BäckerradArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Bäckerrad

Post by Anonymous »

Ein '''Bäckerrad''' ist ein Lastenfahrrad mit einer fest am Rahmen montierten Ladefläche/Gepäckträger direkt über dem Vorderrad. Es wurde entwickelt für den Transport von Waren, z.B. die Auslieferung von Back- und Fleischwaren oder Milch direkt an Endverbraucher.https://www.welt.de/motor/article153877 ... aeufe.html

Typischerweise hat es ein kleineres Vorderrad als Hinterrad, um den Schwerpunkt niedrig zu halten.

Andere Bezeichnungen sind Butchers Bike (engl. für Metzgerrad, vor allem im englischen Sprachraum) oder Short John in Anlehnung an das längere Long John-Lastenfahrrad.

Bäckerräder werden häufig auch als Betriebsfahrräder auf Werksgeländen eingesetzt.

Die Ladekapazität des Bäckerrads kann durch einen hinteren Gepäckträger, ggf. mit fest montierter Kiste/Box, erweitert werden. Damit ähnelt es dem klassischen Postfahrrad. https://www.radfahren.de/test-teile/las ... hne-motor/
https://www.radfahren.de/test-teile/las ... hne-motor/

== Merkmale ==
Die vordere Ladefläche ist fest am Fahrradrahmen montiert, so dass auch schwere Last das Lenkverhalten nicht beeinflusst.

Das Vorderrad ist oft kleiner (z.B. 20 Zoll) als das Hinterrad (z.B. 26 Zoll), um den Schwerpunkt der Ladung zu senken. Sie ist über dem Vorderrad angebracht, so dass das Fahrrad kurz und wendig ist.

Die Räder sind meist robust gebaut und haben oft einen verstärkten Rahmen, der für die Aufnahme von Lasten ausgelegt ist. Der Fahrradständer ist in der Regel als selbst rastender und über die ganze Fahrradbreite reichender Ausklappbügel gestaltet. Teilweise ist er mit kleinen Rollen ausgestattet, um die Bedienung zu erleichtern.

Die Ladung befindet sich im Sichtfeld des Fahrers, so dass ein Verrutschen schnell erkannt werden kann, und der Zugriff auf die Ware ist schnell und einfach möglich.

Das Fahrrad verfügt über einen niedrigen Einstieg, was bei häufigen Stopps im Rahmen von Auslieferungen das Auf- und Absteigen erleichtert.

== Geschichte ==
Das "Bäckerrad" ist eine frühe Form des Lastenrads, dessen Nutzung in der zweiten Hälfte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts weit verbreitet war, insbesondere zur Auslieferung von Waren durch Bäcker und Milchhändler in Großstädten. In der Freizeit wurden Bäckerradrennen ausgetragen, wer am schnellsten die Ware ausliefern kann. Mit dem Aufkommen von Autos und Motorrädern verloren die Bäckerräder an Bedeutung. Ab den 70er-Jahren nahm die Bedeutung wieder zu, aus ökologischen Überlegungen.

== Moderne Adaptionen ==
Vor ca. 15 Jahren entstand aus der Fahrradkurier-Szene der Bedarf nach schnellen Fahrrädern zum Transport von Lasten. Daraus wurden Neuinterpretationen des klassischen Bäckerrades entwickelt: normaler Fahrradhauptrahmen, kleines Vorderrad und darüber eine größere Ladeplattform. Durch diese Bauform bleibt die Wendigkeit erhalten, das Gewicht niedrig und die Lenkung frei von Einflüssen durch die Ladung. https://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/ ... 0bcc7c312c

== Siehe auch ==
* Lastenfahrrad#Gewerbliche Nutzung|Lastenfahrräder, gewerbliche Nutzung
* Radlogistik



Kategorie:Fahrradtyp

Quick Reply

Change Text Case: