'''Korolevo''' ist die in Fachkreisen übliche Bezeichnung für einen archäologischen Fundplatz auf dem Gebiet der Gemeinde Korolewo in der Oblast Transkarpatien im Westen der Ukraine, rund 10 Kilometer entfernt von der Stadt Wynohradiw. Im März 2023 wurde im Fachblatt ''Nature'' eine Studie veröffentlicht, der zufolge die Steingerät|Steinwerkzeuge aus der ältesten Stratum (Archäologie)|Fundschicht 1,42 Millionen Jahre alt sind. Damit repräsentiert Korolevo „die früheste sicher datierte Anwesenheit von Hominini|Homininen in Europa.“Roman Garba et al.: ''East-to-west human dispersal into Europe 1.4 million years ago.'' In: ''Nature.'' Online-Vorabveröffentlichung vom 6. März 2024, doi:10.1038/s41586-024-07151-3.
[https://www.scinexx.de/news/archaeologi ... in-europa/ ''Ältestes Zeugnis von Frühmenschen in Europa.''] Auf: ''scinexx.de'' vom 7. März 2024. Bisher wurden zwar keine homininen Fossilien aus dieser Epoche – dem Altpaläolithikum – geborgen, das Alter der Steinwerkzeuge deute jedoch darauf hin, dass die Funde ''Homo erectus'' zuzuschreiben sind.[https://www.nature.com/articles/d41586-024-00627-2 ''Oldest stone tools in Europe hint at ancient humans’ route there.''] Auf: ''nature.com'' vom 6. März 2024, doi:10.1038/d41586-024-00627-2.
== Funde und Datierungen ==
Die Freiland-Fundstätte ''Korolevo'' wurde 1974 von dem Archäologen V. N. Gladilin entdeckt und bis Anfang der 1990er-Jahre unter seiner Leitung durch die Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine und in Zusammenarbeit mit der ''Nationaluniversität Uschhorod'' erforscht.V. L. Gladilin: The Korolevo Palaeolithic Site: Research Methods, Stratgraphy.'' In: ''Anthropologie.'' Band 27, Nr. 2–3, 1989, S. 93–103. Sie liegt am Fluß Theiß, einem Nebenfluss der Donau, und befindet sich in einem Steinbruch, aus dessen Wänden Steingerät unterschiedlicher Machart aus mehreren Schichten herauswittert (48° 10′ 12.76″ N, 23° 9′ 35.97″ E). Ersten Befunden zufolge erstreckte sich das potentielle Fundgebiet über mehr als 100.000 Quadratmeter und umfasste Schichten bis zu 12 Metern Höhe. Schon allein wegen der anhaltenden Steinbruch-Arbeiten beschränkten sich die jährlichen Grabungen auf wenige Quadratmeter. 1989 wurden die knapp 30 gegeneinander abgrenzbaren Schichten in einer Übersichtsarbeit vorgestellt und die von einer Besiedelung zeugenden Schichten dem Acheuléen, dem Moustérien und dem Jungpaläolithikum zugeschrieben.
2010 wurde berichtet, dass die älteste von 15 kulturell – durch Werkzeug-Einlagerungen – beeinflussten Schichten älter als 800.000 Jahre ist. Diese Datierung gelang anhand des Magnetostratigraphie|magnetostratigraphischen Nachweises der Brunhes-Matuyama-Umkehr im Gestein der Fundstätte. L. Koulakovska, V. Usik und P. Haesaerts: ''Early Paleolithic of Korolevo Site (Transcarpathia, Ukraine).'' In: ''Quaternary International.'' Band 223–224, 2010, S. 116–130, doi:10.1016/j.quaint.2009.09.031. 2016 wurde diese Datierung anhand einer weiteren magnetostratigraphischen Studie bestätigt und die älteste Siedlungsschicht eingegrenzt auf ein Alter zwischen 986.000 und 780.000 Jahren vor heute. Jerzy Nawrocki et al.: ''Magnetostratigraphy of the loess-palaeosol key Palaeolithic section at Korolevo (Transcarpathia, W Ukraine).'' In: ''Quaternary International.'' Band 399, 2016, S. 72–85, doi:10.1016/j.quaint.2014.12.063.
