İrvin Cemil SchickArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 İrvin Cemil Schick

Post by Anonymous »

İrvin Cemil Schick (* 1955) ist ein türkischer Geistes- und Kulturhistoriker des Islam mit Schwerpunkt auf dem frühneuzeitlichen Osmanischen Reich.
==Biografie==
İrvins Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Geistesgeschichte, Buchkunst, Geschlecht und Sexualität
İrvin wuchs mit Roni Margulies auf und blieb bis zu Margulies‘ Tod am 19. Juli 2023 ein lebenslanger Freund.
==Bücher==

* Hûbân-nâme-i Nev-edâ: Bir İstanbul Esnaf Güzellemesi [Das Buch der Schönheiten in einem neuen Stil: Encomium für die Kaufleute und Handwerker von Istanbul] (Istanbul: Kalem ve Hokka Yayınları, 2017) (bearbeitet).

* Türk Mimarisinde İz Bırakanlar: Türk Mimarisinde Abide Şahsiyetler [Diejenigen, die Spuren in der türkischen Architektur hinterlassen haben: Hauptfiguren der türkischen Architektur], 4 Bde. (Ankara: T.C. Çevre ve Şehircilik Bakanlığı, 2015) (mitherausgegeben).

* Kalligraphie und Architektur in der muslimischen Welt (Edinburgh: Edinburgh University Press, 2013); Türkische Übersetzung: İslâm Dünyasında Hat ve Mimari (İstanbul: alBaraka Yayınları, 2022) (mitherausgegeben).

* Bedeni, Toplumu, Kâinâtı Yazmak: İslâm, Cinsiyet ve Kültür Üzerine [Writing the Body, Society, the Universe: On Islam, Gender, and Culture] (İstanbul: İletişim Yayınları, 2011; 2. Aufl. 2014; 3. Aufl. 2017; 4. Aufl. 2020).

* Frauen auf dem osmanischen Balkan: Geschlecht, Kultur und Geschichte (London: I.B. Tauris, 2007); Türkische Übersetzung: Osmanlı Döneminde Balkan Kadınları: Toplumsal Cinsiyet, Kültür, Tarih, (İstanbul: Bilgi Üniversitesi Yayınları, 2009) (mitherausgegeben).

* Avrupalı ​​Esireler ve Müslüman Efendileri: „Türk“ İllerinde Esaret Anlatıları [Europäische gefangene Frauen und ihre muslimischen Herren: Erzählungen über die Gefangenschaft in „türkischen“ Ländern] (İstanbul: Kitap Yayınevi, 2005) (bearbeitet).

* Çerkes Güzeli: Bir Şarkiyatçı İmgenin Serüveni [Der schöne Tscherkessen: Abenteuer eines orientalistischen Motivs] (İstanbul: Oğlak Yayınları, 2004).

* Die erotische Marge: Sexualität und Räumlichkeit im alteristischen Diskurs (London: Verso, 1999); Türkische Übersetzung: Batının Cinsel Kıyısı: Başkalıkçı Söylemde Cinsellik ve Mekânsallık (Istanbul: Tarih Vakfı Yurt Yayınları, 2002); Arabische Übersetzung: al-Istishraq Jinsiyan (Beirut und Damaskus: Cadmus, 2003); Polnische Übersetzung: Seksualność Orientu: Przestrzeń i Eros (Warschau: Oficyna Naukowa, 2012).

