Moto Guzzi StieglitzArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Moto Guzzi Stieglitz

Post by Anonymous »


Die '''Moto Guzzi Cardellino''' ist ein Leichtkraftrad mit Zweitaktmotor des italienischen Herstellers Moto Guzzi, das von 1954 bis 1963 in Mandello del Lario als direkter Nachfolger der ''Moto Guzzi Motoleggera 65|Motoleggera 65 „Guzzino“'' (1946–1954) gebaut wurde. Der Name „Cardellino“ bedeutet im Deutschen „Stieglitz“ (Vogelart).

== Geschichte ==

Im italienischen Markt war das Leichtkraftrad ''Motoleggera 65'' mit Zweitaktmotor seit 1946 synonym für erschwingliche Mobilität und deshalb erfolgreich. Für Moto Guzzi war deren margenstarker Umsatz finanziell wichtig. In den 1950er Jahren geriet ihr Preis jedoch zunehmend unter Druck und musste immer wieder gesenkt werden, was mit kostenreduzierten Lösungen bei Konstruktion und Komponenten einherging. Dieser Prozess mündete 1954 in den Ersatz der ''Motoleggera 65'' durch die ''Cardellino'' mit gleichem 65-cm³-Motor. Die sichtbarsten Unterschiede sind die deutlich kleineren Räder (vorne und hinten 20 Zoll anstelle von 26 Zoll) und der hintere Teil des Rahmens, worauf sich zwei einstellbare Reibungsdämpfer und das Schutzblech stützen. Der Preis in Italien 1956 betrug 99.500 Italienische Lira|lire.

Wie wichtig die Leichtkrafträder für Moto Guzzi in der Mitte der 1950er Jahre waren, unterstreichen die Verkaufszahlen des Jahres 1954: von insgesamt ca. 40.000 verkauften Einheiten entfielen rund 37.000 auf die kleinen Modelle ''Cardellino'', ''Moto Guzzi Galletto|Galletto'' und ''Moto Guzzi Zigolo|Zigolo'', aber nur knapp 3000 auf die ''Moto Guzzi Airone|Airone'' und einige Hundert auf die ''Moto Guzzi Falcone|Falcone''.

Das Geschäftsjahr 1957 verlief für Moto Guzzi mit großen finanziellen Schwierigkeiten (weshalb sich das Unternehmen nach der Rennsaison 1957 im Einvernehmen mit den anderen großen italienischen Herstellern Gilera und F.B Mondial aus dem Rennsport zurückzog (siehe: ''Rückzug italienischer Hersteller aus der Motorrad-Weltmeisterschaft 1957''). Um die Verkaufszahlen zu steigern, wurde 1957 unter anderen die ''Cardellino'' überarbeitet. Die ''Cardellino 73'' hat einen größeren Hubraum, höhere Leistung und Höchstgeschwindigkeit. Es gibt die zwei auch optisch unterschiedlichen Varianten ''Turismo'' und ''Lusso'' (auf Deutsch: Luxus), 1957 in Italien für 99.500 bzw. 109.500 lire. Die Variante ''Lusso'' hat einen größeren Tank mit Zweitonlackierung Rot-Elfenbein, eine Zweiersitzbank und einen tieferen, sportiven Lenker.

Ab dem Modelljahr 1959 ist der Zylinder aus Leichmetall-Legierung, die Zylinderlauffläche ist verchromt, was einen von 5 % auf 2 % reduzierten Ölanteil in der Zweitaktgemisch|Kraftstoffmischung ermöglicht. Überarbeitet wurden auch der Rahmen im Heckbereich und der Auspuff. 1960 erhielt die ''Turismo''-Variante den Tank des ''Lusso''-Modells, der Scheinwerfer wurde zur Anpassung an eine neue Gesetzgebung verbessert.

1962 kam die erneut überarbeitete ''Cardellino 83'', teils auch offiziell als ''Cardellino 85'' bezeichnet. Der Motor wurde auf 83 cm³ vergrößert, um Leistung und Höchstgeschwindigkeit marktgerecht zu steigern. Dieser Motor kann auch mit eingelegtem Gang angelassen werden. Vorder- und Hinterradaufhängung wurden stark verbessert, siehe Abschnitt ''Rahmen und Fahrwerk''. Weitere Änderungen waren der größere und etwas eckigere Kraftstofftank, der aus Tiefziehblech statt aus geschweißten Rohren gefertigte Ständer, die nun klappbaren Fußrasten, der viel größere und nicht mehr zylindrische Werkzeugkasten und der nun aus zwei Halbschalen bestehende und nicht mehr lackierte Auspuff. Die ''Cardellino 83'' gibt es weiterhin in den zwei Varianten ''Turismo'' und ''Lusso'', die sich nur noch in der Sitzbank unterscheiden (Einsitzer mit Gepäckträger bei der ''Turismo'', Zweisitzer bei der ''Lusso'').

