John KlingeArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 John Klinge

Post by Anonymous »

'''Johannes Christoph Klinge''' auch bekannt als '''Iwan Gustafowitsch Klinge'''G. Tanfiliew: ''D-r. Johannes Klinge''. In: Arbeiten der St. Petersburger Naturforscher-Gesellschaft. 1903, Seite 106. (
==Leben==
===Herkunft, Ausbildung und Privatleben===
Er kam 1851 in Dorpat im nordwestrussischen Gouvernement Livland zur Welt und besuchte dort das Gymnasium. Anschließend Immatrikulation|immatrikulierte sich 1872 an der damals deutschsprachigen Kaiserliche Universität Dorpat|Kaiserlichen Universität seiner Heimatstadt für ein Studium der Botanik. Nachdem er 1876 eine goldene Preismedaille verliehen bekommen hatte,Arnold Hasselblatt (Historiker)|Arnold Hasselblatt; Gustav Otto (Historiker)|Gustav Otto: ''Album Academicum der Kaiserlichen Universität Dorpat''. Verlag von C. Mattiesen, 1889, Seite 670. konnte er es 1877 abschließen. Mit der Schrift ''Vergleichend histiologische Untersuchung der Süßgräser|Gramineen- und Sauergrasgewächse|Cyperaceen-Wurzeln insbesondere der Wurzel-Leitbündel'' erwarb er 1879 den Grad eines Magisters und 1893 wurde er mit der Dissertation ''Revision der Orchis cordigera Elias Magnus Fries|
Klinge starb 1902 „nach einer langen und schweren Krankheit“ im Alter von lediglich 50 Jahren.

===Berufliche Karriere===
Seinen Einstieg ins Berufsleben fand Klinge 1877 als Lehrer für Naturwissenschaften am Dorpater Gymnasium. Nach der Verleihung des Magistergrades erhielt er 1879 eine Stelle als Privatdozent„Personalnachrichten“. In: Botanisches Centralblatt. № 41, 1880, Seite 1280. und Direktionsgehilfe am Botanischer Garten|botanischen Garten seiner Alma Mater. Schließlich folgte er im Jahr 1895 einem Berufung (Amt)|Ruf nach Sankt Petersburg und war am dortigen Botanischer Garten St. Petersburg|kaiserlichen botanischen Garten zunächst als Bibliothekar und ab 1899 als Oberbotaniker tätig.

==Wissenschaftliches Wirken==
In NachrufenKarl Reinhold Kupffer: ''Dr. bot. Johannes Christoph Klinge †, sein Leben und seine Werke''. In: Korrespondenzblatt des Naturforscher-Vereins zu Riga. № 45, 1902, Seiten 7–20. wurde Klinge als „einer der hervorragendsten Systematik des Pflanzenreichs|Systematiker und Vegetationsgeographie|Pflanzengeographen Russlands“ beschrieben. Bereits in der Kindheit unternahm er mit der Familie regelmäßig lange Wanderungen, die mit dazu beitrugen, dass er sich bald nach Beginn seiner Karriere Arbeiten in der freien Natur zuwandte, da diese ihm wesentlich mehr zusagten als pflanzenanatomische Untersuchungen im Labor. Seine bekanntesten und bedeutendsten Publikationen betrafen die Geologie|geologischen und vegetationsgeographischen Aspekte von Moore, zu deren Studium er unter anderem eine ausgedehnte Exkursion nach Skandinavien unternahm. Während dieser Forschungen wurde auch sein besonderes Interesse an Orchideen geweckt, denen er in der Folge zahlreiche wichtige Schriften widmete.

==Publikationen (Auswahl)==
'''Monografie|Monographien'''
* Johannes Klinge: ''Der Unterricht der Naturwissenschaften in den classischen Gymnasien der Ostseegouvernements|Ostseeprovinzen''. Verlag von E. J. Karow, 1879, 39 Seiten.
* Johannes Klinge: ''Flora von Est-, Liv- und Curland. Aufzählung und Beschreibung der bisher wildwachsend und verwildert beobachteten und der cultivierten Gewächse, mit besonderer Berücksichtigung der Holzgewächse. 1. Abtheilung – Gefäßpflanzen|Gefaesspflanzen: Kryptogame|Gefaesskryptogamen und Phanerogamen''. Verlag von Franz Kluge, 1882, 894 Seiten.
* Johannes Klinge: ''Die Holzgewächse von Est-, Liv- und Curland. Aufzählung und Culturen der bisher im Freiland cultivirten und wildwachsenden Bäume, Sträucher und Halbsträucher und ihrer Abarten und Formen unter Berücksichtigung der bei St. Petersburg ausdauernden Holzgewächse für Gärtner, Park- und Gartenfreunde zusammengestellt''. Verlag von C. Mattiesen, 1883, 290 Seiten.
* Johannes Klinge: ''Schulflora von Est-, Liv- und Curland und den angrenzenden Gouvernements mit besonderer Berücksichtigung von Ingermanland|Ingermannland enthaltend die wildwachsenden, verwilderten und angebauten Phanerogamen und Gefäss-Kryptogamen''. Verlag von C. Mattiesen, 1885, 351 Seiten.

==Einzelnachweise==


Kategorie:Botaniker (19. Jahrhundert)
Kategorie:Botaniker (20. Jahrhundert)
Kategorie:Pflanzensystematiker
Kategorie:Absolvent der Kaiserlichen Universität Dorpat
Kategorie:Hochschullehrer (Kaiserliche Universität Dorpat)
Kategorie:Person (Tartu)
Kategorie:Sachbuchautor (Botanik)
Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)
Kategorie:Literatur (Deutsch)
Kategorie:Russe
Kategorie:Deutsch-Balte
Kategorie:Geboren 1851
Kategorie:Gestorben 1902
Kategorie:Mann

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Die Schneide der Klinge
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    16 Views
    Last post by Guest
  • John Laurie (Begriffsklärung)
    by Guest » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    30 Views
    Last post by Guest
  • Rathaus von Saint John
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    30 Views
    Last post by Anonymous
  • John Fight
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    22 Views
    Last post by Anonymous
  • John Denny (Begriffsklärung)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    22 Views
    Last post by Anonymous