Das '''Journal''' erschien 1674 und 1675. Es war die erste bekannte Liste deutschsprachiger Zeitungen im westlichen Europa#Belgien|deutschsprachige Zeitung im heutigen Belgien.
== Geschichte ==
Es sind die Ausgaben vom Dienstag, den 13. Februar 1675 (Nr. 57) und vom Samstag, den 17. Februar 1675 (Nr. 8, [wahrscheinlich verschrieben für Nr. 58]) erhalten.
Darin wurden zuerst politische Ereignisse aus den Spanische Niederlande|Spanischen Niederlanden (jetzt Belgien) berichtet, unter anderem über den Gouverneur, danach aus anderen europäischen Ländern, mehrmals aus Frankreich und aus den schwedisch besetzten norddeutschen Gebieten, aber auch aus anderen Gegenden. Die angegebenen Berichtsorte waren dabei teilweise weiter entfernt von den Gebieten, über die berichtet wurde (aus Hamburg über Pommern, aus Berlin über die Uckermark oder aus Warschau über Kiew).
Es wurden keine Angaben zum Herausgabeort und zum Verleger gemacht, dieser befand sich aber mit großer Wahrscheinlichkeit in Brüssel, der Hauptstadt der spanischen Niederlande.
Das ''Journal'' war wahrscheinlich angeregt vom ''Journal des sçavans'', das in dieser Zeit in Paris ebenfalls zweimal wöchentlich erschien, und anderssprachige Nebenausgaben in Den Haag, Amsterdam und Köln hatte, aber eine andere graphische Gestaltung.
[h4] Das '''Journal''' erschien 1674 und 1675. Es war die erste bekannte Liste deutschsprachiger Zeitungen im westlichen Europa#Belgien|deutschsprachige Zeitung im heutigen Belgien.
== Geschichte == Es sind die Ausgaben vom Dienstag, den 13. Februar 1675 (Nr. 57) und vom Samstag, den 17. Februar 1675 (Nr. 8, [wahrscheinlich verschrieben für Nr. 58]) erhalten. Darin wurden zuerst politische Ereignisse aus den Spanische Niederlande|Spanischen Niederlanden (jetzt Belgien) berichtet, unter anderem über den Gouverneur, danach aus anderen europäischen Ländern, mehrmals aus Frankreich und aus den schwedisch besetzten norddeutschen Gebieten, aber auch aus anderen Gegenden. Die angegebenen Berichtsorte waren dabei teilweise weiter entfernt von den Gebieten, über die berichtet wurde (aus Hamburg über Pommern, aus Berlin über die Uckermark oder aus Warschau über Kiew).
Es wurden keine Angaben zum Herausgabeort und zum Verleger gemacht, dieser befand sich aber mit großer Wahrscheinlichkeit in Brüssel, der Hauptstadt der spanischen Niederlande. Das ''Journal'' war wahrscheinlich angeregt vom ''Journal des sçavans'', das in dieser Zeit in Paris ebenfalls zweimal wöchentlich erschien, und anderssprachige Nebenausgaben in Den Haag, Amsterdam und Köln hatte, aber eine andere graphische Gestaltung.
* * [https://digipress.digitale-sammlungen.de/calendar/newspaper/bsbmult00000277 Journal] DigiPress, mit Digitalisaten
===Mittelalter===
Der Palast wurde an einem strategischen Ort in einem der höher gelegenen Teile von Brüssel errichtet, nicht weit von der Residenz der Herzöge...
Die Wahl des '''Parlaments der Region Brüssel-Hauptstadt 2024''' soll in Brüssel am 9. Juni stattfinden, parallel zur Parlamentswahl in Belgien 2024|Wahl des belgischen Parlaments und der Europawahl...
Das „San Diego International Law Journal“ (SDILJ) ist die von Studenten geführte juristische Fachzeitschrift für internationales Recht . ''University of San Diego School of Law''. an der University...
*''Doğa Bilim Dergisi'' (1976–1980)
*''Doğa Bilim Dergisi, Seri A: Temel Bilimler'' (1980–1984)
*''Doğa Bilim Dergisi, Seri A1: Matematik, Fizik, Kimya ve Astronomi'' (1984–1985)
*''Doğa: Turk Fizik...