Ende 1963 endete die Produktion der ''Cardellino'', Bestände wurden noch bis 1965 neu verkauft. Für die kostengünstige Mobilität waren zunehmend moderne Mopeds und die ab Mitte der 1960er Jahre neuen Mofas gefragt.

'''Produktionszahlen'''

== Konstruktion ==
=== Antrieb ===
Der fahrtwindgekühlte Einzylindermotor|Einzylinder-Zweitaktmotor mit Schiebermotor#Schiebersteuerung bei Zweitaktmotoren|Drehschiebersteuerung und anfangs 64 cm³ Hubraum wurde von der ''Motoleggera 65 „Guzzino“'' übernommen: der Zylinder (Technik)|Zylinder liegt schräg nach vorn und hat vertikale parallele Kühlrippen. Das Aggregat ist eine sogenannte „Unit“-Konstruktion: Kurbelwelle und Getriebe sind in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Der Zylinderkopf ist aus Leichtmetall-Legierung, so auch ab 1959 der Zylinder.

Das Gemisch wird je nach Version von unterschiedlichen Dell’Orto-Vergasern gebildet (siehe Datentabelle).

Alle Versionen haben eine über Seilzug betätigte Mehrscheiben-Kupplung im Motoröl und ein Fahrzeuggetriebe|Dreiganggetriebe, zuerst mit Handschalthebel an der rechten Seite des Tanks, ab 1957 mit Fußschalthebel rechts.

Der bis 1961 zylindrische, schwarz lackierte Auspuff befindet sich quer vor dem Hinterrad. Der Kraftstofftank fasst 8 Liter bzw. 8,5 Liter bei der Variante ''Lusso'', 9 Liter bei der ''Cardellino 83''. Weitere Herstellerangaben für die ''Cardellino 73'' sind ein Benzinverbrauch von 1,65 l/100 km nach Motorleistung nach CUNA|CUNA, eine theoretische Reichweite von 390 bzw. 420 km und eine maximal überwindbare Steigung von 16 %.

=== Rahmen und Fahrwerk ===
Die ''Cardellino'' hat einen Motorradrahmen#Einrohrrahmen|Einrohrrahmen aus rundem Stahlrohr und zwei tragende Arme aus tiefgezogenem Stahlblech nach hinten.
Bei der ersten Version 1954 wird das Vorderrad durch eine Trapezgabel geführt, während am Hinterrad die Stahlblech-Hinterradschwinge (Motorrad)|Schwinge zur Federung zwei parallele tonnenförmige Druckfedern und zur Dämpfung die einstellbaren Guzzi-typischen Scheren-Reibungsdämpfer vom Typ Andre-Hartford. Ab 1956 gibt es eine „ungedämpfte“ (bzw. durch die innere mechanische Reibung leicht gedämpfte) Teleskopgabel. Die ''Cardellino 83'' hat vorne eine hydraulisch gedämpfte Teleskopgabel, hinten eine Stahlrohrschwinge mit hydraulisch gedämpften Feder-Dämpfer-Einheit|Federbeinen.

=== Bremsanlage ===
Alle ''Cardellino''-Versionen sind mit den gleichen Simplex-Trommelbremsen aus Aluminiumguss ausgestattet. Die Vorderradbremse wird mechanisch über einen Bremshebel|Handbremshebel am Lenker und Seilzug betätigt, die Hinterradbremse über einen Bremsfußhebel auf der linken Seite und Gestänge.

=== Technische Daten ===
Quellen:

* [https://guzzitek.org/guzzistoire/mono/cardellino/ Bildersammlung zur Cardellino 65, 73 und 83 auf der frz. Website guzzitek.org]
* [https://www.motoguzzi.com/de_DE/ Deutsche Moto-Guzzi-Homepage Deutschland]
* [https://www.motoguzzi.com/at_DE/ Deutsche Moto-Guzzi-Homepage Österreich]
* [https://www.motoguzzi.com/ch_DE/ Deutsche Moto-Guzzi-Homepage Schweiz]



|autor=
|url=https://zweitaktfreunde-mainz.de/archiv ... lino-73cc/
|titel=Datenblatt, Anleitungen und Ersatzteillisten Moto Guzzi Cardellino 73 cm³
|hrsg=Moto Guzzi, 1958,1960
|datum=
|sprache=it
|abruf=2024-10-26





Kategorie:Motorradmodell
Kategorie:Moto Guzzi

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post