[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Die Geschichte von Troja - Deutsches Wikipedia-Forum
„Die Geschichte von Troja“ ist ein Satz von sieben bestickten Wandteppichen, die Geschichten über den Trojanischen Krieg illustrieren und in den 1620er Jahren von chinesischen Ming-Kunsthandwerkern aus Macau angefertigt wurden. Alle Wandteppiche sind durch ein gemeinsames Bordürenmuster verbunden, das portugiesische Muster enthält: ein Paar Phönixe oben, ein Löwe und ein Greif unten und ein Triton (Mythologie) (Triton) und eine Schlange auf jeder Seite. Die vier Ecken jedes Wandteppichs sind mit demselben Wappen geschmückt, das als falsche Darstellung des Familienwappens von Francisco Mascarenhas (Gouverneur von Macau), dem ersten Gouverneur von Macau, identifiziert wurde. Wenn sich die Identifizierung als richtig erweist, wird angenommen, dass Mascarenhas die Wandteppiche in Auftrag gegeben hat, um die Legitimität der portugiesischen Präsenz in Asien zu betonen, die Macau nach einem erfolglosen niederländischen Versuch, die Stadt einzunehmen, in der Schlacht von Macau repräsentierte.
Trotz des klassischen westlichen Themas sind die Wandteppichserien mit chinesischen Motiven beladen – wie den im chinesischen Stil dargestellten Wolken und Wellen und der Anwesenheit von Litschi, einer Frucht, die nicht in Europa heimisch ist – und spiegeln die bedeutende Beteiligung und den Grad der Freiheit wider, die die Menschen haben Chinesische Sticker waren an der Arbeit beteiligt. Die Behänge bestehen aus Baumwolle, Wolle, Seide und Goldfäden, aber irgendwann wurden die Goldfäden für die Fleischteile der Figuren entfernt durch Seide ersetzt im westlichen Stil bemalte Satinstücke. Eine Analyse der Farbe ergab, dass die blaugrünen Pigmente häufig in europäischen Kontexten verwendet wurden, nicht jedoch in Asien; Umgekehrt wurden die weißen Pigmente häufig in asiatischen Kontexten (insbesondere in Japan) gefunden, jedoch nicht in europäischen. Dies deutet darauf hin, dass die bemalten Teile möglicherweise das Werk chinesischer Künstler waren, die westliche Malerei bei den Jesuiten in Japan studiert hatten, wie Ni Yicheng (倪一誠; getauft als Jacobe Niva) und Yu Wenhui (游文輝; getauft als Emmanuel Pereira). Schüler von Giovanni Niccolò.
Vier Wandteppiche des Sets gehörten bis zu seinem Tod dem amerikanischen Kunstsammler Henry G. Marquand, woraufhin die Wandteppiche versteigert wurden.
==Die Wandteppiche==
''Die Entführung der Helena''
''Die Prophezeiung von Calchas''
''Ajax und Odysseus streiten''
''Aeneas und Anchises''
''Das Opfer von Polyxena''
''Der Tod des Polydorus''
''Die Rache der Hekabe''
== Siehe auch==
* Wandteppiche „Die große Geschichte Trojas“ (Bemalte Kammer, Westminster Palace)|Wandteppiche „Die große Geschichte Trojas“ (Bemalte Kammer, Westminster Palace)
== Notizen und Referenzen ==
Werke aus den 1620er Jahren
Kunst in Macau
Chinesische Stickerei
Kulturelle Darstellungen des Trojanischen Krieges
Kunst der Ming-Dynastie
Portugiesisches Macau
Wandteppiche
