[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Mit 17 hat man noch Träume - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Mit 17 hat man noch Träume''' ist ein von Heinz Korn geschriebener Schlager aus dem Jahr 1965, den die Vereinigte Staaten|amerikanische Sängerin Peggy March sang. Mit dem Titel gewann die damals 17-jährige Sängerin die Deutsche Schlager-Festspiele 1965|Deutschen Schlager-Festspiele 1965 in Baden-Baden und nach der Veröffentlichung wurde er zu einem ihrer größten Hits und bekanntesten Titel in Deutschland.
== Hintergrund und Veröffentlichung ==
''Mit 17 hat man noch Träume'' wurde von Heinz Korn geschrieben und von Peggy March mit Begleitung von Henry Mayer (Komponist)|Henry Mayer und seinem Orchester gesungen. Sie sang es zum ersten Mal öffentlich bei den Deutsche Schlager-Festspiele 1965|Deutschen Schlager-Festspielen 1965 in Baden-Baden und konnte damit den ersten Platz erreichen. Das Lied erschien als 7Zoll (Einheit)|″-Vinylsingle bei RCA Records|RCA Victor (47-9631), auf der B-Seite enthielt sie das Lied ''Liebesbriefe''. Damit konnte sie, nachdem sie 1963 mit dem englischsprachigen ''I Will Follow Him'' als 15-Jährige bereits einen Welthit und Nummer-Eins-Hit in den amerikanischen Charts hatte, ihren Durchbruch im deutschen Schlagerbereich erreichen und sich hier zu einer festen Größe etablieren, aber auch ihre internationale Karriere aufbauen.
Ebenfalls 1965 hatte Peggy March einen Gastauftritt in dem Film ''Tausend Takte Übermut'', in dem sie das Lied ''Mit 17 hat man noch Träume'' sang und den Film mit dem gleichen Lied beschließt.
== Text und Musik ==
Das sehr ruhig gehaltene Lied ist im Stil eines Slowfox im 4/4-Takt gespielt und gesungen. Begleitet wird es durch eine akustische Gitarre sowie im Verlauf des Liedes zunehmend von einem Orchester mit mehreren Streichinstrument|Streichern und Piano. Peggy March singt das Lied mit ihrem typischen amerikanischen Akzent.
Der Text spiegelt die Sehnsucht junger Menschen wider, deren Träume und Hoffnungen sich auf die große Liebe konzentrieren. Zudem zeigt er auf, dass einige dieser Träume nicht erreicht werden und zerrinnen, was für die jungen Leute allerdings nicht von Interesse ist. Das Lied beginnt mit dem Refrain, der daraufhin nochmal leicht abgewandelt vorgetragen wird:
Da wachsen noch alle Bäume
In den Himmel der Liebe
Mit 17 kann man noch hoffen
Da sind die Wege noch offen
In den Himmel der Liebe
Es folgen zwei Mal jeweils eine kurze Strophe mit dem anschließenden ersten Teil des Refrains und dann als dritte Strophe eine Wiederholung der ersten. Das Lied endet entsprechend wieder in einem Refrain, wobei die Zeile „In den Himmel der Liebe“ zum Ende nochmals wiederholt wird.
== Chartplatzierung ==
|Mit 17 hat man noch Träume
| | |
''Mit 17 hat man noch Träume'' stieg am 15. Juli 1965 in die Deutsche Singlecharts|deutschen Singlecharts ein und hielt sich dort insgesamt 14 Wochen; es stieg bis auf Platz 2 und konnte sich 12 Wochen in den Top 10 halten. Zuletzt war es in der Chartausgabe vom 15. Oktober 1965 vertreten. In Österreich stieg es am 15. September auf Rang 7 in die Hitparade ein, im Folgemonat war es jedoch bereits nicht mehr gelistet. In der Schweizer Hitparade|Schweiz konnte sich das Lied dagegen nicht platzieren.