* Türkei im Wandel: Neue Perspektiven (New York: Oxford University Press, 1987); Türkische Übersetzung: Geçiş Sürecinde Türkiye (İstanbul: Belge Yayınları, 1990; 2. Aufl. 1992; 3. Aufl. 1998; 4. Aufl. 2003; 5. Aufl. 2006, 6. Aufl. 2014) (zusammen mit A. Tonak herausgegeben).< br />
==Artikel==
* „Einige Gedanken zu einer frühen Darstellung des Buchhändlermarktes in Istanbul“, in der András Riedlmayer Festschrift, hrsg. S. Smith und K. Leal (Istanbul: Isis Press, erscheint demnächst).
* „Mürekkep ve Boyaya dair bir Kaynak: Risāle-i Elvān“ [Eine Quelle zur Herstellung von Tinte und Farbstoffen: Risāle-i Elvān], in Tarihimizde Gelenekli Sanatların Yeri: F. Çiçek Derman Armağanı, Hrsg., G. Duran und G. Küpeli (Istanbul: Kubbealtı Neşriyatı, in Kürze).
* „Cumhuriyet Döneminde Geleneksel San’atların Serüveni: Yasaktan Yeni Ortodoksluğa“ [Die Abenteuer traditioneller Künste während der republikanischen Zeit: von der Prohibition bis zur neuen Orthodoxie], in Kültür, Sanat, Edebiyatta Cumhuriyet’in 100 Yılı, Hrsg. A. Antmen (Istanbul: Tarih Vakfı und İstanbul Büyükşehir Belediyesi, erscheint demnächst).
* „On the Multivalence of Women’s Captive Narratives“, in Slavery in the Middle East and North Africa in the 19th and 20th Centuries, E. Andreeva und K. McNeer, Hrsg. (London: I.B. Tauris, 2024), 25–52.
* „Epistemoloji (Bilgi Kuramı) Açısından Reşad Ekrem Koçu’nun İstanbul Ansiklopedisi“ [Reşad Ekrem Koçus Enzyklopädie von Istanbul aus erkenntnistheoretischer Sicht], in Başka Kayda Rastlanmadı, Hrsg. B. Tanju, C. Yapıcı, E. Yurteri, G. Özkara und M. Yıldız (Istanbul: Salt E-Yayın, 2023), 46–57.
* „Islamische Kunst und Visualitäten des Krieges vom Osmanischen Reich bis zur Türkischen Republik“, New Perspectives on Turkey (2023), 1–29 (mit G. Tongo).
* „Osmanlı İstanbul’unda Sese Dönüşen Kitaplar“ [In Klang verwandelte Bücher im osmanischen Istanbul], Zemin, 5 (2023), 50–111 (mit E. Sezer-Aydınlı).
* „Evliya Çelebi’de Kitaplar ve Kitap Sanatları“ [Bücher und Buchkunst in (den Werken) von Evliyâ Çelebi], Toplumsal Tarih, 354 (2023), 22–29.
* „Reading and Writing Practices in the Ottoman Empire“, in Turkish Literature Handbook, hrsg. D. Havlioğlu und Z. Uysal (Abingdon, Oxfordshire: Taylor & Francis/Routledge, 2023), 105–115.
* „Kemalizm, Şarkiyatçılık, Garbiyatçılık“ [Kemalismus, Orientalismus, Okzidentalismus], in Ne Mutlu Eşitim Diyene: Milliyetçilik Tartışmaları, hrsg. Y. Çongar, M. Arslantunalı und L. İsvan (Istanbul: Kıraathane Kitapları, 2021), S. 74–92.
* „Zwischen der Abstraktion von Miniaturen und dem Literalismus der Fotografie: Amateurerotik in der Türkei des frühen 20. Jahrhunderts“, Journal of the Anthropology of the Contemporary Middle East and Central Eurasia, 5–6 (2017–2019 [2021]), 1– 26.
* "ICH. Mahmud Döneminde Hat Sanatı“ [Die Kunst der Kalligraphie während der Herrschaft von Sultan Mahmud I.], in Gölgelenen Sultan, Unutulan Yıllar: I. Mahmûd ve Dönemi, 1730–1754, hrsg. H. Aynur (İstanbul: Dergâh Yayınları, 2020), 1: 430–455.
* „Drei Geschlechter, zwei Sexualitäten: der Beweis der osmanischen erotischen Terminologie“, in „Sex and Desire in Muslim Cultures: Beyond Norms and Transgression from the Abbasids to the Present Day“, hrsg. A. Kreil, L. Sorbera und S. Tolino (London: I.B. Tauris, 2020), 87-110.
* „Schach der Gnostiker: Die Sufi-Version von Schlangen und Leitern in der Türkei und Indien“, in Games and Visual Culture in the Middle Ages and the Renaissance, V. Kopp und E. Lapina, Hrsg. (Turnhout: Brepols Publishers, 2020), 173–216.
* „Osmanlı Edebiyatında Türcülük: Kıyafet İlmi ve Rüya Tabiri Örnekleri“ [Speziesismus in der osmanischen Literatur: die Beispiele von Physiognomie und Oneiromantie], Ecinniler 3 (2020), 56–66.
* „Sultan Abdülhamîd II. aus der Feder seiner Kritiker: Orientalischer Despotismus und die Sexualisierung des Ancien Régime“, Journal of the Ottoman and Turkish Studies Association 5, 2 (2018), 47–73.
* „Illustrative Traditionen im muslimischen Kontext, 1200–1900“, in History of Illustration, hrsg. S. Doyle, J. Grove und W. Sherman (New York: Fairchild Books, 2018), 54–70.

[https://independent.academia.edu/%C4%B0rvinCemilSchick Irvin Cemil Schicks Academia.edu-Profil]

[https://www.abebooks.com/book-search/au ... il-schick/ Irvin Cemil Schick auf AbeBooks]

[https://www.k24kitap.org/yazarlar/irvin-cemil-schick Irvin Cemil Schick über K24]

Lebende Menschen
1955 Geburten
Türkisches Volk
Türkische Historiker

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Sam Irvin (Rugby Union)
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    12 Views
    Last post by Anonymous