Eine genauere Altersbestimmung für die älteste Siedlungsschicht wurde schließlich 2024 in der Fachzeitschrift ''Nature'' veröffentlicht: Anhand von zwei Varianten der Aluminium-Beryllium-Methode wurde ein Alter von 1,42 ± 0,28 Millionen und 1,42 ± 0,10 Millionen Jahren ermittelt. Die Steinwerkzeuge sind demnach rund 200.000 Jahre älter als die zuvor als älteste Siedlungsspuren in Europa geltenden Funde aus der Sima del Elefante in Spanien (siehe dazu auch Homo antecessor#Weitere Funde). Die Forscher interpretierten diese Datierung als Beleg für die schon länger erörterte Hypothese, dass die Besiedelung Europas durch ''Homo erectus'' von Osten entlang der Donau erfolgte. In ihrer Studie schreiben sie, die Fundstätte Korolevo „überbrücke die räumliche und zeitliche Lücke zwischen den 1,85 bis 1,78 Millionen Jahren alten Funden im Kaukasus (→ Hominine Fossilien von Dmanissi) und denen aus Südwesteuropa vor 1,2 bis 1,1 Millionen Jahren.“
== Literatur ==
* O. M. Adamenko und V. N. Gladilin: ''Korolevo – un des plus anciens habitats acheuléens et moustériens de Transcarpatie soviétique.'' In: ''L'Anthropologie.'' Band 93, Nr. 4, 1989, S. 689–712.
* Vitaly I. Usyk et al.: ''Exploring the Potential of the Middle and Upper Palaeolithic Site Korolevo II (Ukraine): New Results on Stratigraphy, Chronology and Archaeological Sequence.'' In: ''Journal of Paleolithic Archaeology.'' Band 6, Artikel Nr. 16, 2023, doi:10.1007/s41982-023-00144-0.
== Belege ==
Kategorie:Archäologischer Fundplatz in der Ukraine
Kategorie:Altsteinzeitlicher Fundplatz in Europa
Kategorie:Rajon Berehowe
[h4] '''Korolevo''' ist die in Fachkreisen übliche Bezeichnung für einen archäologischen Fundplatz auf dem Gebiet der Gemeinde Korolewo in der Oblast Transkarpatien im Westen der Ukraine, rund 10 Kilometer entfernt von der Stadt Wynohradiw. Im März 2023 wurde im Fachblatt ''Nature'' eine Studie veröffentlicht, der zufolge die Steingerät|Steinwerkzeuge aus der ältesten Stratum (Archäologie)|Fundschicht 1,42 Millionen Jahre alt sind. Damit repräsentiert Korolevo „die früheste sicher datierte Anwesenheit von Hominini|Homininen in Europa.“Roman Garba et al.: ''East-to-west human dispersal into Europe 1.4 million years ago.'' In: ''Nature.'' Online-Vorabveröffentlichung vom 6. März 2024, doi:10.1038/s41586-024-07151-3. [https://www.scinexx.de/news/archaeologie/aeltestes-zeugnis-von-fruehmenschen-in-europa/ ''Ältestes Zeugnis von Frühmenschen in Europa.''] Auf: ''scinexx.de'' vom 7. März 2024. Bisher wurden zwar keine homininen Fossilien aus dieser Epoche – dem Altpaläolithikum – geborgen, das Alter der Steinwerkzeuge deute jedoch darauf hin, dass die Funde ''Homo erectus'' zuzuschreiben sind.[https://www.nature.com/articles/d41586-024-00627-2 ''Oldest stone tools in Europe hint at ancient humans’ route there.''] Auf: ''nature.com'' vom 6. März 2024, doi:10.1038/d41586-024-00627-2.
