[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Kroatisches Haus (Split) - Deutsches Wikipedia-Forum
Das Kroatische Haus ist eine kulturelle Einrichtung in Split, Kroatien. Es wird unter der Bezeichnung Z-4538 als Kulturgut Kroatiens (Register der Kulturgüter Kroatiens) bezeichnet.
== Geschichte ==
Die Organisation des lokalen Kroatischen Falken wurde 1893 in Split gegründet. Ihr erster Anführer war Vinko (Vicko) Katalinić.
Die Idee, das „Kroatische Heim“ zu errichten, entstand 1896 mit dem Ziel, Splits kroatisch-nationale Kultur-, Kunst- und Sportvereine zusammenzubringen. Nationaler Lesesaal, Slawischer Fortschritt, Nationale Musik, Freiwillige Feuerwehr, Musikverein „Zvonimir“ sowie Turnverein „Kroatischer Falke“. Diese national orientierten kroatischen Organisationen förderten die Ideen der kroatischen nationalen Wiedergeburt durch ihre kulturellen und sportlichen Aktivitäten, während des Kampfes um die nationale Bestätigung, der Vereinigung Dalmatiens mit dem Rest Kroatiens, der Kroatisierung der Gemeinde Split und der Auflösung der Sprache Ausgabe. Das Kroatische Haus befindet sich in der Straße, die noch immer den Namen seines Architekten Kamilo Tončić-Sorinj trägt. Um die Wende des 20. Jahrhunderts versammelten sich Künstler, die das kulturelle und künstlerische Leben der Stadt Split belebten, um kroatische nationale Parteikreise und lösten so die Stadt aus ihrem provinziellen Kontext und stellten sie neben die europäischen Hauptstädte. Der Entwurf des Gebäudes, das im Geiste der Art Nouveau-Architektur (Jugendstil-Architektur oder Secession) geschaffen wurde, wurde von Kamilo Tončić pl entworfen. Sorinj im Jahr 1906 und löste gemischte Reaktionen in der Öffentlichkeit aus. Dennoch wurde das Kroatische Haus nach Tončićs Entwurf erbaut und 1908 eröffnet. Sein Zweck bestand darin, die Kultur-, Kunst- und Sportvereine von Split zusammenzubringen und unterzubringen. Es spielte eine wichtige Rolle im Musikleben von Split als Treffpunkt für Musiker, Veranstaltungsort für Aufführungen und Konzertsaal vor dem Ersten Weltkrieg. Das bedeutendste Ereignis im ersten Jahr seines Bestehens war die Organisation des Erste dalmatinische Kunstausstellung, die zur Gründung der Kroatischen Künstlerischen Gesellschaft Medulić inspirierte. Es gab auch die Idee, die Galerie der Schönen Künste zu gründen.
Im Kroatischen Haus fanden die Gründungsversammlungen folgender Sportvereine statt:
Unter den veränderten politischen Umständen nach dem Ersten Weltkrieg verlor das Kroatische Heim seine Vorkriegsrolle als wichtiger Faktor bei der Gestaltung des musikalischen und künstlerischen Lebens der Stadt.
Mit der Einführung der Diktatur vom 6. Januar 1929 wurde die Organisation Sokol des Königreichs Jugoslawien gegründet, während alle Turnvereine mit nationalen Namen verboten wurden. Der Kroatische Sokol-Verband trat nicht dem neu gegründeten Sokol des Königreichs Jugoslawien bei. Stattdessen beschloss der kroatische Sokol, alle kroatischen Sokol-Vereine aufzulösen, die feierlich aufgelöst wurden, während die kroatische Nationalhymne „Lijepa naša domovino“ (Lijepa naša) gespielt wurde. Zuvor machten die Mitglieder gemeinsam ein Gruppenfoto. Von diesem Zeitpunkt an fanden alle Aktivitäten im Sokol-Heim unter der Organisation und Schirmherrschaft von Sokol als staatlich geförderter Organisation statt.
