Gardista war eine politische Wochenzeitung, später die Tageszeitung der Hlinka-Garde (HG), die vor und während des Zweiten Weltkriegs in der Slowakei
erschien
Mit der 21. Ausgabe des ersten Jahres wurde Gardista auch die offizielle Einrichtung der Hlinka Traffic Guard (HDG). Es erschien in Bratislava und Žilina wöchentlich, später täglich außer montags. Die erste Ausgabe erschien am 18. Januar 1939, die letzte nach mehr als fünf Jahren am 5. April 1945. Die erste Jahresausgabe hatte durchschnittlich 16 Seiten, später 8. Karol Murgašs Buch Tretia riša – ein Buch über die Entstehung von Das Großdeutsche Reich, Werk und Leben – wurde in Gardisto als Fortsetzung seines Führers Adolf Hitler veröffentlicht. Ende August 1944 und Anfang September erschien die Zeitung nicht, da ihre Druckerei während der Kämpfe im Slowakischen Nationalaufstand zerstört wurde.
===Herausgeber===
* Karol Murgaš
* Ladislav Hohoš
* Rudo Strieženec
* František Galan
* Otomar Kubala
* Milo Urban
===Fokus===
Zusätzlich zu politischen Materialien und Organisationsgerüchten von HG fügten sie auch hinzu:
* pädagogische und religiöse Beiträge
* Artikel aus dem kulturellen Leben (Theater, Literatur, Bildung)
*Beiträge aus dem Wirtschaftsleben
* soziale Probleme aufgeworfen
* einheimische Materialien mitgebracht
Im ersten Jahr konzentrierte sich Gardista mehr auf die organisatorische, personelle und ideologische Stärkung der Hlinka-Garde und ihrer Komponenten, dann war sie sowohl für Nachrichten als auch für Publizität und Kommentare offen für das soziale und politische Leben im slowakischen Staat (Verteidigungserziehung, spirituelles Leben). , Wirtschaft, Jubiläum von Politikern und Nationen, Kultur, Sport usw.) auch zur Weltpolitik. Er betonte den Aufbau der Konsolidierung der slowakischen Staatlichkeit und ihres national-christlich-sozialen Inhalts im Geiste der Ideologie des Nationalsozialismus und eines treuen Bündnisses mit Nazi-Deutschland. Gardista veröffentlichte Überlegungen und Kommentare und unterdrückte zunächst alle Reden der führenden Beamten der Hlinka-Garde, insbesondere von Charles Sidor, dann Alexander Macha, veröffentlichte Beiträge verschiedener niedrigerer Beamter und feierte patriotische und militaristische Dichter wichtigerer und unbedeutenderer Autoren. Er unterstützte die militärische Expansion Deutschlands und die militärische Beteiligung der Slowakei daran, förderte und begrüßte die antijüdische Gesetzgebung und deren Umsetzung (Deportationen) und äußerte sich mitfühlend zu den Ereignissen in verbündeten Ländern, insbesondere im Unabhängigen Staat Kroatien (Kroatien) und im Königreich Italien (Italien). Während des Slowakischen Nationalaufstands griff er in falscher Form antifaschistische Mächte an und förderte nach der Niederschlagung des slowakischen Nationalaufstands den Regime-Udaismus und die Unterdrückung. Der nationalistische, antisemitische und deutschsprachige Fokus behielt Gardistas Existenz und sein langjähriger Verschwörer M. Urban wurde 1948 zum „öffentlichen Verweis“ verurteilt.
==Periodizität==
Die politische Wochenzeitung, später eine Tageszeitung, erschien ab dem 18. Januar 1939.
* 1939 - Jahrgang I. - 47 Nummern - durchschnittlich 16 Seiten
* 1940 - Jahr II. - 90 Nr. - nach 8 s., nach 28 s.
* 1941 - Jahr III. - 297 Nr. - nach 8 s.
* 1942 - Jahr IV. - 297 Nr. - nach 8 s.
* 1943 - Jahr V. - 299 Nr. - nach 8 s.
* 1944 - Jahr VI. - 289 Nr. - nach 8 s.
* 1945 - Jahr VII. - 75 Nr. - nach 4 s. - erschienen bis 5. 4. 1945)
==Zeitung in elektronischer Form==
* [http://digitalna.kniznica.info/s/KVjlPdi4oH Gardista] – verfügbar in der Digitalen Bibliothek der Universitätsbibliothek in Bratislava|UKB Digital Library
[h4] Gardista war eine politische Wochenzeitung, später die Tageszeitung der Hlinka-Garde (HG), die vor und während des Zweiten Weltkriegs in der Slowakei erschien Mit der 21. Ausgabe des ersten Jahres wurde Gardista auch die offizielle Einrichtung der Hlinka Traffic Guard (HDG). Es erschien in Bratislava und Žilina wöchentlich, später täglich außer montags. Die erste Ausgabe erschien am 18. Januar 1939, die letzte nach mehr als fünf Jahren am 5. April 1945. Die erste Jahresausgabe hatte durchschnittlich 16 Seiten, später 8. Karol Murgašs Buch Tretia riša – ein Buch über die Entstehung von Das Großdeutsche Reich, Werk und Leben – wurde in Gardisto als Fortsetzung seines Führers Adolf Hitler veröffentlicht. Ende August 1944 und Anfang September erschien die Zeitung nicht, da ihre Druckerei während der Kämpfe im Slowakischen Nationalaufstand zerstört wurde.
