Die Heimatpartei (HbP), später die Konservative Partei, war eine schwedische politische Partei, die im April 1995 als Abspaltung von den Schwedendemokraten gegründet wurde. Die Gründer waren Leif Zeilon, der im Zusammenhang mit der Wahl von Mikael Jansson zum Parteivorsitzenden mit den Schwedendemokraten brach, und Leif Larsson, der zuvor Vorsitzender der „Nationalen Aktionsgruppe“ der Nordischen Nationalpartei und der Vereinigung Schwedens Zukunft gewesen war
1997 wurde der Name in Conservative Party geändert, da es bereits eine Partei namens Homeland Party gab. Im Jahr 1998 erregte die Partei Aufmerksamkeit, als sie eine Wahlkooperation mit der Neuen Demokratie unter der Führung von John Bouvin begann, die dazu beitrug, dass Bouvin von seinem Posten als Parteivorsitzender entfernt wurde.
== Ideologie ==
Obwohl beide Gründer eine Vergangenheit in Nazi-Organisationen hatten, wurde bestritten, dass die Konservative Partei über solche Verbindungen verfügte. Leif Larsson nannte die Partei „patriotisch“, sie wurde jedoch von der Expo als Nazi eingestuft. Die Partei wollte sich ein Bild von sich selbst machen, das war distanzierte sich von nationalsozialistischen Einflüssen und verstand sich als der Partei der Deutschen Volksunion ähnlich. Die verfolgten Ziele waren ein vollständiger Stopp für Flüchtlinge aus anderen Teilen der Welt und eine aktive Umsiedlung derjenigen, die bereits in Schweden angekommen waren.
Das Symbol der Partei war eine sogenannte Hagal-Rune und ihre Botschaft wurde auf Aufklebern und Plakaten mit Slogans wie „Stoppt die Einwanderung – Schweden bleibt schwedisch“, „Rassenmischung? Nein danke!“ zusammengefasst. und „Keine Moscheen in Schweden!“. Die Partei hatte auch eine Zeitung namens Grindvakten
==Siehe auch==
* Nationaldemokraten (Schweden) (2001-2014)
* Alternative für Schweden
1995 Niederlassungen in Schweden
1999 Auflösungen in Schweden
Aufgelöste politische Parteien in Schweden
Rechtsextreme Politik in Schweden
Kleinere politische Parteien in Schweden
Nationalistische Parteien in Schweden
Politische Parteien wurden 1995 aufgelöst
1999 gegründete politische Parteien
Schwedendemokraten
Schwedischer Nationalismus
Dritte Position
Die Heimatpartei (HbP), später die Konservative Partei, war eine schwedische politische Partei, die im April 1995 als Abspaltung von den Schwedendemokraten gegründet wurde. Die Gründer waren Leif Zeilon, der im Zusammenhang mit der Wahl von Mikael Jansson zum Parteivorsitzenden mit den Schwedendemokraten brach, und Leif Larsson, der zuvor Vorsitzender der „Nationalen Aktionsgruppe“ der Nordischen Nationalpartei und der Vereinigung Schwedens Zukunft gewesen war 1997 wurde der Name in Conservative Party geändert, da es bereits eine Partei namens Homeland Party gab. Im [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] 1998 erregte die Partei Aufmerksamkeit, als sie eine Wahlkooperation mit der Neuen Demokratie unter der Führung von John Bouvin begann, die dazu beitrug, dass Bouvin von seinem Posten als Parteivorsitzender entfernt wurde. == Ideologie ==
Obwohl beide Gründer eine Vergangenheit in Nazi-Organisationen hatten, wurde bestritten, dass die Konservative Partei über solche Verbindungen verfügte. Leif Larsson nannte die Partei „patriotisch“, sie wurde jedoch von der Expo als Nazi eingestuft. Die Partei wollte sich ein Bild von sich selbst machen, das war distanzierte sich von nationalsozialistischen Einflüssen und verstand sich als der Partei der Deutschen Volksunion ähnlich. Die verfolgten Ziele waren ein vollständiger Stopp für Flüchtlinge aus anderen Teilen der Welt und eine aktive Umsiedlung derjenigen, die bereits in Schweden angekommen waren. Das Symbol der Partei war eine sogenannte Hagal-Rune und ihre Botschaft wurde auf Aufklebern und Plakaten mit Slogans wie „Stoppt die Einwanderung – Schweden bleibt schwedisch“, „Rassenmischung? Nein danke!“ zusammengefasst. und „Keine Moscheen in Schweden!“. Die Partei hatte auch eine Zeitung namens Grindvakten ==Siehe auch== * Nationaldemokraten (Schweden) (2001-2014) * Alternative für Schweden
1995 Niederlassungen in Schweden 1999 Auflösungen in Schweden Aufgelöste politische Parteien in Schweden Rechtsextreme Politik in Schweden Kleinere politische Parteien in Schweden Nationalistische Parteien in Schweden Politische Parteien wurden 1995 aufgelöst 1999 gegründete politische Parteien Schwedendemokraten Schwedischer Nationalismus Dritte Position [/h4]
Der Speedway Grand Prix von Schweden 2002 war die fünfte Runde der Speedway Grand Prix-Saison 2002 (der Weltmeisterschaft). Sie fand am 6. Juli 2002 im Stockholmer Olympiastadion in Stockholm,...
'' 'Idol 2025' 'ist die einundzwanzigste Staffel des Idols (schwedische Fernsehserie) | Schwedische Idol-Serie. Es wird am 23. August 2025 im TV4 (schwedischer TV -Kanal) | TV4 Premiere. Alle vier...