[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Stadt - Deutsches Wikipedia-Forum
'''City Bound''' ist ein erlebnispädagogisches Konzept, das in urbanen Räumen durchgeführt wird. Es knüpft an Methoden der klassischen Erlebnispädagogik an, verlegt diese jedoch bewusst in die Stadt, um dort Lern- und Erfahrungsräume zu eröffnen. Typische Elemente sind Stadtrallyes, Interaktionsaufgaben, Begegnungen mit fremden Menschen oder kreative Herausforderungen im öffentlichen Raum.
== Geschichte ==
Das Konzept entstand in den 1980er-Jahren im Umfeld der Erlebnispädagogik in Deutschland. Erste systematische Beschreibungen stammen von dem Pädagogen Andreas Kubillus. Die Idee entstand, um Methoden der Natur- und Outdoorpädagogik auch für Kinder und Jugendliche zugänglich zu machen, die in Städten leben und nicht ohne Weiteres Zugang zu naturnahen Räumen haben.
== Methoden ==
Charakteristisch für City Bound ist die Arbeit mit Gruppen in städtischem Kontext:
* Nutzung von Plätzen, Parks, Märkten und öffentlichen Verkehrsmitteln
* erlebnispädagogische Aufgaben wie Improvisationen, soziale Experimente und kreative Problemlösungen
* Förderung von Selbstvertrauen, Teamfähigkeit, Kommunikations- und Konfliktkompetenz
* bewusste Auseinandersetzung mit realen Herausforderungen und sozialen Situationen im Alltag der Stadt
Der wesentliche Unterschied zur klassischen Erlebnispädagogik liegt darin, dass City Bound nicht den Rückzug in die Natur sucht, sondern Lernprozesse in der Auseinandersetzung mit dem urbanen Umfeld anstößt.
== Anwendung ==
City Bound wird international in der Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Erwachsenenbildung und bei Teamentwicklung|Teamentwicklungen eingesetzt. Die Methode eignet sich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Häufige Themen sind Teamarbeit, Zivilcourage, Diversität, Perspektivenwechsel und gesellschaftliche Fragestellungen.
== City Bound in Österreich ==
In Österreich wird City Bound von verschiedenen Vereinen und Bildungseinrichtungen angeboten. Beispielhaft ist der '''Verein City Bound Wien''', der Workshops, Seminare und Projekte für Schulen, Organisationen und Lehrkräfte entwickelt.
== Literatur ==
* Andreas Kubillus: ''City Bound. Erlebnispädagogik in der Stadt.'' Luchterhand Verlag, Neuwied 2001, ISBN 978-3472645467.
* Peter Becker: ''Erlebnispädagogik. Grundlagen, Methoden, Beispiele.'' Juventa Verlag, Weinheim 2008, ISBN 978-3779917328.
* Thomas Gilsdorf: ''Erlebnispädagogische Handlungsfelder.'' Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2006, ISBN 978-3834004148.
* Martin Gerhardts & Thomas Gilsdorf (Hrsg.): ''Handbuch Erlebnispädagogik.'' Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2007, ISBN 978-3834004483.
* Werner Michl: ''Einführung in die Erlebnispädagogik.'' UTB, Stuttgart 2010, ISBN 978-3825233907.
Andreas Kubillus: ''City Bound. Erlebnispädagogik in der Stadt.'' Luchterhand Verlag, Neuwied 2001, ISBN 978-3472645467.
Peter Becker: ''Erlebnispädagogik. Grundlagen, Methoden, Beispiele.'' Juventa Verlag, Weinheim 2008, ISBN 978-3779917328.
Thomas Gilsdorf: ''Erlebnispädagogische Handlungsfelder.'' Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2006, ISBN 978-3834004148.
Martin Gerhardts & Thomas Gilsdorf (Hrsg.): ''Handbuch Erlebnispädagogik.'' Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2007, ISBN 978-3834004483.
Werner Michl: ''Einführung in die Erlebnispädagogik.'' UTB, Stuttgart 2010, ISBN 978-3825233907.
Andreas Kubillus: „City Bound – Neue Wege der Erlebnispädagogik im urbanen Raum“. In: ''Zeitschrift für Erlebnispädagogik'', Nr. 17, 1998, S. 23–35.
Peter Becker: „City Bound – Erlebnispädagogik mitten in der Stadt“. In: ''Erleben & Lernen'', 2/1999, S. 12–18.
Thomas Duda: „City Bound in der Schulsozialarbeit“. In: ''Sozialmagazin'', Nr. 4, 2005, S. 45–50.
Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V.: [https://www.bundesverband-erlebnispaedagogik.de/ City Bound] (abgerufen am 17. September 2025).
City Bound Deutschland e.V.: [https://citybound.de Offizielle Website] (abgerufen am 17. September 2025).
City Bound Wien: [https://citybound-wien.at Offizielle Website] (abgerufen am 17. September 2025).
[h4] '''City Bound''' ist ein erlebnispädagogisches Konzept, das in urbanen Räumen durchgeführt wird. Es knüpft an Methoden der klassischen Erlebnispädagogik an, verlegt diese jedoch bewusst in die Stadt, um dort Lern- und Erfahrungsräume zu eröffnen. Typische Elemente sind Stadtrallyes, Interaktionsaufgaben, Begegnungen mit fremden [url=viewtopic.php?t=18289]Menschen[/url] oder kreative Herausforderungen im öffentlichen Raum.