Das bedeutendste Ereignis in der Arbeit der Sokol-Laiensektionen war die Gründung des Sokol-Puppentheaters im Jahr 1933, das bis 1938 ununterbrochen in Betrieb war. 1945 entstand im selben Haus (und teilweise mit denselben Schauspielern und Regisseuren) das Puppentheater „Pionir“ wurde gegründet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das ehemalige kroatische und spätere Sokol-Haus in „Heim der Jugend“ umbenannt. Neben dem Städtischen Puppentheater Split wurden auch verschiedenen Sportorganisationen Räumlichkeiten im Gebäude zugewiesen. Es ist nicht genau bekannt, was zu Beginn und während des Zweiten Weltkriegs im Gebäude des Sokol-Heims geschah, außer der Tatsache, dass im Jahr 1942, während der italienischen Besetzung der Stadt, die reiche Jugendstildekoration der Hauptfassade und des Prunksaals angebracht wurde Halle wurde entfernt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das ehemalige kroatische Heim (später Sokol) in Heim der Jugend umbenannt. Im Jahr 1951 gingen alle Vorkriegsgebäude des Sokol des Königreichs Jugoslawien in den Besitz der Leibeserziehungsgesellschaft „Partizan“ über. Von da an wurde der große Saal des Heims der Jugend, der mit dem Raum im ersten Stock und dem „Balkon“ auf einem Teil des zweiten Stocks im straßenseitigen Teil des Gebäudes verbunden war, von der Leibeserziehungsgesellschaft für das Training genutzt „Partizan“, die Sportabteilung der Pädagogischen Akademie in Split (seit ihrer Gründung im Jahr 1974), die Berufsschule „Mate Golem“, der Blindenverband und die Fußballspieler „Hajduk“ während der Wintervorbereitung. Die Räume im zweiten Stock des straßenseitigen Gebäudeteils wurden zu Büros, während sie im dritten Stock als Sozialräume für DTO „Partizan“ genutzt wurden.
Zwischen 1965 und 1969 betrieb die Ballerina, Choreografin und Ballettpädagogin Franka Hatze-Kuljiš (die Nichte des Komponisten Josip Hatze) ihr Ballettstudio im dritten Stock des Jugendheims.
== Architektur ==
Das repräsentative Gebäude des Kroatischen Heims im Jugendstil wurde im Geiste der Wagner-Schule und ihrer früheren Werke entworfen. Es handelt sich um ein Originalwerk eines erfahrenen Architekten, in dem neben der Architektur der Moderne auch Anklänge an die klassische Tradition zu spüren sind. Es ist jedoch nicht nur seine Jugendstilsprache, die dem Kroatischen Haus einen besonderen Wert als Kulturerbe verleiht, sondern auch die damit verbundenen Ereignisse und Persönlichkeiten, deren Bedeutung in der Geschichte der Stadt Split und der kroatischen Kunst die Bedeutung des Gebäudes selbst übertrifft.
== Renovierung und feierliche Eröffnung ==
Im Jahr 2005, während der Amtszeit von Bürgermeister Zvonimir Puljić, wurde eine Initiative gestartet, um dem Kroatischen Heim sein ursprüngliches Aussehen wiederherzustellen. Drei Kulturschaffende wurden engagiert: Zdenka Mišura, damals Leiterin des Städtischen Puppentheaters; Nada Kuzmić, Mitglied des HNK-Orchesters; und Restauratorin Sanja Buble. Es ging darum, ein Projekt zur Sanierung des Gebäudes zu konzipieren und gleichzeitig dessen Inhalt zu modernisieren. Die Restaurierungsarbeiten begannen 2017 und die Fassade wurde 2019 fertiggestellt.
Am 19. Dezember 2020 fand das Eröffnungskonzert und die feierliche Eröffnung des Kroatischen Hauses in Split statt, das unter der wachsamen Aufsicht der Restauratorin Sanja Buble restauriert wurde.
== Erhaltung ==
Unter der Bezeichnung Z-4538 ist es als unbewegliches Kulturgut registriert – Einzelperson, mit rechtlichem Status als geschütztes Kulturgut, klassifiziert als weltliches architektonisches Erbe.
== Quellen ==
Gebäude und Strukturen in Split, Kroatien
Jugendstilarchitektur in Kroatien
[h4] Das Kroatische Haus ist eine kulturelle Einrichtung in Split, Kroatien. Es wird unter der Bezeichnung Z-4538 als Kulturgut Kroatiens (Register der Kulturgüter Kroatiens) bezeichnet.
== Geschichte == Die Organisation des lokalen Kroatischen Falken wurde 1893 in Split gegründet. Ihr erster Anführer war Vinko (Vicko) Katalinić.
