[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Finale der League of Legends-Weltmeisterschaft 2024 - Deutsches Wikipedia-Forum
Das Finale der „League of Legends“-Weltmeisterschaft 2024 ist eine bevorstehende E-Sport-Serie der „League of Legends“ („LoL“) zwischen Bilibili Gaming und T1 (Esports)|T1 am 2. November 2024 in der O2 Arena in London, Vereinigtes Königreich, anlässlich des 14. Finales der League of Legends-Weltmeisterschaft 2024, der „LoL“-Weltmeisterschaft. Es ist das dritte Finale in Folge für T1, das als Titelverteidiger in die Serie einsteigt, nachdem es die League of Legends-Weltmeisterschaft 2023|2023 auf heimischem Boden gewonnen hat. T1 ist einer von vier koreanischen Vertretern der League of Legends Champions Korea|''League of Legends'' Champions Korea beim Turnier 2024, die anderen sind die 2024 Mid-Season Invitational-Champions Gen.G, Hanwha Life Esports und Dplus Kia. Bilibili Gaming ist neben Top Esports, LNG Esports und den Finalisten 2023 Weibo Gaming einer von vier chinesischen Vertretern der League of Legends Pro League|''League of Legends'' Pro League.
Die Serie wird eine Best-of-Five-Serie sein, wobei die ersten bis drei Siege die Weltmeisterschaft gewinnen.
==Hintergrund==
„League of Legends“ ist ein 2009 von Riot Games entwickeltes Multiplayer-Online-Battle-Arena-Videospiel (MOBA). Jedes Jahr veranstaltet Riot eine League of Legends-Weltmeisterschaft|Weltmeisterschaft (Worlds) mit den erfolgreichsten Teams. Liste der League of Legends-Ligen und -Turniere|weltweit während der ganzjährigen Saison.
Im professionellen Spiel wählen die Spieler ihre Champions bei der Championauswahl aus. Diese besteht aus vier Phasen: der Verbotsphase und der Auswahlphase, die beide zweimal stattfinden. Das blaue Team beginnt und sperrt nach eigenem Ermessen einen Champion. Dies wird dann zwischen den Teams ausgetauscht, bis insgesamt sechs Meister gesperrt wurden, drei pro Team. Die blaue Seite wählt dann ihren ersten Champion aus, gefolgt von der Auswahl zweier Champions durch die rote Seite, bevor die blaue Seite die erste Phase der Auswahl und des Verbots abschließt, indem sie ebenfalls zwei Champions festlegt. Anschließend beginnen die Teams mit der zweiten Sperrphase, beginnend mit der roten Seite. Die Teams wechseln sich ab, bis vier weitere Meister gesperrt wurden, also insgesamt zehn. Die rote Seite leitet auch die zweite Auswahlphase ein, indem sie einen Champion auswählt. Die blaue Seite reagiert dann, indem sie zwei Champions auswählt, bevor die rote Seite den Prozess abschließt, indem sie den endgültigen Champion festlegt.
Das ultimative Ziel des Spiels ist es, den Nexus des gegnerischen Teams zu zerstören.
==Route zum Finale==
===T1===
Vor der League of Legends-Weltmeisterschaft 2023|2023 „League of Legends“-Weltmeisterschaft befand sich T1 seit dem Mid-Season Invitational 2017 mitten in einer internationalen Titeldürre, wobei ihre letzte Weltmeisterschaft mit 3:2 ausgetragen wurde Sieg über Samsung Galaxy (eSports)|Samsung Galaxy in der League of Legends-Weltmeisterschaft 2016|Ausgabe 2016, als sie damals als SK Telecom T1 bekannt waren. Allerdings würde die Organisation im Jahr 2022 zu einem Finale der League of Legends-Weltmeisterschaft 2022 zurückkehren – ihr erstes war als „T1“ bekannt, wo sie gegen andere League of Legends-Champions aus Korea (League of Legends) antraten. Champions Korea-Vertreter DRX (eSports)|DRX. Nach einer 2:1-Führung in der Serie verlor T1 die nächsten beiden Spiele und endete mit einer 2:3-Niederlage gegen DRX, von dem viele glauben, dass er einen „Aschenputtellauf“ absolviert hat, da er sich im Laufe des Spiels für die Hauptphase des Turniers qualifiziert hatte. in Phase.