Insgesamt war es der sechste Hit der amerikanischen Sängerin in den deutschen Singlecharts und nach ''I Will Follow Him'' 1963 und ''Good Bye, Good Bye, Good Bye'' 1965 der dritte Top-10-Hit; in Österreich war es die erste Single von Peggy March in der Hitparade.
== Coverversionen ==
Das Lied wurde aufgrund des Erfolgs und später als Klassiker häufig von verschiedenen Musikern gecovert, wobei die meisten Versionen direkt in den ersten Jahren nach Erscheinen veröffentlicht wurden.
Peggy March selbst sang das Lied in vier weiteren Sprachen: jeweils 1965 als ''Che cosa fa una ragazza'' auf Italienisch, als ''Heaven For Lovers'' auf Englisch, als ''Quand on n’a que dix-sept ans'' auf Französisch sowie 1966 als ''Yume miru 17 sai'' auch auf Japanisch. Auf Schwedisch erschien es ebenfalls 1965 von Ewa Roos als ''17 år och förälskad'' und im gleichen Jahr gab es von Anita Berry mit ''Als meisje heb je nog dromen'' auch eine erste niederländische und mit ''En 17-åring drømmer'' von Wencke Myhre auch eine norwegische Version des Liedes. 1966 folgte mit ''Jsem štastná, ackoliv pláci'' von Yvetta Simonová auch eine tscheschische Version und eine zweite niederländische Version erschien mit ''Op 16 kan men nog dromen'' von der belgischen Sängerin Tonia. Das Nürnberger Komikerduo Peterlesboum|Die 2 Peterlesboum veröffentlichte 1974 eine scherzhafte Version als ''Mit 17 dou macht mer nu Faxn''. Gerhard Wendland dichtete das Lied 1975 um in ''Auch mit 50 hat man noch Träume'', von den Schlagerkids erschien 2021 der Titel ''Mit 13 hat man noch Träume''.
Zu den Bands und Interpreten, die das Lied in einer Coverversion veröffentlichten, gehören neben den genannten: u. a.
* 1966: Marion Costa & die Starlet-Studio-Band
* 1967: Tante Emma
* 1970: Lolita (Sängerin)|Lolita
* 1997: Marcel
* 1998: Lisa del Bo – ''Met 16 kan je nog dromen''
* 2007: Wind (Band)|Wind
* 2009: Vanessa Neigert
* 2015: Uschi Brüning
* 2016: Nordwand (Schlagerband)|Nordwand feat. Peggy March
[h4] '''Mit 17 hat man noch Träume''' ist ein von Heinz Korn geschriebener Schlager aus dem Jahr 1965, den die Vereinigte Staaten|amerikanische Sängerin Peggy March sang. Mit dem Titel gewann die damals 17-jährige Sängerin die Deutsche Schlager-Festspiele 1965|Deutschen Schlager-Festspiele 1965 in Baden-Baden und nach der Veröffentlichung wurde er zu einem ihrer größten Hits und bekanntesten Titel in Deutschland.
== Hintergrund und Veröffentlichung == ''Mit 17 hat man noch Träume'' wurde von Heinz Korn geschrieben und von Peggy March mit Begleitung von Henry Mayer (Komponist)|Henry Mayer und seinem Orchester gesungen. Sie sang es zum ersten Mal öffentlich bei den Deutsche Schlager-Festspiele 1965|Deutschen Schlager-Festspielen 1965 in Baden-Baden und konnte damit den ersten Platz erreichen. Das Lied erschien als 7Zoll (Einheit)|″-Vinylsingle bei RCA Records|RCA Victor (47-9631), auf der B-Seite enthielt sie das Lied ''Liebesbriefe''. Damit konnte sie, nachdem sie 1963 mit dem englischsprachigen ''I Will Follow Him'' als 15-Jährige bereits einen Welthit und Nummer-Eins-Hit in den amerikanischen Charts hatte, ihren Durchbruch im deutschen Schlagerbereich erreichen und sich hier zu einer festen Größe etablieren, aber auch ihre internationale Karriere aufbauen.