Die Idee, das „Kroatische Heim“ zu errichten, entstand 1896 mit dem Ziel, Splits kroatisch-nationale Kultur-, Kunst- und Sportvereine zusammenzubringen. Nationaler Lesesaal, Slawischer Fortschritt, Nationale Musik, Freiwillige Feuerwehr, Musikverein „Zvonimir“ sowie Turnverein „Kroatischer Falke“. Diese national orientierten kroatischen Organisationen förderten die Ideen der kroatischen nationalen Wiedergeburt durch ihre kulturellen und sportlichen Aktivitäten, während des Kampfes um die nationale Bestätigung, der Vereinigung Dalmatiens mit dem Rest Kroatiens, der Kroatisierung der Gemeinde Split und der Auflösung der Sprache Ausgabe. Das Kroatische Haus befindet sich in der Straße, die noch immer den Namen seines Architekten Kamilo Tončić-Sorinj trägt. Um [url=viewtopic.php?t=4050]die Wende[/url] des 20. Jahrhunderts versammelten sich Künstler, die das kulturelle und künstlerische Leben der Stadt Split belebten, um kroatische nationale Parteikreise und lösten so die Stadt aus ihrem provinziellen Kontext und stellten sie neben die europäischen Hauptstädte. Der Entwurf des Gebäudes, das im Geiste der Art Nouveau-Architektur (Jugendstil-Architektur oder Secession) geschaffen wurde, wurde von Kamilo Tončić pl entworfen. Sorinj im Jahr 1906 und löste gemischte Reaktionen in der Öffentlichkeit aus. Dennoch wurde das Kroatische Haus nach Tončićs Entwurf erbaut und 1908 eröffnet. Sein Zweck bestand darin, die Kultur-, Kunst- und Sportvereine von Split zusammenzubringen und unterzubringen. Es spielte eine wichtige Rolle im Musikleben von Split als Treffpunkt für Musiker, Veranstaltungsort für Aufführungen und Konzertsaal vor dem Ersten Weltkrieg. Das bedeutendste Ereignis im ersten Jahr seines Bestehens war die Organisation des Erste dalmatinische Kunstausstellung, die zur Gründung der Kroatischen Künstlerischen Gesellschaft Medulić inspirierte. Es gab auch die Idee, die Galerie der Schönen Künste zu gründen.
Im Kroatischen Haus fanden die Gründungsversammlungen folgender Sportvereine statt:
Unter den veränderten politischen Umständen nach dem Ersten Weltkrieg verlor das Kroatische Heim seine Vorkriegsrolle als wichtiger Faktor bei der Gestaltung des musikalischen und künstlerischen Lebens der Stadt.
Mit der Einführung der Diktatur vom 6. Januar 1929 wurde die Organisation Sokol des Königreichs Jugoslawien gegründet, während alle Turnvereine mit nationalen Namen verboten wurden. Der Kroatische Sokol-Verband trat nicht dem neu gegründeten Sokol des Königreichs Jugoslawien bei. Stattdessen beschloss der kroatische Sokol, alle kroatischen Sokol-Vereine aufzulösen, die feierlich aufgelöst wurden, während die kroatische Nationalhymne „Lijepa naša domovino“ (Lijepa naša) gespielt wurde. Zuvor machten die Mitglieder gemeinsam ein Gruppenfoto. Von diesem Zeitpunkt an fanden alle Aktivitäten im Sokol-Heim unter der Organisation und Schirmherrschaft von Sokol als staatlich geförderter Organisation statt.