Während der League of Legends World Championship|2023 World Championship 2023 beendete T1 seine Schweizer Etappenkampagne mit einer 3:1-Bilanz und verlor nur gegen den ersten gesetzten LCK, Gen.G, mit 1:0. Nachdem sich T1 für die K.-o.-Phase qualifiziert hatte, setzte es sich gegen Teams aus der LPL durch, gewann im Viertelfinale mit 3:0 gegen LNG Esports und besiegte im Halbfinale den Mid-Season Invitational-Meister von 2023, JD Gaming, mit 3:1,
Zu Beginn der LCK-Saison 2024 behielt T1 die gleiche Gruppe von Spielern für die Verteidigung seiner Weltmeisterschaft. Obwohl T1 seine Eröffnungsserie gegen Gen.G verlor, war T1 eines der Top-Teams während des Spring Split und endete mit einer Sieg-Niederlage-Liste von 15:3. In den Playoffs startete T1 in der oberen Liga, erlitt jedoch einen 0:3-Sieg gegen Hanwha Life Esports und verwies sie in die untere Liga. In dieser Phase ging T1 in Spielen mit 6:1 davon (Siege 3:0 gegen Dplus Kia und 3:1 gegen Hanwha Life Esports), um in die Spring Finals gegen Gen.G vorzudringen und sich damit die Qualifikation für das Mid-Season Invitational 2024 zu sichern der Prozess. Im Finale sicherte sich T1 nach drei Spielen mit einem 2:1-Vorsprung den Matchball, ließ die nächsten beiden Spiele jedoch fallen und verlor mit 2:3 gegen Gen.G, die ihre vierte LCK-Meisterschaft in Folge holten, die auf ihre Frühjahrs- und Sommertitel zurückgeht während der LCK-Saison 2023 und den Sommertitel während der LCK-Saison 2022|Kampagne 2022. Die Finalniederlage bedeutete, dass T1 die Nummer 2 der LCK bei MSI war und das Turnier in der Play-in-Phase beginnen musste. Beim Mid-Season Invitational 2024 würde sich T1 ab der Play-in-Phase mit 2:0-Siegen gegen Estral Esports und FlyQuest für die Bracket-Phase qualifizieren. Nachdem sich das Team für die Hauptphase des Wettbewerbs qualifiziert hatte, sicherte es sich einen spannenden 3:2-Sieg über G2 Esports, musste jedoch eine 1:3-Niederlage gegen Bilibili Gaming (BLG) hinnehmen, was das Team in die untere Gruppe verbannte. T1 würde sich einen 3:1-Sieg über Team Liquid und einen 3:0-Sieg gegen G2 sichern. BLG stieg nach der 1:3-Niederlage gegen Gen.G ebenfalls in die untere Liga ab, was bedeutete, dass sowohl T1 als auch BLG im Finale der unteren Liga gegeneinander antreten würden und ein Platz im MSI-Finale auf dem Spiel stand. Obwohl T1 die Serie bei jeweils zwei Spielen egalisierte und so ein entscheidendes fünftes Spiel erzwang, verlor T1 schließlich gegen BLG und belegte den dritten Platz in der Gesamtwertung.
Nach MSI 2024 begann der Summer Split. Hier hätte T1 nach den ersten fünf Wochen eine Bilanz von 5:5 Siegen und Niederlagen vorzuweisen, würde aber in den letzten acht Spielen eine Bilanz von 6:2 vorweisen, um den Split mit 11:7 zu beenden, und würde nach Abschluss des Spiels den vierten Platz belegen reguläre Saison. Die Mannschaft würde ihre erste Playoff-Best-of-Five-Serie gegen KT Rolster gewinnen, musste jedoch eine weitere 0:3-Niederlage gegen Hanwha Life Esports hinnehmen, wodurch sie in einer ähnlichen Situation wie bei der vorherigen Aufteilung in die untere Reihe verbannt wurde. Nachdem sie ihre erste Lower-Bracket-Serie gegen Dplus Kia gewonnen hatten, traf T1 im Lower-Bracket-Finale erneut auf Hanwha Life, das mit einer 1:3-Niederlage für T1 endete. Hanwha Life Esports würde sich die Qualifikation für die Worlds 2024 sichern und schließlich den LCK Summer Split-Titel gewinnen, indem es Gen.G mit 3:2 besiegte und letzterem damit den fünften Titel in Folge verwehrte. Nach der heimischen Saison hatte T1 immer noch die Chance, über die LCK-Regionalfinals, die die Qualifikation der dritt- und viertgesetzten LCK für die Weltmeisterschaft qualifizieren, zur Weltmeisterschaft 2022 zu gelangen. Das Team zog ins Halbfinale der oberen Liga gegen Dplus Kia ein und sicherte sich nach drei Spielen den Matchball. Dplus Kia würde jedoch die nächsten beiden Spiele gewinnen und sich damit den dritten LCK-Startplatz für die Weltmeisterschaft sichern. T1 musste nun gegen KT Rolster antreten, der FearX im unteren Halbfinale besiegt hatte. Im Endspiel wäre T1 das letzte Team, das sich für die Weltmeisterschaft qualifizieren würde, nach einem 3:2-Seriensieg, bei dem jedes Team der blauen Mannschaft siegte.
T1 verlor seinen ersten Best-of-One-Auftritt auf der Schweizer Bühne des Turniers an Top Esports, holte sich aber seinen ersten Sieg des Turniers gegen paiN Gaming und verbesserte seinen Rekord auf 1:1. Das Team würde dann in der nächsten Runde gegen BLG antreten und sich einen Best-of-One-Sieg sichern, womit es nur noch einen Sieg vom Viertelfinale entfernt wäre. T1 traf in der 2:1-Runde auf G2 und gewann die Serie mit 2:0, um sich für das Viertelfinale zu qualifizieren. In der K.-o.-Runde revanchierten sie sich für ihre Erstrundenniederlage gegen Top Esports mit einem 3:0-Sieg, bevor sie im Halbfinale Gen.G zum ersten Mal in diesem Jahr besiegten, ihre Niederlagenserie gegen sie beendeten und ihre dritte Reise in Folge verbuchten zum Finale der „League of Legends“-Weltmeisterschaft.