Ebenfalls 1965 hatte Peggy March einen Gastauftritt in dem Film ''Tausend Takte Übermut'', in dem sie das Lied ''Mit 17 hat man noch Träume'' sang und den Film mit dem gleichen Lied beschließt.
== Text und Musik == Das sehr ruhig gehaltene Lied ist im Stil eines Slowfox im 4/4-Takt gespielt und gesungen. Begleitet wird es durch eine akustische Gitarre sowie im Verlauf des Liedes zunehmend von einem Orchester mit mehreren Streichinstrument|Streichern und Piano. Peggy March singt das Lied mit ihrem typischen amerikanischen Akzent.
Der Text spiegelt die Sehnsucht junger Menschen wider, deren Träume und Hoffnungen sich auf die große Liebe konzentrieren. Zudem zeigt er auf, dass einige dieser Träume nicht erreicht werden und zerrinnen, was für die jungen Leute allerdings nicht von Interesse ist. Das Lied beginnt mit dem Refrain, der daraufhin nochmal leicht abgewandelt vorgetragen wird: Da wachsen noch alle Bäume
In den Himmel der Liebe
Mit 17 kann man noch hoffen
Da sind die Wege noch offen
In den Himmel der Liebe
Es folgen zwei Mal jeweils eine kurze Strophe mit dem anschließenden ersten Teil des Refrains und dann als dritte Strophe eine Wiederholung der ersten. Das Lied endet entsprechend wieder in einem Refrain, wobei die Zeile „In den Himmel der Liebe“ zum Ende nochmals wiederholt wird.
== Chartplatzierung == |Mit 17 hat man noch Träume | | |
''Mit 17 hat man noch Träume'' stieg am 15. Juli 1965 in die Deutsche Singlecharts|deutschen Singlecharts ein und hielt sich dort insgesamt 14 Wochen; es stieg bis auf Platz 2 und konnte sich 12 Wochen in den Top 10 halten. Zuletzt war es in der Chartausgabe vom 15. Oktober 1965 vertreten. In Österreich stieg es am 15. September auf Rang 7 in die Hitparade ein, im Folgemonat war es jedoch bereits nicht mehr gelistet. In der Schweizer Hitparade|Schweiz konnte sich das Lied dagegen nicht platzieren.
Insgesamt war es der sechste Hit der amerikanischen Sängerin in den deutschen Singlecharts und nach ''I Will Follow Him'' 1963 und ''Good Bye, Good Bye, Good Bye'' 1965 der dritte Top-10-Hit; in Österreich war es die erste Single von Peggy March in der Hitparade.
== Coverversionen == Das Lied wurde aufgrund des Erfolgs und später als Klassiker häufig von verschiedenen Musikern gecovert, wobei die meisten Versionen direkt in den ersten Jahren nach Erscheinen veröffentlicht wurden.
Peggy March selbst sang das Lied in vier weiteren Sprachen: jeweils 1965 als ''Che cosa fa una ragazza'' auf Italienisch, als ''Heaven For Lovers'' auf Englisch, als ''Quand on n’a que dix-sept ans'' auf Französisch sowie 1966 als ''Yume miru 17 sai'' auch auf Japanisch. Auf Schwedisch erschien es ebenfalls 1965 von Ewa Roos als ''17 år och förälskad'' und im gleichen Jahr gab es von Anita Berry mit ''Als meisje heb je nog dromen'' auch eine erste niederländische und mit ''En 17-åring drømmer'' von Wencke Myhre auch eine norwegische Version des Liedes. 1966 folgte mit ''Jsem štastná, ackoliv pláci'' von Yvetta Simonová auch eine tscheschische Version und eine zweite niederländische Version erschien mit ''Op 16 kan men nog dromen'' von der belgischen Sängerin Tonia. Das Nürnberger Komikerduo Peterlesboum|Die 2 Peterlesboum veröffentlichte 1974 eine scherzhafte Version als ''Mit 17 dou macht mer nu Faxn''. Gerhard Wendland dichtete das Lied 1975 um in ''Auch mit 50 hat man noch Träume'', von den Schlagerkids erschien 2021 der Titel ''Mit 13 hat man noch Träume''.
