Santa Croce ist eine römisch-katholische Kirche im gotischen Stil auf der Piazza Mazzini im Zentrum von Bastia Umbra in der Region Umbrien, Italien.
==Geschichte==
Die Kirche wurde ursprünglich neben einem Franziskanerkloster gebaut. Das Kloster beherbergte einst das Grab des seligen Corrado da Offida, doch die Reliquien wurden von perugianischen Oberherren in die Kirche San Francesco al Prato in Perugia gebracht. Es wurde ursprünglich außerhalb der Stadtmauern der damaligen Stadt Isola erbaut und erst mit dem Wiederaufbau und der Erweiterung der Verteidigungsanlagen der Stadt im Jahr 1380 umschlossen. Im Jahr 1653 wurde das Kloster von Papst Innozenz X. aufgelöst und die Kirche zur Pfarrei erklärt Priorat. Im Jahr 1788 gründete Papst Pius VI. auf Wunsch von Bischof Carlo Zangheri in Santa Croce ein Kolleg von neun Kanonikern.
Erdbeben von 1832 und 1854 ließen den Glockenturm einstürzen. Die Restaurierung begann ab 1855 und gab der Kirche ihr heutiges Aussehen. Früher waren in der Apsis der Kirche Fresken aus dem frühen 16. Jahrhundert von Tiberio d'Assisi angebracht, die jedoch während der Restaurierung abgerissen wurden. Im Jahr 1962 wurde die Pfarrkirche der Stadt in die neue angrenzende Kirche San Michele Arcangelo verlegt.
==Beschreibung==
Das Hauptportal ist mit geschnitzten Holzreliefs verziert, die den Kreuzweg (1942) von Domenico Mammoli darstellen.
Der polychrome Bodenbelag mit geometrischen Mustern wurde 1932 verlegt. Die Innenräume der Kirche wurden zwischen 1884 und 1886 von Domenico Bruschi mit Tempera-Wandgemälden dekoriert, darunter die Apsiskuppel mit Gottvater, Jesus Christus, der die Madonna segnet, und den Heiligen Johannes dem Täufer , Peter und Paul. Die Zwickel zeigen die vier Evangelisten. Innerhalb der Kirchenmauern befinden sich freistehende Fresken, die von anderen Orten hierher gebracht wurden.
In einer der Kapellen befindet sich das „Polyptychon von Sant’Angelo“ (1499) von Niccolò Alunno; Das Gemälde war früher das Hauptaltabild der ehemaligen Kirche Sant’Angelo. In den Apsiswänden befindet sich ein freistehendes Fresko (ehemals in der Kirche Sant'Angelo), das die „Thronende Madonna mit Kind“ und einen „St. Lukas“ (1510–1512) von Tiberio d'Assisi darstellt.
Weitere Werke in der Kirche sind:[https://www.visitbastiaumbra.it/punti-d ... s/?lang=en Besuchen Sie die Tourismusseite Bastia Umbrien].
* „Taufe Jesu“ (Mitte des 19. Jahrhunderts) von Decio Trabalza.
* „Polyptychon des Heiligen Kreuzes“ (1885) von Domenico Bruschi.
* ''Abendessen in Emmaus (1886) von Domenico Bruschi.
* „St. Helena und St. Michael Erzengel“ (1903) Buntglasfenster von Francesco Moretti mit Unterstützung seines Neffen Ludovico Caselli;
* „Der heilige Antonius der Abt heilt einen Krüppel und exorziert eine besessene Frau“ (erste Hälfte des 17. Jahrhunderts) von Cesare Sermei, vom Hochaltar der abgerissenen Kirche des heiligen Antonius des Abtes.
* Fresko „Madonna mit Jesuskind“ (16. Jahrhundert), Dono Doni zugeschrieben
* Fresken in der Kapelle St. Johannes der Täufer (1884-1886) von Bruschi
Kirchen in der Provinz Perugia
Römisch-katholische Kirchen in Umbrien
Gotische Architektur in Umbrien
Römisch-katholische Kirchengebäude aus dem 14. Jahrhundert in Italien
[h4] Santa Croce ist eine römisch-katholische Kirche im gotischen Stil auf der Piazza Mazzini im Zentrum von Bastia Umbra in der Region Umbrien, Italien.
