'''Kambos''', auch '''Kampos''', (
== Lage und Umgebung ==
Kambos liegt im Westen des Bezirks Paphos der Mittelmeerinsel Zypern auf einer Höhe von etwa 910 Metern,
Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt etwa 707 Millimeter. Das Ackerland beträgt nur 3 % der gesamten Verwaltungsfläche von Kampos und beschränkt sich auf das Tal des Dorfes. Auf den Talseiten wachsen Weinreben. Weiter unten, rund um das Flussbett des Kambos-Fluss, werden Kirschbäume, Mandelbäume, Apfelbäume, Pfirsichbäume, Oliven, einige Zitrusfrüchte, Hülsenfrüchte, Walnüsse und Pistazien und Gemüse angebaut. Geologisch betrachtet wird das Gemeindegebiet von den harten Gesteinen Gabbro und Diabas dominiert, auf denen sich kieselhaltige Böden entwickelten.
== Geschichte ==
Den Bewohnern zufolge befanden sich an der Stelle, an der Kambos entstand, einst Anwesen der Bewohner von Tsakistra. Später wurden von ihren Besitzern dort Häuser gebaut, wo sich die Anwesen befanden, und so entstand das neue Dorf, das den Namen Kambos erhielt. Wahrscheinlich wurde das Dorf in der ersten Zeit der türkischen Besatzung – Ende des 16. Jahrhunderts – gegründet.
Die Hauptkirche des Dorfes ''Agios Kyriakos'' mit wurde 1881 renoviert. Der Glockenturm aus weißem Marmor wurde später hinzugefügt und harmoniert nicht mit dem Gebäude. In der Kirche befinden sich Bilder verschiedener zerstörter Kapellen in der Umgebung. Außerdem gab es im Bereich des Dorfes ein Kloster der ''Panagia ton Iliakon'' (
Kambos war während der Britisches Zypern|britischen Besatzung das Zentrum verschiedener Regierungsdienste in der Region: Ab 1880 war dort eine Forstwache zum Schutz der Wälder stationiert. Heute gibt es in Kambos noch eine Forststation sowie eine Polizeistation. Es gab auch schon früh einen Veterinärdienst, während die Straße, die Xeros mit Kambos verband, 1905 fertiggestellt wurde. Diese Straße wurde nach der Türkische Invasion Zyperns|türkischen Invasion im Jahr 1974 gesperrt, wodurch das Dorf isoliert wurde und über das Kloster Kykkos erreicht werden konnte.
=== Bevölkerungsentwicklung ===
Die folgende Tabelle zeigt die Bevölkerung des Dorfes, wie sie in den in Zypern durchgeführten Volkszählungen erfasst wurde.
Kategorie:Ort in der Republik Zypern
Kategorie:Bezirk Nikosia
[h4] '''Kambos''', auch '''Kampos''', ( == Lage und Umgebung == Kambos liegt im Westen des Bezirks Paphos der Mittelmeerinsel Zypern auf einer Höhe von etwa 910 Metern, Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt etwa 707 Millimeter. Das Ackerland beträgt nur 3 % der gesamten Verwaltungsfläche von Kampos und beschränkt sich auf das Tal des Dorfes. Auf den Talseiten wachsen Weinreben. Weiter unten, rund um das Flussbett des Kambos-Fluss, werden Kirschbäume, Mandelbäume, Apfelbäume, Pfirsichbäume, Oliven, einige Zitrusfrüchte, Hülsenfrüchte, Walnüsse und Pistazien und Gemüse angebaut. Geologisch betrachtet wird das Gemeindegebiet von den harten Gesteinen Gabbro und Diabas dominiert, auf denen sich kieselhaltige Böden entwickelten. == Geschichte == Den Bewohnern zufolge befanden sich an der Stelle, an der Kambos entstand, einst Anwesen der Bewohner von Tsakistra. Später wurden von ihren Besitzern dort Häuser gebaut, wo sich die Anwesen befanden, und so entstand das neue Dorf, das den Namen Kambos erhielt. Wahrscheinlich wurde das Dorf in der ersten Zeit der türkischen Besatzung – Ende des 16. Jahrhunderts – gegründet.
Die Hauptkirche des Dorfes ''Agios Kyriakos'' mit wurde 1881 renoviert. Der Glockenturm aus weißem Marmor wurde später hinzugefügt und harmoniert nicht mit dem Gebäude. In der Kirche befinden sich Bilder verschiedener zerstörter Kapellen in der Umgebung. Außerdem gab es im Bereich des Dorfes ein Kloster der ''Panagia ton Iliakon'' ( Kambos war während der Britisches Zypern|britischen Besatzung das Zentrum verschiedener Regierungsdienste in der Region: Ab 1880 war dort eine Forstwache zum Schutz der Wälder stationiert. Heute gibt es in Kambos noch eine Forststation sowie eine Polizeistation. Es gab auch schon früh einen Veterinärdienst, während die Straße, die Xeros mit Kambos verband, 1905 fertiggestellt wurde. Diese Straße wurde nach der Türkische Invasion Zyperns|türkischen Invasion im [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] 1974 gesperrt, wodurch das Dorf isoliert wurde und über das Kloster Kykkos erreicht werden konnte.
=== Bevölkerungsentwicklung === Die folgende Tabelle zeigt die Bevölkerung des Dorfes, wie sie in den in Zypern durchgeführten Volkszählungen erfasst wurde.
Kategorie:Ort in der Republik Zypern Kategorie:Bezirk Nikosia [/h4]
‘‘Cypros‘‘ (v. 1. Jahrhundert n. Chr.) war ein Mitglied der herodianischen Dynastie.
Cypros heiratete Antipater IV., ihren Cousin ersten Grades (er war der Sohn von Salome I., der Schwester von...
Das „Underwater Demolition Team“ (
== Geschichte ==
Das Unterwasser-Abbruchteam wurde 1964 zusammen mit der neu gebildeten Nationalgarde gegründet. Trainer aus Griechenland führten die erste...
Aimery of Poitiers-Lusignan (französisch: Aimery de Lusignan; (1275-1316)) war ein zypriotischer Adliger des Königreichs Zypern. Er war Mitglied des Hauses von Lusignan (Haus von Poitiers-Lusignan),...
Der „Zypern-Türkische Pfadfinder- und Pfadfinderverband“ (
Der Verband wurde im August 2023 innerhalb der Jugendabteilung von Nordzypern gegründet und ist Teil des Ministerrates (Nordzypern),...