===BLG===
Bilibili Gaming wurde 2017 gegründet und stieg im selben Jahr mit der Übernahme des LPL-Teams I im Mai in die League of Legends Pro League ein.
Nach der LPL-Saison 2022 erlebte das Team große Kaderänderungen: Jungler Peng „Xun“ Li-Xun wechselte von Invictus Gaming, Zhao „Elk“ Jia-Hao kam als neuer Midlaner von Ultra Prime Esports und unterstützte Luo „ON“ Wen-Jun wechselt nach seiner kurzen Zeit bei Weibo Gaming das Team. Vor diesen Änderungen war der Topplaner Chen „Bin“ Ze-Bin dem Team bereits für die Sommer-Split-Kampagne 2022 beigetreten und wechselte von Royal Never Give Up. Der neu überarbeitete Kader würde beim Spring Split 2023 sofort Erfolg haben, da das Team trotz eines Sieges-Niederlagen-Verhältnisses von 10:6 in der regulären Saison in den Playoffs einen starken Lauf hinlegen würde, einschließlich eines Sieges gegen 2021 League of Legends World Championship|2021 Weltmeister Edward Gaming (3-0) im Halbfinale, um sein erstes nationales Finale zu erreichen und sich für das Mid-Season Invitational 2023 zu qualifizieren. Allerdings mussten sie im Frühlingsfinale eine 1:3-Niederlage gegen JD Gaming hinnehmen. Beim MSI 2023 sicherte sich BLG einen Halbfinalsieg gegen den späteren Weltmeister T1, verlor jedoch im Finale gegen JD Gaming mit einem ähnlichen Ergebnis wie bei ihrem letzten nationalen Finale, nämlich 1:3.
Im Sommer-Split hatte BLG eine dominante Bilanz von 15:1 und konnte sich damit an die Spitze der Gesamtwertung setzen. Die einzige Niederlage gab es gegen JD Gaming in der dritten Wettbewerbswoche. Mit dieser Bilanz startete das Team seinen Playoff-Lauf in der vierten Runde und sicherte sich einen 3:1-Seriensieg gegen Top Esports, um ins Finale der Oberliga vorzudringen. Sie verloren jedoch gegen den späteren Meister JD Gaming mit 0:3 und mussten im Finale der unteren Runde eine 1:3-Niederlage gegen LNG Esports hinnehmen. Trotz der beiden Niederlagen sicherte sich die BLG die Qualifikation für ihre erste League of Legends-Weltmeisterschaft 2023. Während der Worlds 2023 gewann BLG ihr erstes Match gegen KT Rolster, verlor jedoch in der zweiten Runde gegen JD Gaming und stand nach zwei Spielen 1:1 da. Das Team würde sich einen weiteren Sieg gegen Fnatic sichern und sich mit einem Seriensieg vor dem Viertelfinale auf 2:1 verbessern, würde aber in der nächsten Runde gegen den späteren Meister T1 verlieren. Nach dem 2:1-Sieg über G2 in der letzten Schweizer Etappenserie erreichte die BLG jedoch das Viertelfinale. In der Ko-Phase wurde das Team gegen LCK-Meister Gen.G gelost und sicherte sich einen Fünf-Spiele-Sieg mit 3:2. Allerdings würde BLG im Halbfinale gegen Weibo Gaming eine Fünf-Spiele-Niederlage hinnehmen müssen.
Zu Beginn der LPL-Saison 2024 hat BLG den Midlaner Zhuo „Knight“ Ding von JD Gaming verpflichtet. Während des Frühjahrs- und Sommersplits war die BLG das beste Team der Liga. Im Frühjahr beendete das Team die reguläre Saison mit einer Sieg-Niederlage-Bilanz von 15:1 und blieb in den Playoffs ungeschlagen. In der vierten Runde besiegte es Ninjas in Pyjamas mit 3:1 und sicherte sich einen 3:2-Sieg über Top Esports bucht seinen Finalplatz und die Qualifikation für das Mid-Season Invitational 2024. Das letztere Team würde JD Gaming im Finale der unteren Runde schlagen und einen Rückkampf gegen BLG auslösen, das sich mit einem 3:1-Sieg als Sieger wiederholen und sich seine erste LPL-Meisterschaft sichern würde. Während MSI 2024 begann BLG ihr Turnier in der Bracket-Phase und besiegte PSG Talon in einer spannenden 3:2-Serie, bevor sie gegen T1 mit einem 3:1-Ergebnis gewann und gegen Gen.G ins Finale der oberen Brackets einzog. Obwohl BLG im Finale der oberen Klammer verlor, wiederholten sie ihren Sieg gegen T1, diesmal mit einem 3:2-Ergebnis, um im Finale einen Rückkampf gegen Gen.G vorzubereiten. Allerdings erlitt die Mannschaft eine 1:3-Niederlage gegen Gen.G, die ihren ersten internationalen Titel gewinnen würde.