==Geschichte== Die Kirche wurde ursprünglich neben einem Franziskanerkloster gebaut. Das Kloster beherbergte einst das Grab des seligen Corrado da Offida, doch die Reliquien wurden von perugianischen Oberherren in die Kirche San Francesco al Prato in Perugia gebracht. Es wurde ursprünglich außerhalb der Stadtmauern der damaligen Stadt Isola erbaut und erst mit dem Wiederaufbau und der Erweiterung der Verteidigungsanlagen der Stadt im Jahr 1380 umschlossen. Im Jahr 1653 wurde das Kloster von Papst Innozenz X. aufgelöst und die Kirche zur Pfarrei erklärt Priorat. Im Jahr 1788 gründete Papst Pius VI. auf Wunsch von Bischof Carlo Zangheri in Santa Croce ein Kolleg von neun Kanonikern.
Erdbeben von 1832 und 1854 ließen den Glockenturm einstürzen. Die Restaurierung begann ab 1855 und gab der Kirche ihr heutiges Aussehen. Früher waren in der Apsis der Kirche Fresken aus dem frühen 16. Jahrhundert von Tiberio d'Assisi angebracht, die jedoch während der Restaurierung abgerissen wurden. Im Jahr 1962 wurde die Pfarrkirche der Stadt in die neue angrenzende Kirche San Michele Arcangelo verlegt.
==Beschreibung== Das Hauptportal ist mit geschnitzten Holzreliefs verziert, die den Kreuzweg (1942) von Domenico Mammoli darstellen. Der polychrome Bodenbelag mit geometrischen Mustern wurde 1932 verlegt. Die Innenräume der Kirche wurden zwischen 1884 und 1886 von Domenico Bruschi mit Tempera-Wandgemälden dekoriert, darunter die Apsiskuppel mit Gottvater, Jesus Christus, der die Madonna segnet, und den Heiligen Johannes dem Täufer , Peter und Paul. Die Zwickel zeigen die vier Evangelisten. Innerhalb der Kirchenmauern befinden sich freistehende Fresken, die von anderen Orten hierher gebracht wurden.
In einer der Kapellen befindet sich das „Polyptychon von Sant’Angelo“ (1499) von Niccolò Alunno; Das Gemälde war früher das Hauptaltabild der ehemaligen Kirche Sant’Angelo. In den Apsiswänden befindet sich ein freistehendes Fresko (ehemals in der Kirche Sant'Angelo), das die „Thronende Madonna mit Kind“ und einen „St. Lukas“ (1510–1512) von Tiberio d'Assisi darstellt.
Weitere Werke in der Kirche sind:[https://www.visitbastiaumbra.it/punti-di-interesse/church-of-the-holy-cross/?lang=en Besuchen Sie die Tourismusseite Bastia Umbrien]. * „Taufe Jesu“ (Mitte des 19. Jahrhunderts) von Decio Trabalza. * „Polyptychon des Heiligen Kreuzes“ (1885) von Domenico Bruschi. * ''Abendessen in Emmaus (1886) von Domenico Bruschi. * „St. Helena und St. Michael Erzengel“ (1903) Buntglasfenster von Francesco Moretti mit [url=viewtopic.php?t=14022]Unterstützung[/url] seines Neffen Ludovico Caselli; * „Der heilige Antonius der Abt heilt einen Krüppel und exorziert eine besessene Frau“ (erste Hälfte des 17. Jahrhunderts) von Cesare Sermei, vom Hochaltar der abgerissenen Kirche des heiligen Antonius des Abtes. * Fresko „Madonna mit Jesuskind“ (16. Jahrhundert), Dono Doni zugeschrieben * Fresken in der Kapelle St. Johannes der Täufer (1884-1886) von Bruschi
Kirchen in der Provinz Perugia Römisch-katholische Kirchen in Umbrien Gotische Architektur in Umbrien Römisch-katholische Kirchengebäude aus dem 14. Jahrhundert in Italien [/h4]
Domingo Santa María Santa Cruz '' (8. August 1920 - 5. Juni 2006) war ein chilenischer Bauingenieur, Akademiker, Geschäftsmann und Politiker, Mitglied der Christian Democratic Party (Chile) |...
Die „Umbrischen Regionalwahlen 2024“ finden am 17. und 18. November 2024 statt.
== Wahlsystem ==
Der Kandidat, der auf regionaler Ebene eine Mehrheit der Stimmen erhält, wird zum Präsidenten Umbriens...
Santa Maria della Neve (St. Maria vom Schnee) ist eine spätbarocke, römisch-katholische Pfarrkirche im Barockstil in der Stadt Pecetto Torinese in der Metropole Turin in der Region Piemont , Italien....