Zu den Bands und Interpreten, die das Lied in einer Coverversion veröffentlichten, gehören neben den genannten: u. a.
* 1966: Marion Costa & die Starlet-Studio-Band * 1967: Tante Emma * 1970: Lolita (Sängerin)|Lolita * 1997: Marcel * 1998: Lisa del Bo – ''Met 16 kan je nog dromen'' * 2007: Wind (Band)|Wind * 2009: Vanessa Neigert * 2015: Uschi Brüning * 2016: Nordwand (Schlagerband)|Nordwand feat. Peggy March
== Belege ==
''[https://www.chartsurfer.de/artist/peggy-march/mit-17-hat-man-noch-traeume-song_vrce.html Peggy March – Mit 17 hat man noch Träume]'' auf chartsurfer.de, abgerufen am 7. März 2024. ''[https://www.chartsurfer.de/artist/peggy-march/songs-huf.html Peggy March]'' auf chartsurfer.de, abgerufen am 7. März 2024. ''[https://cover.info/de/song/Peggy-March-Mit-17-hat-man-noch-Traume Peggy March – Mit 17 hat man noch Träume]'' auf cover.info, abgerufen am 7. März 2024. ''[https://genius.com/Peggy-march-mit-17-hat-man-noch-traume-lyrics Mit 17 hat man noch Träume, Songtext von Peggy March]'' auf genius.com, abgerufen am 7. März 2024.
|url=https://hitparade.ch/song/Peggy-March/Mit-17-hat-man-noch-Traeume-13741 |titel=Peggy March – Mit 17 hat man noch Träume |werk=hitparade.ch |abruf=2024-03-07
|url=https://austriancharts.at/showitem.asp?interpret=Peggy+March&titel=Mit+17+hat+man+noch+Tr%E4ume&cat=s |titel=Peggy March – Mit 17 hat man noch Träume |werk=austriancharts.at |abruf=2024-03-07
''[https://www.imdb.com/title/tt0288248/soundtrack/?ref_=tt_trv_snd Soundtrack]'' von ''Tausend Takte Übermut'' bei imdb.com, abgerufen am 7. März 2024. ''[https://www.tz.de/stars/mit-17-hat-man-noch-traeume-peggy-march-wird-75-zr-92131098.html ‚Mit 17 hat man noch Träume‘: Peggy March wird 75.]'' auf tz.de, 09. März 2023, abgerufen am 7. März 2024. Jan Feddersen: ''[https://www.eurovision.de/geschichte/Peggy-March-feiert-75-Geburtstag,march100.html Peggy March feiert 75. Geburtstag.]'' auf eurovision.de, 08. März 2023, abgerufen am 7. März 2024.
* [https://www.youtube.com/watch?v=L06GxkFsYY0 Peggy March – Mit 17 hat man noch Träume] auf youtube.com * Kategorie:Lied 1965 Kategorie:Schlager (Lied) [/h4]
'''Keine Angst hat der Papa mir gesagt (Keine Angst hat die Mama mir gesagt)''' ist ein Lied des deutschen Sängers, Komponisten und Produzenten Stephan Remmler aus dem Jahr 1988.
'''Meer der Träume''' (Chinesische Sprachen|chinesisch 梦之海, Pinyin ''mèng zhī hǎi'') ist eine Science-Fiction-Kurzgeschichte des Volksrepublik China|chinesischen Schriftsteller|Schriftstellers Liu...
''''Yine Bir Gülnihâl'''' ist ein klassisches Stück der osmanischen klassischen Musik. Es handelt sich um ein Walzerlied (das heißt, es verwendet den Sama'i-Stil, der dem 3/4-Walzerrhythmus...
'''Saigo mo Yappari kimi'' (最後もやっぱり君) ist der 15. Single-Song von Kis-My-Ft2, veröffentlicht am 11. November 2015 von avex trax.
Dies ist die zweite zweimonatige Veröffentlichung in Folge mit der...