Im Sommer-Split schloss BLG die Gruppe Ascend mit einer Siege/Niederlage von 7:1 ab und belegte damit neben LNG Esports, die ebenfalls mit einer ähnlichen Bilanz abschlossen, den ersten Platz. Das Team begann die Playoffs in der vierten Runde, ähnlich wie beim Spring Split, und blieb auf dem Weg zur Sommermeisterschaft ungeschlagen, mit Siegen über Top Esports im Finale der oberen Klammer und Weibo Gaming sowohl in der vierten Runde als auch im Finale selbst Gewinnen Sie ihren zweiten nationalen Titel und den ersten Platz der LPL bei der League of Legends-Weltmeisterschaft 2024|2024-Weltmeisterschaft.
BLG gewann ihr erstes Spiel gegen MAD Lions|MAD Lions KOI in der ersten Runde der Schweizer Phase des Turniers. Allerdings mussten sie zwei Niederlagen in Folge gegen LNG Esports und T1 einstecken, sodass ihre Bilanz bei 1:2 lag, mit einer Niederlage in einer Serie vor dem Ausscheiden. Um eine solche Situation abzuwenden, sicherte sich BLG zwei Best-of-Three-Seriensiege gegen PSG und G2 und erreichte damit die K.-o.-Runde. Im Viertelfinale schaffte das Team eine Überraschung mit 3:1 gegen den LCK-Sommermeister Hanwha Life Esports und sicherte sich einen 3:0-Sieg gegen Weibo Gaming, den Finalisten von 2023, um in sein erstes Finale der „League of Legends“-Weltmeisterschaft einzuziehen.< br />
==Hintergrund und Vorserie==
T1 und BLG waren Vertreter der LCK bzw. der LPL. Diese Serie ist das dritte Mal, dass beide Teams während eines internationalen Wettbewerbs in einer Best-of-Five-Serie aufeinandertreffen, nachdem sie in der Bracket-Phase des Mid-Season Invitational 2024 zweimal gegeneinander angetreten sind. Seit der Ausgabe 2022 ist dies die dritte Teilnahme von T1 an einem Weltfinale in Folge, während dies die erste Teilnahme von BLG als Organisation sein wird, obwohl sie 2023 und 2024 zweimal in Folge an einem MSI-Finale teilgenommen hat. Darüber hinaus wird es für Chen die zweite Teilnahme an einem Weltfinale sein „Bin“ Ze-Bin, der seinen ersten Auftritt beim Finale der League of Legends-Weltmeisterschaft 2020 als Teil von Suning (heute bekannt als Weibo Gaming) hatte.
Die Serie findet am 2. November 2024 in der O2 Arena in London, Vereinigtes Königreich, statt. Am 19. November 2023 gab Riot Games während der Übertragung des Finales der Weltmeisterschaft 2023 bekannt, dass das Finale der Weltmeisterschaft 2024 am Austragungsort stattfinden würde. Die Veranstaltung wird per Livestream über Twitch.tv und YouTube sowie über die offizielle LoL Esports-Website übertragen. Vor Beginn der Spiele veranstaltete Riot eine Eröffnungszeremonie mit Auftritten von Musikern, die das ganze Jahr über mit League of Legends zusammengearbeitet hatten. Dies beginnt um 14:00 Uhr Ortszeit. Bei der Zeremonie werden die amerikanische Sängerin Ashnikko auftreten, die voraussichtlich „Paint the Town Blue“ aus der zweiten Staffel von „Arcane“ singen wird, die deutsche Sängerin Tiffany Aris und die in den USA ansässige Band Forts werden voraussichtlich „Still Here“ spielen, das 2011 veröffentlicht wurde im Zusammenhang mit dem Beginn der vierzehnten Saison des Spiels und Linkin Park, der „Heavy is the Crown“, den offiziellen Song des Turniers, singen wird. Die englischsprachigen Streams werden von Aaron „Medic“ Chamberlain und Andrew „Vedius“ Day von der League of Legends EMEA Championship und Sam „Kobe“ Hartman-Kenzler von der inzwischen aufgelösten League Championship Series (jetzt Teil der League of Legends Championship) gecastet von Amerika).
==Notizen==
2024 Multiplayer-Online-Battle-Arena-Turniere
League of Legends-Weltmeisterschaft
Sportwettkämpfe in London
E-Sport-Wettbewerbe im Vereinigten Königreich
Aktuelle Sportereignisse|League of Legends Weltmeisterschaft
Das Finale der „League of Legends“-Weltmeisterschaft 2024 ist eine bevorstehende E-Sport-Serie der „League of Legends“ („LoL“) zwischen Bilibili Gaming und T1 (Esports)|T1 am 2. November 2024 in der O2 Arena in London, Vereinigtes Königreich, anlässlich des 14. Finales der League of Legends-Weltmeisterschaft 2024, der „LoL“-Weltmeisterschaft. Es ist das dritte Finale in Folge für T1, das als Titelverteidiger in die Serie einsteigt, nachdem es die League of Legends-Weltmeisterschaft 2023|2023 auf heimischem Boden gewonnen hat. T1 ist einer von vier koreanischen Vertretern der League of Legends Champions Korea|''League of Legends'' Champions Korea beim Turnier 2024, die anderen sind die 2024 Mid-Season Invitational-Champions Gen.G, Hanwha Life Esports und Dplus Kia. Bilibili Gaming ist neben Top Esports, LNG Esports und den Finalisten 2023 Weibo Gaming einer von vier chinesischen Vertretern der League of Legends Pro League|''League of Legends'' Pro League.
