Bild:Häuser_und_Straßenansichten_Neubulach_01.jpg|mini|Jodokuskirche (Neubulach)
Die evangelische '''Jodokuskirche''' ist die Stadtkirche von Neubulach, einer Liste der Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg|Stadt im Landkreis Calw in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Calw-Nagold der Evangelische Landeskirche in Württemberg|Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
== Beschreibung ==
Die erstmals 1275 als Marienkirche erwähnte Saalkirche besteht aus einem Langhaus_(Kirche)|Langhaus und einem eingezogenen, dreiseitig geschlossenen, von Strebepfeilern gestützten Chor_(Architektur)|Chor im Osten, und einem Chorflankenturm an dessen Nordwand, der auf eine Romanik|romanische Wehrkirche zurückgeht, wie dessen Schießscharten zeigen. Der Innenraum des Chors ist mit einem Gewölbe#Kreuzgratgewölbe|Kreuzgratgewölbe überspannt, dessen Gewölberippen auf Konsole_(Bauwesen)|Konsolen stehen. Die Orgel wurde 1861 von Gruol & Blessing gebaut.
== Literatur ==
* |Autor=Georg Dehio
|Titel=Dehio-Handbuch|Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Baden-Württemberg I, Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe.
|Verlag=Deutscher Kunstverlag
|Ort=München
|Datum=1993
|Seiten=576
Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Calw
Kategorie:Neubulach|Jodokuskirche
Kategorie:Kulturdenkmal im Landkreis Calw
Kategorie:Jodokuskirche
Kategorie:Kirche in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Kategorie:Saalkirche in Baden-Württemberg
Kategorie:Erbaut in den 1270er Jahren
Kategorie:Kirchengebäude in Europa
[h4] Bild:Häuser_und_Straßenansichten_Neubulach_01.jpg|mini|Jodokuskirche (Neubulach) Die evangelische '''Jodokuskirche''' ist die Stadtkirche von Neubulach, einer Liste der Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg|Stadt im Landkreis Calw in Baden-Württemberg. Das Bauwerk ist beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg als Baudenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenbezirk Calw-Nagold der Evangelische Landeskirche in Württemberg|Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
== Beschreibung == Die erstmals 1275 als Marienkirche erwähnte Saalkirche besteht aus einem Langhaus_(Kirche)|Langhaus und einem eingezogenen, dreiseitig geschlossenen, von Strebepfeilern gestützten Chor_(Architektur)|Chor im Osten, und einem Chorflankenturm an dessen Nordwand, der auf eine Romanik|romanische Wehrkirche zurückgeht, wie dessen Schießscharten zeigen. Der Innenraum des Chors ist mit einem Gewölbe#Kreuzgratgewölbe|Kreuzgratgewölbe überspannt, dessen Gewölberippen auf Konsole_(Bauwesen)|Konsolen stehen. Die Orgel wurde 1861 von Gruol & Blessing gebaut.
== Literatur == * |Autor=Georg Dehio |Titel=Dehio-Handbuch|Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Baden-Württemberg I, Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. |Verlag=Deutscher Kunstverlag |Ort=München |Datum=1993 |Seiten=576
Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Calw Kategorie:Neubulach|Jodokuskirche Kategorie:Kulturdenkmal im Landkreis Calw Kategorie:Jodokuskirche Kategorie:Kirche in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Kategorie:Saalkirche in Baden-Württemberg Kategorie:Erbaut in den 1270er Jahren Kategorie:Kirchengebäude in Europa [/h4]