Das bedeutendste Ereignis in der Arbeit der Sokol-Laiensektionen war die Gründung des Sokol-Puppentheaters im Jahr 1933, das bis 1938 ununterbrochen in Betrieb war. 1945 entstand im selben Haus (und teilweise mit denselben Schauspielern und Regisseuren) das Puppentheater „Pionir“ wurde gegründet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das ehemalige kroatische und spätere Sokol-Haus in „Heim der Jugend“ umbenannt. Neben dem Städtischen Puppentheater Split wurden auch verschiedenen Sportorganisationen Räumlichkeiten im Gebäude zugewiesen. Es ist nicht genau bekannt, was zu Beginn und während des Zweiten Weltkriegs im Gebäude des Sokol-Heims geschah, außer der Tatsache, dass im Jahr 1942, während der italienischen Besetzung der Stadt, die reiche Jugendstildekoration der Hauptfassade und des Prunksaals angebracht wurde Halle wurde entfernt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das ehemalige kroatische Heim (später Sokol) in Heim der Jugend umbenannt. Im Jahr 1951 gingen alle Vorkriegsgebäude des Sokol des Königreichs Jugoslawien in den Besitz der Leibeserziehungsgesellschaft „Partizan“ über. Von da an wurde der große Saal des Heims der Jugend, der mit dem Raum im ersten Stock und dem „Balkon“ auf einem Teil des zweiten Stocks im straßenseitigen Teil des Gebäudes verbunden war, von der Leibeserziehungsgesellschaft für das Training genutzt „Partizan“, die Sportabteilung der Pädagogischen Akademie in Split (seit ihrer Gründung im Jahr 1974), die Berufsschule „Mate Golem“, der Blindenverband und die Fußballspieler „Hajduk“ während der Wintervorbereitung. Die Räume im zweiten Stock des straßenseitigen Gebäudeteils wurden zu Büros, während sie im dritten Stock als Sozialräume für DTO „Partizan“ genutzt wurden.
Zwischen 1965 und 1969 betrieb die Ballerina, Choreografin und Ballettpädagogin Franka Hatze-Kuljiš (die Nichte des Komponisten Josip Hatze) ihr Ballettstudio im dritten Stock des Jugendheims. == Architektur == Das repräsentative Gebäude des Kroatischen Heims im Jugendstil wurde im Geiste der Wagner-Schule und ihrer früheren Werke entworfen. Es handelt sich um ein Originalwerk eines erfahrenen Architekten, in dem neben der Architektur der Moderne auch Anklänge an die klassische Tradition zu spüren sind. Es ist jedoch nicht nur seine Jugendstilsprache, die dem Kroatischen Haus einen besonderen Wert als Kulturerbe verleiht, sondern auch die damit verbundenen Ereignisse und Persönlichkeiten, deren Bedeutung in der Geschichte der Stadt Split und der kroatischen Kunst die Bedeutung des Gebäudes selbst übertrifft.
== Renovierung und feierliche Eröffnung == Im Jahr 2005, während der Amtszeit von Bürgermeister Zvonimir Puljić, wurde eine Initiative gestartet, um dem Kroatischen Heim sein ursprüngliches Aussehen wiederherzustellen. Drei Kulturschaffende wurden engagiert: Zdenka Mišura, damals Leiterin des Städtischen Puppentheaters; Nada Kuzmić, Mitglied des HNK-Orchesters; und Restauratorin Sanja Buble. Es ging darum, ein Projekt zur Sanierung des Gebäudes zu konzipieren und gleichzeitig dessen Inhalt zu modernisieren. Die Restaurierungsarbeiten begannen 2017 und die Fassade wurde 2019 fertiggestellt.
Am 19. Dezember 2020 fand das Eröffnungskonzert und die feierliche Eröffnung des Kroatischen Hauses in Split statt, das unter der wachsamen Aufsicht der Restauratorin Sanja Buble restauriert wurde. == Erhaltung == Unter der Bezeichnung Z-4538 ist es als unbewegliches Kulturgut registriert – Einzelperson, mit rechtlichem Status als geschütztes Kulturgut, klassifiziert als weltliches architektonisches Erbe.
== Quellen == Gebäude und Strukturen in Split, Kroatien Jugendstilarchitektur in Kroatien [/h4]
Das '''Kroatische Nationaltheater in Varaždin'' (
== Geschichte ==
Die Geschichte des Theaters in Varaždin reicht bis ins Jahr 1637 zurück, als im örtlichen Gymnasium Aufführungen der Jesuitenschule...
Die '''ATP Challenger Split|Split Open 2024''' sind ein Tennisturnier, das vom 8. bis 14. April 2024 in Split stattfindet. Es ist Teil der ATP Challenger Tour 2024 und wird im Freien auf Sand...
''''''The House of Hangs'''' ist ein australisches Hörspiel von Max Afford aus dem Jahr 1935. es wurde als „saisonaler Thriller“ bezeichnet.“
Es basiert auf einer Kurzgeschichte von Afford „The...