Die Serie wird eine Best-of-Five-Serie sein, wobei die ersten bis drei Siege die Weltmeisterschaft gewinnen.
==Hintergrund==
„League of Legends“ ist ein 2009 von Riot Games entwickeltes Multiplayer-Online-Battle-Arena-Videospiel (MOBA). Jedes Jahr veranstaltet Riot eine League of Legends-Weltmeisterschaft|Weltmeisterschaft (Worlds) mit den erfolgreichsten Teams. Liste der League of Legends-Ligen und -Turniere|weltweit während der ganzjährigen Saison. Im professionellen Spiel wählen die Spieler ihre Champions bei der Championauswahl aus. Diese besteht aus vier Phasen: der Verbotsphase und der Auswahlphase, die beide zweimal stattfinden. Das blaue Team beginnt und sperrt nach eigenem Ermessen einen Champion. Dies wird dann zwischen den Teams ausgetauscht, bis insgesamt sechs Meister gesperrt wurden, drei pro Team. Die blaue Seite wählt dann ihren ersten Champion aus, gefolgt von der Auswahl zweier Champions durch die rote Seite, bevor die blaue Seite die erste Phase der Auswahl und des Verbots abschließt, indem sie ebenfalls zwei Champions festlegt. Anschließend beginnen die Teams mit der zweiten Sperrphase, beginnend mit der roten Seite. Die Teams wechseln sich ab, bis vier weitere Meister gesperrt wurden, also insgesamt zehn. Die rote Seite leitet auch die zweite Auswahlphase ein, indem sie einen Champion auswählt. Die blaue Seite reagiert dann, indem sie zwei Champions auswählt, bevor die rote Seite den Prozess abschließt, indem sie den endgültigen Champion festlegt. Das ultimative Ziel des Spiels ist es, den Nexus des gegnerischen Teams zu zerstören. ==Route zum Finale== ===T1=== Vor der League of Legends-Weltmeisterschaft 2023|2023 „League of Legends“-Weltmeisterschaft befand sich T1 seit dem Mid-Season Invitational 2017 mitten in einer internationalen Titeldürre, wobei ihre letzte Weltmeisterschaft mit 3:2 ausgetragen wurde Sieg über Samsung Galaxy (eSports)|Samsung Galaxy in der League of Legends-Weltmeisterschaft 2016|Ausgabe 2016, als sie damals als SK Telecom T1 bekannt waren. Allerdings würde die Organisation im Jahr 2022 zu einem Finale der League of Legends-Weltmeisterschaft 2022 zurückkehren – ihr erstes war als „T1“ bekannt, wo sie gegen andere League of Legends-Champions aus Korea (League of Legends) antraten. Champions Korea-Vertreter DRX (eSports)|DRX. Nach einer 2:1-Führung in der Serie verlor T1 die nächsten beiden Spiele und endete mit einer 2:3-Niederlage gegen DRX, von dem viele glauben, dass er einen „Aschenputtellauf“ absolviert hat, da er sich im Laufe des Spiels für die Hauptphase des Turniers qualifiziert hatte. in Phase. Während der League of Legends World Championship|2023 World Championship 2023 beendete T1 seine Schweizer Etappenkampagne mit einer 3:1-Bilanz und verlor nur gegen den ersten gesetzten LCK, Gen.G, mit 1:0. Nachdem sich T1 für die K.-o.-Phase qualifiziert hatte, setzte es sich gegen Teams aus der LPL durch, gewann im Viertelfinale mit 3:0 gegen LNG Esports und besiegte im Halbfinale den Mid-Season Invitational-Meister von 2023, JD Gaming, mit 3:1, Zu Beginn der LCK-Saison 2024 behielt T1 die gleiche Gruppe von Spielern für die Verteidigung seiner Weltmeisterschaft. Obwohl T1 seine Eröffnungsserie gegen Gen.G verlor, war T1 eines der Top-Teams während des Spring Split und endete mit einer Sieg-Niederlage-Liste von 15:3. In den Playoffs startete T1 in der oberen Liga, erlitt jedoch einen 0:3-Sieg gegen Hanwha Life Esports und verwies sie in die untere Liga. In dieser Phase ging T1 in Spielen mit 6:1 davon (Siege 3:0 gegen Dplus Kia und 3:1 gegen Hanwha Life Esports), um in die Spring Finals gegen Gen.G vorzudringen und sich damit die Qualifikation für das Mid-Season Invitational 2024 zu sichern der Prozess. Im Finale sicherte sich T1 nach drei Spielen mit einem 2:1-Vorsprung den Matchball, ließ die nächsten