Shadow Bluff===
Eine Felsklippe westlich der McGregor Range, an der Kreuzung der Gletscher Tucker und Leander.
Es ist ein Wahrzeichen beim Schlittenfahren auf dem Tucker-Gletscher und liegt fast immer im Schatten, daher der Name.
Benannt nach der New Zealand Geological Survey Antarctic Expedition (NZGSAE), 1957–58.
==Quellen==
* |editor-last=Alberts |title=Geografische Namen der Antarktis |editor-first=Fred G.
|publisher=United States Board on Geographic Names |year=1995 * |title=Cape Adare |publisher=USGS: United States Geographic Board |ref= * |title=Cape Hallet |publisher=USGS: United States Geological Survey |ref= * |title=Ebbe-Gletscher |publisher=USGS: United States Geographic Board |ref=
Admiralitätsberge
[h4] Die „McGregor Range“ ( Das [url=viewtopic.php?t=2211]Gebirge[/url] wird durch die Strömungen des Tucker-Gletschers, des Leander-Gletschers, des Fitch-Gletschers und des Man-o-War-Gletschers begrenzt. ==Erforschung und Benennung== Die McGregor Range wurde 1957–58 teilweise von der NZGSAE kartiert. Es wurde vom United States Geological Survey (USGS) anhand von Vermessungen und Luftaufnahmen der US-Marine von 1960 bis 1963 kartiert. Es wurde vom United States Advisory Committee on Antarctic Names (US-ACAN) nach Cdr benannt. Ronald K. McGregor, United States Navy, Leiter der Antarktis-Unterstützungsaktivitäten auf der McMurdo-Station, Winterparty 1962. ==Standort== Die McGregor Range erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung westlich des Fitch-Gletschers, der nach Süden verläuft, um in den Man-o-War-Gletscher zu münden, der wiederum nach Südwesten verläuft, um in den Tucker-Gletscher zu münden. Im Osten wird das [url=viewtopic.php?t=2211]Gebirge[/url] vom Leander-Gletscher begrenzt, der entlang seiner Nord- und Westseite verläuft und mit dem Tuckler-Gletscher zusammentrifft. Der Mount Brazil liegt im Süden des Gebirges. ==Funktionen== ===Berg Brasilien=== Ein Berg Kartiert von USGS anhand von Vermessungen und Luftbildern der United States Navy, 1960–62. Benannt von US-ACAN nach Chief Warrant Officer John D. Brazil, US-Armee, Hubschrauberpilot, der die USGS Topo Nord-Süd-Gruppe unterstützte, die das Gebiet von 1961 bis 1962 untersuchte. ===Shadow Bluff=== Eine Felsklippe westlich der McGregor Range, an der Kreuzung der Gletscher Tucker und Leander. Es ist ein Wahrzeichen beim Schlittenfahren auf dem Tucker-Gletscher und liegt fast immer im Schatten, daher der Name. Benannt nach der New Zealand Geological Survey Antarctic Expedition (NZGSAE), 1957–58.
==Quellen== * |editor-last=Alberts |title=Geografische Namen der Antarktis |editor-first=Fred G. |publisher=United States Board on Geographic Names |year=1995 * |title=Cape Adare |publisher=USGS: United States Geographic Board |ref= * |title=Cape Hallet |publisher=USGS: United States Geological Survey |ref= * |title=Ebbe-Gletscher |publisher=USGS: United States Geographic Board |ref= Admiralitätsberge [/h4]
Die „Hitzewelle in der Antarktis 2024“ bezieht sich auf einen längeren und erheblichen Anstieg der antarktischen Temperaturen mitten im Winter im Vergleich zu früheren Wintern, was dazu führte, dass...
Shannon McGregor (* 7. Dezember 1999) ist eine schottische Spielerin, die für Celtic spielte. com/fr/news/shannon-mcgregor-relishing-the-new-season-as-a-celt-39643309 McGregor spielte zuvor für Hibs....
Der '''Jackson Peak''' ist mit einer Höhe von 4120 m der achthöchste Berg des Vereinigte Staaten|US-Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaates Wyoming und der siebthöchste der Wind River Range...
'''Mount Ross'' ist ein
==Beschreibung==
Mount Ross ist Teil der Two Thumb Range, einem Untergebiet der Südalpen. Es liegt
==Klettern==
Kletterrouten und Erstbegehungen: