Die Geschichte von TrojaArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Die Geschichte von Troja

Post by Anonymous »

„Die Geschichte von Troja“ ist ein Satz von sieben bestickten Wandteppichen, die Geschichten über den Trojanischen Krieg illustrieren und in den 1620er Jahren von chinesischen Ming-Kunsthandwerkern aus Macau angefertigt wurden. Alle Wandteppiche sind durch ein gemeinsames Bordürenmuster verbunden, das portugiesische Muster enthält: ein Paar Phönixe oben, ein Löwe und ein Greif unten und ein Triton (Mythologie) (Triton) und eine Schlange auf jeder Seite. Die vier Ecken jedes Wandteppichs sind mit demselben Wappen geschmückt, das als falsche Darstellung des Familienwappens von Francisco Mascarenhas (Gouverneur von Macau), dem ersten Gouverneur von Macau, identifiziert wurde. Wenn sich die Identifizierung als richtig erweist, wird angenommen, dass Mascarenhas die Wandteppiche in Auftrag gegeben hat, um die Legitimität der portugiesischen Präsenz in Asien zu betonen, die Macau nach einem erfolglosen niederländischen Versuch, die Stadt einzunehmen, in der Schlacht von Macau repräsentierte.
Trotz des klassischen westlichen Themas sind die Wandteppichserien mit chinesischen Motiven beladen – wie den im chinesischen Stil dargestellten Wolken und Wellen und der Anwesenheit von Litschi, einer Frucht, die nicht in Europa heimisch ist – und spiegeln die bedeutende Beteiligung und den Grad der Freiheit wider, die die Menschen haben Chinesische Sticker waren an der Arbeit beteiligt. Die Behänge bestehen aus Baumwolle, Wolle, Seide und Goldfäden, aber irgendwann wurden die Goldfäden für die Fleischteile der Figuren entfernt durch Seide ersetzt im westlichen Stil bemalte Satinstücke. Eine Analyse der Farbe ergab, dass die blaugrünen Pigmente häufig in europäischen Kontexten verwendet wurden, nicht jedoch in Asien; Umgekehrt wurden die weißen Pigmente häufig in asiatischen Kontexten (insbesondere in Japan) gefunden, jedoch nicht in europäischen. Dies deutet darauf hin, dass die bemalten Teile möglicherweise das Werk chinesischer Künstler waren, die westliche Malerei bei den Jesuiten in Japan studiert hatten, wie Ni Yicheng (倪一誠; getauft als Jacobe Niva) und Yu Wenhui (游文輝; getauft als Emmanuel Pereira). Schüler von Giovanni Niccolò.

Vier Wandteppiche des Sets gehörten bis zu seinem Tod dem amerikanischen Kunstsammler Henry G. Marquand, woraufhin die Wandteppiche versteigert wurden.
==Die Wandteppiche==
''Die Entführung der Helena''
''Die Prophezeiung von Calchas''
''Ajax und Odysseus streiten''
''Aeneas und Anchises''
''Das Opfer von Polyxena''
''Der Tod des Polydorus''
''Die Rache der Hekabe''

== Siehe auch==
* Wandteppiche „Die große Geschichte Trojas“ (Bemalte Kammer, Westminster Palace)|Wandteppiche „Die große Geschichte Trojas“ (Bemalte Kammer, Westminster Palace)

== Notizen und Referenzen ==

Werke aus den 1620er Jahren
Kunst in Macau
Chinesische Stickerei
Kulturelle Darstellungen des Trojanischen Krieges
Kunst der Ming-Dynastie
Portugiesisches Macau
Wandteppiche

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post