== Geschichte == Das Konzept entstand in den 1980er-Jahren im Umfeld der Erlebnispädagogik in Deutschland. Erste systematische Beschreibungen stammen von dem Pädagogen Andreas Kubillus. Die Idee entstand, um Methoden der Natur- und Outdoorpädagogik auch für Kinder und Jugendliche zugänglich zu machen, die in Städten leben und nicht ohne Weiteres Zugang zu naturnahen Räumen haben.
== Methoden == Charakteristisch für City Bound ist die Arbeit mit Gruppen in städtischem Kontext: * Nutzung von Plätzen, Parks, Märkten und öffentlichen Verkehrsmitteln * erlebnispädagogische Aufgaben wie Improvisationen, soziale Experimente und kreative Problemlösungen * Förderung von Selbstvertrauen, Teamfähigkeit, Kommunikations- und Konfliktkompetenz * bewusste Auseinandersetzung mit realen Herausforderungen und sozialen Situationen im Alltag der Stadt
Der wesentliche Unterschied zur klassischen Erlebnispädagogik liegt darin, dass City Bound nicht den Rückzug in die Natur sucht, sondern Lernprozesse in der Auseinandersetzung mit dem urbanen Umfeld anstößt.
== Anwendung == City Bound wird international in der Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Erwachsenenbildung und bei Teamentwicklung|Teamentwicklungen eingesetzt. Die Methode eignet sich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Häufige Themen sind Teamarbeit, Zivilcourage, Diversität, Perspektivenwechsel und gesellschaftliche Fragestellungen.
== City Bound in Österreich == In Österreich wird City Bound von verschiedenen Vereinen und Bildungseinrichtungen angeboten. Beispielhaft ist der '''Verein City Bound Wien''', der Workshops, Seminare und Projekte für Schulen, Organisationen und Lehrkräfte entwickelt.
== Literatur == * Andreas Kubillus: ''City Bound. Erlebnispädagogik in der Stadt.'' Luchterhand Verlag, Neuwied 2001, ISBN 978-3472645467. * Peter Becker: ''Erlebnispädagogik. Grundlagen, Methoden, Beispiele.'' Juventa Verlag, Weinheim 2008, ISBN 978-3779917328. * Thomas Gilsdorf: ''Erlebnispädagogische Handlungsfelder.'' Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2006, ISBN 978-3834004148. * Martin Gerhardts & Thomas Gilsdorf (Hrsg.): ''Handbuch Erlebnispädagogik.'' Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2007, ISBN 978-3834004483. * Werner Michl: ''Einführung in die Erlebnispädagogik.'' UTB, Stuttgart 2010, ISBN 978-3825233907.
* [https://citybound.de Offizielle Website von City Bound Deutschland e.V.] * [https://citybound-wien.at Offizielle Website von City Bound Wien] * [https://www.bundesverband-erlebnispaedagogik.de/ Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V.]
Andreas Kubillus: ''City Bound. Erlebnispädagogik in der Stadt.'' Luchterhand Verlag, Neuwied 2001, ISBN 978-3472645467. Peter Becker: ''Erlebnispädagogik. Grundlagen, Methoden, Beispiele.'' Juventa Verlag, Weinheim 2008, ISBN 978-3779917328. Thomas Gilsdorf: ''Erlebnispädagogische Handlungsfelder.'' Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2006, ISBN 978-3834004148. Martin Gerhardts & Thomas Gilsdorf (Hrsg.): ''Handbuch Erlebnispädagogik.'' Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2007, ISBN 978-3834004483. Werner Michl: ''Einführung in die Erlebnispädagogik.'' UTB, Stuttgart 2010, ISBN 978-3825233907. Andreas Kubillus: „City Bound – Neue Wege der Erlebnispädagogik im urbanen Raum“. In: ''Zeitschrift für Erlebnispädagogik'', Nr. 17, 1998, S. 23–35. Peter Becker: „City Bound – Erlebnispädagogik mitten in der Stadt“. In: ''Erleben & Lernen'', 2/1999, S. 12–18. Thomas Duda: „City Bound in der Schulsozialarbeit“. In: ''Sozialmagazin'', Nr. 4, 2005, S. 45–50. Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V.: [https://www.bundesverband-erlebnispaedagogik.de/ City Bound] (abgerufen am 17. September 2025). City Bound Deutschland e.V.: [https://citybound.de Offizielle Website] (abgerufen am 17. September 2025). City Bound Wien: [https://citybound-wien.at Offizielle Website] (abgerufen am 17. September 2025).
Das '''Fußballspiel SC Wismut Karl-Marx-Stadt – 1. FC Kaiserslautern''' fand am 6. Oktober 1956 im Zentralstadion Leipzig (1956)|Leipziger Zentralstadion vor etwa 110.000 Zuschauern statt. Es endete...
'''Datun Town'''' (chinesisch: Datun Town) ist eine Verwaltungseinheit auf Gemeindeebene im Kreis Luanping, Stadt Chengde, Provinz Hebei, Volksrepublik China. Am 29. März 2017 wurde die...
Dieses Panchayat hat insgesamt 7 Panchayat-Wahlkreise. Aus diesen werden 7 Mitglieder des Panchayat-Rates gewählt.
== Grundausstattung ==
Die folgenden...
Bandar Borphukan (1680–?) gehörte dem Lan-Mak-khu-Clan an und war der Amtsinhaber des Borphukan-Amtes unter der Herrschaft von Sulikphaa und Gadadhar Singha (Supatphaa) aus dem Ahom-Königreich....