„Complex Orbital Observations Near-Earth of Activity of the Sun“ oder „CORONAS“ war ein russisches Programm zur Beobachtung der Sonne. Drei Satelliten wurden gestartet: CORONAS-I, CORONAS-F und CORONAS-Photon.
== CORONAS-I ==
CORONAS-I wurde 1994 ins Leben gerufen.
Die Satelliten hatten 12 Instrumente:
*TEREK-C – Solares XUV-Teleskop/Coronagraph
*RES-C – Solares Röntgenspektralpolarimeter
*DIOGENESS – Diagnose von Energiequellen und -senken in Fackeln
*HELICON – Solares Röntgen- und Gammastrahlen-Szintillationsspektrometer
*IRIS – Solar Burst Spectrometer
*SUFR-Sp-C – Solares UV-Radiometer
*VUSS – Vakuum-UV-Sonnenspektrum
*DIFOS – Optisches Solarflussphotometer
*SORS – Sonnenradiospektrometer
*SKL-Partikel – Solar Cosmic-ray Spectrometer Complex – Partikel
*AVS – Amplituden-Zeit-Spektrumanalysator
*SKL-rad – Solar Cosmic-ray Spectrometer Complex – Strahlung
== CORONAS-F ==
CORONAS-I wurde 2001 ins Leben gerufen und arbeitete bis 2005.
Die Satelliten hatten 16 Instrumente:
*TEREK-C – Solares XUV-Teleskop/Coronagraph
*RES-C – Solares Röntgenspektralpolarimeter
*DIOGENESS – Diagnose von Energiequellen und -senken in Fackeln
*HELICON – Solares Röntgen- und Gammastrahlen-Szintillationsspektrometer
*IRIS – Solar Burst Spectrometer
*SUFR-Sp-C – Solares UV-Radiometer
*VUSS – Vakuum-UV-Sonnenspektrum
*DIFOS – Optisches Solarflussphotometer
*SORS – Sonnenradiospektrometer
*SKL-Partikel – Solar Cosmic-ray Spectrometer Complex – Partikel
*SPR-N – Solares Röntgenpolarimeter
*RESIK - Röntgenspektrometer
*AVS – Amplituden-Zeit-Spektrumanalysator
*RPS-1 – Röntgen-Halbleiterspektrometer
*IMAP-5 – Drei-Achsen-Magnetometer
*SKL-rad – Solar Cosmic-ray Spectrometer Complex – Strahlung
== CORONAS-Photon ==
CORONAS-Photon wurde am 30. Januar 2009 vom Kosmodrom Plesetsk (Standort 32/2) an Bord des letzten Fluges der Tsyklon-3-Rakete gestartet. Am 1. Dezember 2009 wurden alle wissenschaftlichen Instrumente des Satelliten aufgrund von Problemen mit der Stromversorgung aufgrund eines Konstruktionsfehlers abgeschaltet.
|trans-title=Der Satellit „Coronas-Foton“ funktioniert wegen Problemen mit der Stromversorgung nicht
|trans-title=''Coronas-Foton'' ist ausgefallen, weil die Batterieressourcen unterschätzt wurden
Am 18. April 2010 gaben die Erfinder des Satelliten bekannt, dass er „mit ziemlicher Sicherheit“ verloren gegangen sei.[http://www.tesis.lebedev.ru/info/tesis_20100418.php КОРОНАС-ФОТОН , по-видимому, UMMER] |trans-title=Die Sonne konnte den Wissenschaftssatelliten „Coronas-Foton“ nicht wiederbeleben
Die Satelliten hatten 11 Instrumente:: *Natalya-2M-rad – Spektrometer für hochenergetische Strahlung – Strahlung
*RT-2 – Röntgenteleskop-2
*Penguin-M – Polarimeter-Spektrometer für harte Röntgenstrahlen
*Konus-RF - Röntgen- und Gammastrahlenspektrometer
*BRM – Schneller Röntgenmonitor
*PHOKA – Mehrkanal-Ultraviolettmonitor
*TESIS – Teleskop-Spektrometer zur Abbildung der Sonnenspektroskopie im Röntgenlicht
*Electron-M-PESCA – Analysator für geladene Teilchen
*STEP-F – Satellitenteleskop für Elektronen und Protonen
*Natalya-2M-Partikel - Hochenergiestrahlungsspektrometer - Partikel
*SM-8M Magnetometer
[h4] „Complex Orbital Observations Near-Earth of Activity of the Sun“ oder „CORONAS“ war ein russisches Programm zur Beobachtung der Sonne. Drei Satelliten wurden gestartet: CORONAS-I, CORONAS-F und CORONAS-Photon.