[h4] „Die Geschichte von Troja“ ist ein Satz von sieben bestickten Wandteppichen, die Geschichten über den Trojanischen Krieg illustrieren und in den 1620er Jahren von chinesischen Ming-Kunsthandwerkern aus Macau angefertigt wurden. Alle Wandteppiche sind durch ein gemeinsames Bordürenmuster verbunden, das portugiesische Muster enthält: ein Paar Phönixe oben, ein Löwe und ein Greif unten und ein Triton (Mythologie) (Triton) und eine Schlange auf jeder Seite. Die vier Ecken jedes Wandteppichs sind mit demselben Wappen geschmückt, das als falsche Darstellung des Familienwappens von Francisco Mascarenhas (Gouverneur von Macau), dem ersten Gouverneur von Macau, identifiziert wurde. Wenn sich die Identifizierung als richtig erweist, wird angenommen, dass Mascarenhas die Wandteppiche in Auftrag gegeben hat, um die Legitimität der portugiesischen Präsenz in Asien zu betonen, die Macau nach einem erfolglosen niederländischen Versuch, die Stadt einzunehmen, in der Schlacht von Macau repräsentierte. Trotz des klassischen westlichen Themas sind die Wandteppichserien mit chinesischen Motiven beladen – wie den im chinesischen Stil dargestellten Wolken und Wellen und der Anwesenheit von Litschi, einer Frucht, die nicht in Europa heimisch ist – und spiegeln die bedeutende Beteiligung und den Grad der Freiheit wider, die die Menschen haben Chinesische Sticker waren an der Arbeit beteiligt. Die Behänge bestehen aus Baumwolle, Wolle, Seide und Goldfäden, aber irgendwann wurden die Goldfäden für die Fleischteile der Figuren entfernt durch Seide ersetzt im westlichen Stil bemalte Satinstücke. Eine Analyse der Farbe ergab, dass die blaugrünen Pigmente häufig in europäischen Kontexten verwendet wurden, nicht jedoch in Asien; [url=viewtopic.php?t=10525]Umgekehrt[/url] wurden die weißen Pigmente häufig in asiatischen Kontexten (insbesondere in Japan) gefunden, jedoch nicht in europäischen. Dies deutet darauf hin, dass die bemalten Teile möglicherweise das Werk chinesischer Künstler waren, die westliche Malerei bei den Jesuiten in Japan studiert hatten, wie Ni Yicheng (倪一誠; getauft als Jacobe Niva) und Yu Wenhui (游文輝; getauft als Emmanuel Pereira). Schüler von Giovanni Niccolò.
Vier Wandteppiche des Sets gehörten bis zu seinem Tod dem amerikanischen Kunstsammler Henry G. Marquand, woraufhin die Wandteppiche versteigert wurden. ==Die Wandteppiche== ''Die Entführung der Helena'' ''Die Prophezeiung von Calchas'' ''Ajax und Odysseus streiten'' ''Aeneas und Anchises'' ''Das Opfer von Polyxena'' ''Der Tod des Polydorus'' ''Die Rache der Hekabe''
== Siehe auch== * Wandteppiche „Die große Geschichte Trojas“ (Bemalte Kammer, Westminster Palace)|Wandteppiche „Die große Geschichte Trojas“ (Bemalte Kammer, Westminster Palace)
== Notizen und Referenzen ==
Werke aus den 1620er Jahren Kunst in Macau Chinesische Stickerei Kulturelle Darstellungen des Trojanischen Krieges Kunst der Ming-Dynastie Portugiesisches Macau Wandteppiche [/h4]
„The Company: The Story of a Murderer“ (2000) ist der Debütroman der australischen Autorin Arabella Edge. Es wurde ursprünglich im Jahr 12000 von Picador (Impressum)|Picador in Australien...
„Shopgirls: Die wahre Geschichte des Lebens hinter der Theke“ ist eine BBC-Fernsehserie, die von Professorin Pam Cox (Pamela Cox) präsentiert wird. Es wurde von Annabel Hobley produziert.
== Episoden...
„Servants: The True Story of Life Below Stairs“ ist ein historischer Dokumentarfilm der BBC, präsentiert von Professorin Pamela Cox und produziert von Emma Hindley und Annabel Hobley.
== Episoden ==...
„Man lebt nur zweimal – Die unglaublich wahre Geschichte der Familie Hughes“ ist ein australischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2010, geschrieben und inszeniert von Brendan Young, der vier Genres der...
Das '''Museum der Geschichte der Stadt Riga und der Seefahrt'''
Das Museum befindet sich in der Altstadt von Riga an der Palasta-Straße 4 und gehört zum Gebäude-Ensemble des Rigaer Doms. Es ist das...