beiden Spiele jedoch fallen und verlor mit 2:3 gegen Gen.G, die ihre vierte LCK-Meisterschaft in Folge holten, die auf ihre Frühjahrs- und Sommertitel zurückgeht während der LCK-Saison 2023 und den Sommertitel während der LCK-Saison 2022|Kampagne 2022. Die Finalniederlage bedeutete, dass T1 die Nummer 2 der LCK bei MSI war und das Turnier in der Play-in-Phase beginnen musste. Beim Mid-Season Invitational 2024 würde sich T1 ab der Play-in-Phase mit 2:0-Siegen gegen Estral Esports und FlyQuest für die Bracket-Phase qualifizieren. Nachdem sich das Team für die Hauptphase des Wettbewerbs qualifiziert hatte, sicherte es sich einen spannenden 3:2-Sieg über G2 Esports, musste jedoch eine 1:3-Niederlage gegen Bilibili Gaming (BLG) hinnehmen, was das Team in die untere Gruppe verbannte. T1 würde sich einen 3:1-Sieg über Team Liquid und einen 3:0-Sieg gegen G2 sichern. BLG stieg nach der 1:3-Niederlage gegen Gen.G ebenfalls in die untere Liga ab, was bedeutete, dass sowohl T1 als auch BLG im Finale der unteren Liga gegeneinander antreten würden und ein Platz im MSI-Finale auf dem Spiel stand. Obwohl T1 die Serie bei jeweils zwei Spielen egalisierte und so ein entscheidendes fünftes Spiel erzwang, verlor T1 schließlich gegen BLG und belegte den dritten Platz in der Gesamtwertung.
Nach MSI 2024 begann der Summer Split. Hier hätte T1 nach den ersten fünf Wochen eine Bilanz von 5:5 Siegen und Niederlagen vorzuweisen, würde aber in den letzten acht Spielen eine Bilanz von 6:2 vorweisen, um den Split mit 11:7 zu beenden, und würde nach Abschluss des Spiels den vierten Platz belegen reguläre Saison. Die Mannschaft würde ihre erste Playoff-Best-of-Five-Serie gegen KT Rolster gewinnen, musste jedoch eine weitere 0:3-Niederlage gegen Hanwha Life Esports hinnehmen, wodurch sie in einer ähnlichen Situation wie bei der vorherigen Aufteilung in die untere Reihe verbannt wurde. Nachdem sie ihre erste Lower-Bracket-Serie gegen Dplus Kia gewonnen hatten, traf T1 im Lower-Bracket-Finale erneut auf Hanwha Life, das mit einer 1:3-Niederlage für T1 endete. Hanwha Life Esports würde sich die Qualifikation für die Worlds 2024 sichern und schließlich den LCK Summer Split-Titel gewinnen, indem es Gen.G mit 3:2 besiegte und letzterem damit den fünften Titel in Folge verwehrte. Nach der heimischen Saison hatte T1 immer noch die Chance, über die LCK-Regionalfinals, die die Qualifikation der dritt- und viertgesetzten LCK für die Weltmeisterschaft qualifizieren, zur Weltmeisterschaft 2022 zu gelangen. Das Team zog ins Halbfinale der oberen Liga gegen Dplus Kia ein und sicherte sich nach drei Spielen den Matchball. Dplus Kia würde jedoch die nächsten beiden Spiele gewinnen und sich damit den dritten LCK-Startplatz für die Weltmeisterschaft sichern. T1 musste nun gegen KT Rolster antreten, der FearX im unteren Halbfinale besiegt hatte. Im Endspiel wäre T1 das letzte Team, das sich für die Weltmeisterschaft qualifizieren würde, nach einem 3:2-Seriensieg, bei dem jedes Team der blauen Mannschaft siegte.
T1 verlor seinen ersten Best-of-One-Auftritt auf der Schweizer Bühne des Turniers an Top Esports, holte sich aber seinen ersten Sieg des Turniers gegen paiN Gaming und verbesserte seinen Rekord auf 1:1. Das Team würde dann in der nächsten Runde gegen BLG antreten und sich einen Best-of-One-Sieg sichern, womit es nur noch einen Sieg vom Viertelfinale entfernt wäre. T1 traf in der 2:1-Runde auf G2 und gewann die Serie mit 2:0, um sich für das Viertelfinale zu qualifizieren. In der K.-o.-Runde revanchierten sie sich für ihre Erstrundenniederlage gegen Top Esports mit einem 3:0-Sieg, bevor sie im Halbfinale Gen.G zum ersten Mal in diesem Jahr besiegten, ihre Niederlagenserie gegen sie beendeten und ihre dritte Reise in Folge verbuchten zum Finale der „League of Legends“-Weltmeisterschaft.