== CORONAS-I == CORONAS-I wurde 1994 ins Leben gerufen. Die Satelliten hatten 12 Instrumente: *TEREK-C – Solares XUV-Teleskop/Coronagraph *RES-C – Solares Röntgenspektralpolarimeter *DIOGENESS – Diagnose von Energiequellen und -senken in Fackeln *HELICON – Solares Röntgen- und Gammastrahlen-Szintillationsspektrometer *IRIS – Solar Burst Spectrometer *SUFR-Sp-C – Solares UV-Radiometer *VUSS – Vakuum-UV-Sonnenspektrum *DIFOS – Optisches Solarflussphotometer *SORS – Sonnenradiospektrometer *SKL-Partikel – Solar Cosmic-ray Spectrometer Complex – Partikel *AVS – Amplituden-Zeit-Spektrumanalysator *SKL-rad – Solar Cosmic-ray Spectrometer Complex – Strahlung
== CORONAS-F == CORONAS-I wurde 2001 ins Leben gerufen und arbeitete bis 2005. Die Satelliten hatten 16 Instrumente: *TEREK-C – Solares XUV-Teleskop/Coronagraph *RES-C – Solares Röntgenspektralpolarimeter *DIOGENESS – Diagnose von Energiequellen und -senken in Fackeln *HELICON – Solares Röntgen- und Gammastrahlen-Szintillationsspektrometer *IRIS – Solar Burst Spectrometer *SUFR-Sp-C – Solares UV-Radiometer *VUSS – Vakuum-UV-Sonnenspektrum *DIFOS – Optisches Solarflussphotometer *SORS – Sonnenradiospektrometer *SKL-Partikel – Solar Cosmic-ray Spectrometer Complex – Partikel *SPR-N – Solares Röntgenpolarimeter *RESIK - Röntgenspektrometer *AVS – Amplituden-Zeit-Spektrumanalysator *RPS-1 – Röntgen-Halbleiterspektrometer *IMAP-5 – Drei-Achsen-Magnetometer *SKL-rad – Solar Cosmic-ray Spectrometer Complex – Strahlung
== CORONAS-Photon ==
CORONAS-Photon wurde am 30. Januar 2009 vom Kosmodrom Plesetsk (Standort 32/2) an Bord des letzten Fluges der Tsyklon-3-Rakete gestartet. Am 1. [url=viewtopic.php?t=2069]Dezember[/url] 2009 wurden alle wissenschaftlichen Instrumente des Satelliten aufgrund von Problemen mit der Stromversorgung aufgrund eines Konstruktionsfehlers abgeschaltet. |trans-title=Der Satellit „Coronas-Foton“ funktioniert wegen Problemen mit der Stromversorgung nicht
|trans-title=''Coronas-Foton'' ist ausgefallen, weil die Batterieressourcen unterschätzt wurden
Am 18. April 2010 gaben die Erfinder des Satelliten bekannt, dass er „mit ziemlicher Sicherheit“ verloren gegangen sei.[http://www.tesis.lebedev.ru/info/tesis_20100418.php КОРОНАС-ФОТОН , по-видимому, UMMER] |trans-title=Die Sonne konnte den Wissenschaftssatelliten „Coronas-Foton“ nicht wiederbeleben
Die Satelliten hatten 11 Instrumente:: *Natalya-2M-rad – Spektrometer für hochenergetische Strahlung – Strahlung *RT-2 – Röntgenteleskop-2 *Penguin-M – Polarimeter-Spektrometer für harte Röntgenstrahlen *Konus-RF - Röntgen- und Gammastrahlenspektrometer *BRM – Schneller Röntgenmonitor *PHOKA – Mehrkanal-Ultraviolettmonitor *TESIS – Teleskop-Spektrometer zur Abbildung der Sonnenspektroskopie im Röntgenlicht *Electron-M-PESCA – Analysator für geladene Teilchen *STEP-F – Satellitenteleskop für Elektronen und Protonen *Natalya-2M-Partikel - Hochenergiestrahlungsspektrometer - Partikel *SM-8M Magnetometer
Raumfahrtprogramm Russlands Missionen zur Sonne [/h4]