===Herausgeber=== * Karol Murgaš * Ladislav Hohoš * Rudo Strieženec * František Galan * Otomar Kubala * Milo Urban
===Fokus=== Zusätzlich zu politischen Materialien und Organisationsgerüchten von HG fügten sie auch hinzu: * pädagogische und religiöse Beiträge * Artikel aus dem kulturellen Leben (Theater, Literatur, Bildung) *Beiträge aus dem Wirtschaftsleben * soziale Probleme aufgeworfen * einheimische Materialien mitgebracht Im ersten Jahr konzentrierte sich Gardista mehr auf die organisatorische, personelle und ideologische Stärkung der Hlinka-Garde und ihrer Komponenten, dann war sie sowohl für Nachrichten als auch für Publizität und Kommentare offen für das soziale und politische Leben im slowakischen Staat (Verteidigungserziehung, spirituelles Leben). , Wirtschaft, Jubiläum von Politikern und Nationen, Kultur, Sport usw.) auch zur Weltpolitik. Er betonte den Aufbau der Konsolidierung der slowakischen Staatlichkeit und ihres national-christlich-sozialen Inhalts im Geiste der Ideologie des Nationalsozialismus und eines treuen Bündnisses mit Nazi-Deutschland. Gardista veröffentlichte Überlegungen und Kommentare und unterdrückte zunächst alle Reden der führenden Beamten der Hlinka-Garde, insbesondere von Charles Sidor, dann [url=viewtopic.php?t=383]Alexander[/url] Macha, veröffentlichte Beiträge verschiedener niedrigerer Beamter und feierte patriotische und militaristische Dichter wichtigerer und unbedeutenderer Autoren. Er unterstützte die militärische Expansion Deutschlands und die militärische Beteiligung der Slowakei daran, förderte und begrüßte die antijüdische Gesetzgebung und deren Umsetzung (Deportationen) und äußerte sich mitfühlend zu den Ereignissen in verbündeten Ländern, insbesondere im Unabhängigen Staat Kroatien (Kroatien) und im Königreich Italien (Italien). Während des Slowakischen Nationalaufstands griff er in falscher Form antifaschistische Mächte an und förderte nach der Niederschlagung des slowakischen Nationalaufstands den Regime-Udaismus und die Unterdrückung. Der nationalistische, antisemitische und deutschsprachige Fokus behielt Gardistas Existenz und sein langjähriger Verschwörer M. Urban wurde 1948 zum „öffentlichen Verweis“ verurteilt. ==Periodizität== Die politische Wochenzeitung, später eine Tageszeitung, erschien ab dem 18. Januar 1939. * 1939 - Jahrgang I. - 47 Nummern - durchschnittlich 16 Seiten * 1940 - Jahr II. - 90 Nr. - nach 8 s., nach 28 s. * 1941 - Jahr III. - 297 Nr. - nach 8 s. * 1942 - Jahr IV. - 297 Nr. - nach 8 s. * 1943 - Jahr V. - 299 Nr. - nach 8 s. * 1944 - Jahr VI. - 289 Nr. - nach 8 s. * 1945 - Jahr VII. - 75 Nr. - nach 4 s. - erschienen bis 5. 4. 1945)
==Zeitung in elektronischer Form== * [http://digitalna.kniznica.info/s/KVjlPdi4oH Gardista] – verfügbar in der Digitalen Bibliothek der Universitätsbibliothek in Bratislava|UKB Digital Library
* [https://dennikn.sk/402868/takto-vyzerali-obalky-novin-vzniku-slovenskeho-statu-tiso-hitler/ Tiso und Hitler, so sahen Zeitungscover nach der Gründung des slowakischen Staates aus] – Artikel in Denník N
Greet Minnen und Yanina Wickmayer waren die Titelverteidiger
Maja Chwalińska und Jesika Malečková gewannen den Titel und besiegten Julia Lohoff und Conny Perrin im Finale mit 6:4, 7:5.
Zunächst wurde versucht, Shivajiratra und Shivakarya zu ignorieren, so dass die Geschichte von Shivajiraj und Shivajiraj in Vergessenheit geriet. Doch dieser Plan wurde von einem großen Mann namens...