===BLG=== Bilibili Gaming wurde 2017 gegründet und stieg im selben Jahr mit der Übernahme des LPL-Teams I im Mai in die League of Legends Pro League ein. Nach der LPL-Saison 2022 erlebte das Team große Kaderänderungen: Jungler Peng „Xun“ Li-Xun wechselte von Invictus Gaming, Zhao „Elk“ Jia-Hao kam als neuer Midlaner von Ultra Prime Esports und unterstützte Luo „ON“ Wen-Jun wechselt nach seiner kurzen Zeit bei Weibo Gaming das Team. Vor diesen Änderungen war der Topplaner Chen „Bin“ Ze-Bin dem Team bereits für die Sommer-Split-Kampagne 2022 beigetreten und wechselte von Royal Never Give Up. Der neu überarbeitete Kader würde beim Spring Split 2023 sofort Erfolg haben, da das Team trotz eines Sieges-Niederlagen-Verhältnisses von 10:6 in der regulären Saison in den Playoffs einen starken Lauf hinlegen würde, einschließlich eines Sieges gegen 2021 League of Legends World Championship|2021 Weltmeister Edward Gaming (3-0) im Halbfinale, um sein erstes nationales Finale zu erreichen und sich für das Mid-Season Invitational 2023 zu qualifizieren. Allerdings mussten sie im Frühlingsfinale eine 1:3-Niederlage gegen JD Gaming hinnehmen. Beim MSI 2023 sicherte sich BLG einen Halbfinalsieg gegen den späteren Weltmeister T1, verlor jedoch im Finale gegen JD Gaming mit einem ähnlichen Ergebnis wie bei ihrem letzten nationalen Finale, nämlich 1:3.
Im Sommer-Split hatte BLG eine dominante Bilanz von 15:1 und konnte sich damit an die Spitze der Gesamtwertung setzen. Die einzige Niederlage gab es gegen JD Gaming in der dritten Wettbewerbswoche. Mit dieser Bilanz startete das Team seinen Playoff-Lauf in der vierten Runde und sicherte sich einen 3:1-Seriensieg gegen Top Esports, um ins Finale der Oberliga vorzudringen. Sie verloren jedoch gegen den späteren Meister JD Gaming mit 0:3 und mussten im Finale der unteren Runde eine 1:3-Niederlage gegen LNG Esports hinnehmen. Trotz der beiden Niederlagen sicherte sich die BLG die Qualifikation für ihre erste League of Legends-Weltmeisterschaft 2023. Während der Worlds 2023 gewann BLG ihr erstes Match gegen KT Rolster, verlor jedoch in der zweiten Runde gegen JD Gaming und stand nach zwei Spielen 1:1 da. Das Team würde sich einen weiteren Sieg gegen Fnatic sichern und sich mit einem Seriensieg vor dem Viertelfinale auf 2:1 verbessern, würde aber in der nächsten Runde gegen den späteren Meister T1 verlieren. Nach dem 2:1-Sieg über G2 in der letzten Schweizer Etappenserie erreichte die BLG jedoch das Viertelfinale. In der Ko-Phase wurde das Team gegen LCK-Meister Gen.G gelost und sicherte sich einen Fünf-Spiele-Sieg mit 3:2. Allerdings würde BLG im Halbfinale gegen Weibo Gaming eine Fünf-Spiele-Niederlage hinnehmen müssen.
Zu Beginn der LPL-Saison 2024 hat BLG den Midlaner Zhuo „Knight“ Ding von JD Gaming verpflichtet. Während des Frühjahrs- und Sommersplits war die BLG das beste Team der Liga. Im Frühjahr beendete das Team die reguläre Saison mit einer Sieg-Niederlage-Bilanz von 15:1 und blieb in den Playoffs ungeschlagen. In der vierten Runde besiegte es Ninjas in Pyjamas mit 3:1 und sicherte sich einen 3:2-Sieg über Top Esports bucht seinen Finalplatz und die Qualifikation für das Mid-Season Invitational 2024. Das letztere Team würde JD Gaming im Finale der unteren Runde schlagen und einen Rückkampf gegen BLG auslösen, das sich mit einem 3:1-Sieg als Sieger wiederholen und sich seine erste LPL-Meisterschaft sichern würde. Während MSI 2024 begann BLG ihr Turnier in der Bracket-Phase und besiegte PSG Talon in einer spannenden 3:2-Serie, bevor sie gegen T1 mit einem 3:1-Ergebnis gewann und gegen Gen.G ins Finale der oberen Brackets einzog. Obwohl BLG im Finale der oberen Klammer verlor, wiederholten sie ihren Sieg gegen T1, diesmal mit einem 3:2-Ergebnis, um im Finale einen Rückkampf gegen Gen.G vorzubereiten. Allerdings erlitt die Mannschaft eine 1:3-Niederlage gegen Gen.G, die ihren ersten internationalen Titel gewinnen würde.
Im Sommer-Split schloss BLG die Gruppe Ascend mit einer Siege/Niederlage von 7:1 ab und belegte damit neben LNG Esports, die ebenfalls mit einer ähnlichen Bilanz abschlossen, den ersten Platz. Das Team begann die Playoffs in der vierten Runde, ähnlich wie beim Spring Split, und blieb auf dem Weg zur Sommermeisterschaft ungeschlagen, mit Siegen über Top Esports im Finale der oberen Klammer und Weibo Gaming sowohl in der vierten Runde als auch im Finale selbst Gewinnen Sie ihren zweiten nationalen Titel und den ersten Platz der LPL bei der League of Legends-Weltmeisterschaft 2024|2024-Weltmeisterschaft.