== Funde und Datierungen == Die Freiland-Fundstätte ''Korolevo'' wurde 1974 von dem Archäologen V. N. Gladilin entdeckt und bis Anfang der 1990er-Jahre unter seiner Leitung durch die Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine und in Zusammenarbeit mit der ''Nationaluniversität Uschhorod'' erforscht.V. L. Gladilin: The Korolevo Palaeolithic Site: Research Methods, Stratgraphy.'' In: ''Anthropologie.'' Band 27, Nr. 2–3, 1989, S. 93–103. Sie liegt am Fluß Theiß, einem Nebenfluss der Donau, und befindet sich in einem Steinbruch, aus dessen Wänden Steingerät unterschiedlicher Machart aus mehreren Schichten herauswittert (48° 10′ 12.76″ N, 23° 9′ 35.97″ E). Ersten Befunden zufolge erstreckte sich das potentielle Fundgebiet über mehr als 100.000 Quadratmeter und umfasste Schichten bis zu 12 Metern Höhe. Schon allein wegen der anhaltenden Steinbruch-Arbeiten beschränkten sich die jährlichen Grabungen auf wenige Quadratmeter. 1989 wurden die knapp 30 gegeneinander abgrenzbaren Schichten in einer Übersichtsarbeit vorgestellt und die von einer Besiedelung zeugenden Schichten dem Acheuléen, dem Moustérien und dem Jungpaläolithikum zugeschrieben.
2010 wurde berichtet, dass die älteste von 15 kulturell – durch Werkzeug-Einlagerungen – beeinflussten Schichten älter als 800.000 Jahre ist. Diese Datierung gelang anhand des Magnetostratigraphie|magnetostratigraphischen Nachweises der Brunhes-Matuyama-Umkehr im Gestein der Fundstätte. L. Koulakovska, V. Usik und P. Haesaerts: ''Early Paleolithic of Korolevo Site (Transcarpathia, Ukraine).'' In: ''Quaternary International.'' Band 223–224, 2010, S. 116–130, doi:10.1016/j.quaint.2009.09.031. 2016 wurde diese Datierung anhand einer weiteren magnetostratigraphischen Studie bestätigt und die älteste Siedlungsschicht eingegrenzt auf ein Alter zwischen 986.000 und 780.000 Jahren vor heute. Jerzy Nawrocki et al.: ''Magnetostratigraphy of the loess-palaeosol key Palaeolithic section at Korolevo (Transcarpathia, W Ukraine).'' In: ''Quaternary International.'' Band 399, 2016, S. 72–85, doi:10.1016/j.quaint.2014.12.063.
Eine genauere Altersbestimmung für die älteste Siedlungsschicht wurde schließlich 2024 in der Fachzeitschrift ''Nature'' veröffentlicht: Anhand von zwei Varianten der Aluminium-Beryllium-Methode wurde ein Alter von 1,42 ± 0,28 Millionen und 1,42 ± 0,10 Millionen Jahren ermittelt. Die Steinwerkzeuge sind demnach rund 200.000 Jahre älter als die zuvor als älteste Siedlungsspuren in Europa geltenden Funde aus der Sima del Elefante in Spanien (siehe dazu auch Homo antecessor#Weitere Funde). Die Forscher interpretierten diese Datierung als Beleg für die schon länger erörterte Hypothese, dass die Besiedelung Europas durch ''Homo erectus'' von Osten entlang der Donau erfolgte. In ihrer Studie schreiben sie, die Fundstätte Korolevo „überbrücke die räumliche und zeitliche Lücke zwischen den 1,85 bis 1,78 Millionen Jahren alten Funden im Kaukasus (→ Hominine Fossilien von Dmanissi) und denen aus Südwesteuropa vor 1,2 bis 1,1 Millionen Jahren.“
== Literatur == * O. M. Adamenko und V. N. Gladilin: ''Korolevo – un des plus anciens habitats acheuléens et moustériens de Transcarpatie soviétique.'' In: ''L'Anthropologie.'' Band 93, Nr. 4, 1989, S. 689–712. * Vitaly I. Usyk et al.: ''Exploring the Potential of the Middle and Upper Palaeolithic Site Korolevo II (Ukraine): New Results on Stratigraphy, Chronology and Archaeological Sequence.'' In: ''Journal of Paleolithic Archaeology.'' Band 6, Artikel Nr. 16, 2023, doi:10.1007/s41982-023-00144-0.
== Belege ==
Kategorie:Archäologischer Fundplatz in der Ukraine Kategorie:Altsteinzeitlicher Fundplatz in Europa Kategorie:Rajon Berehowe [/h4]