BLG gewann ihr erstes Spiel gegen MAD Lions|MAD Lions KOI in der ersten Runde der Schweizer Phase des Turniers. Allerdings mussten sie zwei Niederlagen in Folge gegen LNG Esports und T1 einstecken, sodass ihre Bilanz bei 1:2 lag, mit einer Niederlage in einer Serie vor dem Ausscheiden. Um eine solche Situation abzuwenden, sicherte sich BLG zwei Best-of-Three-Seriensiege gegen PSG und G2 und erreichte damit die K.-o.-Runde. Im Viertelfinale schaffte das Team eine Überraschung mit 3:1 gegen den LCK-Sommermeister Hanwha Life Esports und sicherte sich einen 3:0-Sieg gegen Weibo Gaming, den Finalisten von 2023, um in sein erstes Finale der „League of Legends“-Weltmeisterschaft einzuziehen.< br /> ==Hintergrund und Vorserie== T1 und BLG waren Vertreter der LCK bzw. der LPL. Diese Serie ist das dritte Mal, dass beide Teams während eines internationalen Wettbewerbs in einer Best-of-Five-Serie aufeinandertreffen, nachdem sie in der Bracket-Phase des Mid-Season Invitational 2024 zweimal gegeneinander angetreten sind. Seit der Ausgabe 2022 ist dies die dritte Teilnahme von T1 an einem Weltfinale in Folge, während dies die erste Teilnahme von BLG als Organisation sein wird, obwohl sie 2023 und 2024 zweimal in Folge an einem MSI-Finale teilgenommen hat. Darüber hinaus wird es für Chen die zweite Teilnahme an einem Weltfinale sein „Bin“ Ze-Bin, der seinen ersten Auftritt beim Finale der League of Legends-Weltmeisterschaft 2020 als Teil von Suning (heute bekannt als Weibo Gaming) hatte.
Die Serie findet am 2. November 2024 in der O2 Arena in London, Vereinigtes Königreich, statt. Am 19. November 2023 gab Riot Games während der Übertragung des Finales der Weltmeisterschaft 2023 bekannt, dass das Finale der [url=viewtopic.php?t=13953]Weltmeisterschaft 2024[/url] am Austragungsort stattfinden würde. Die Veranstaltung wird per Livestream über Twitch.tv und YouTube sowie über die offizielle LoL Esports-Website übertragen. Vor Beginn der Spiele veranstaltete Riot eine Eröffnungszeremonie mit Auftritten von Musikern, die das ganze Jahr über mit League of Legends zusammengearbeitet hatten. Dies beginnt um 14:00 Uhr Ortszeit. Bei der Zeremonie werden die amerikanische Sängerin Ashnikko auftreten, die voraussichtlich „Paint the Town Blue“ aus der zweiten Staffel von „Arcane“ singen wird, die deutsche Sängerin Tiffany Aris und die in den USA ansässige Band Forts werden voraussichtlich „Still Here“ spielen, das 2011 veröffentlicht wurde im Zusammenhang mit dem Beginn der vierzehnten Saison des Spiels und Linkin Park, der „Heavy is the Crown“, den offiziellen Song des Turniers, singen wird. Die englischsprachigen Streams werden von Aaron „Medic“ Chamberlain und Andrew „Vedius“ Day von der League of Legends EMEA Championship und Sam „Kobe“ Hartman-Kenzler von der inzwischen aufgelösten League Championship Series (jetzt Teil der League of Legends Championship) gecastet von Amerika).
==Notizen==
2024 Multiplayer-Online-Battle-Arena-Turniere League of Legends-Weltmeisterschaft Sportwettkämpfe in London E-Sport-Wettbewerbe im Vereinigten Königreich Aktuelle Sportereignisse|League of Legends Weltmeisterschaft [/h4]
Das Finale der CONCACAF Nations League 2024 ist das vierköpfige Finalturnier der CONCACAF Nations League 2023–24, das vom 21. bis 24. März 2024 in den Vereinigten Staaten stattfindet. Die vier am...
Das Finale der Women's Premier League 2024 wird am 17. März 2024 im Arun Jaitley Cricket Stadium in Neu-Delhi ausgetragen. Delhi Capitals (WPL), Delhi Capitals, der Zweitplatzierte der vorherigen...
Das Finale der Cricket-Weltmeisterschaft 2015 fand am 29. März 2015 auf dem Melbourne Cricket Ground in Melbourne (Landeshauptstadt)|Melbourne, Australien, statt. Gespielt wurde zwischen den beiden...
Das '''UEFA-Champions-League-Finale 2024''' zwischen Borussia Dortmund/Paris Saint-Germain und dem FC Bayern München/Real Madrid wird die Finale (Wettkampf)|Endspiel-Begegnung der UEFA Champions...
Der Premier Volleyball League Fianls Most Valuable Player Award ist ein Premier Volleyball League Award, der dem besten Spieler der einzelnen Konferenz -Finalserie ausgezeichnet wurde. Der Preis...