Die „Provinzwahlen 1999 in Westkap“ fanden am 2. Juni 1999 gleichzeitig mit den Parlamentswahlen in Südafrika 1999 statt, um das 2. Provinzparlament von Westkap zu wählen.
Die Wahl führte zu keiner Gesamtkontrolle über das Provinzparlament, sondern brachte dem Afrikanischen Nationalkongress mehrere Sitze auf Kosten der Neuen Nationalpartei sowie Gewinne für die Demokratische Partei (Demokratische Partei (Südafrika)). Trotz des Ergebnisses bildete die NNP eine Koalition mit der DP und Amtsinhaber Gerald Morkel blieb Premierminister.
== Ergebnisse ==
== Nachwirkungen ==
Die Wahl führte dazu, dass keine Partei eine Mehrheit im Provinzparlament erreichte. Die NNP bildete eine Koalition mit der kleineren Demokratischen Partei (Demokratische Partei (Südafrika)), wobei Morkel als Premierminister blieb. Im Jahr 2000 begannen Pläne, einen Zusammenschluss der beiden Parteien unter dem Namen Democratic Alliance vorzubereiten. Im Jahr 2001 zog sich die NNP-Führung jedoch aus der Zusammenarbeit mit der DA zurück und versuchte stattdessen, eine Partnerschaft mit dem African National Congress einzugehen. Morkel stand dieser Entscheidung zutiefst kritisch gegenüber und versuchte, die Mehrheit der NNP dagegen aufzubringen. Als dies scheiterte, musste er als Ministerpräsident zurücktreten. Er wurde von Peter Marais als Vorsitzender der NNP abgelöst und am 5. Dezember 2001 zum Premierminister des Westkap gewählt. Marais war bis zu seinem Rücktritt am 3. Juni 2002 unter dem Vorwurf sexueller Belästigung im Amt. Marais wurde dann von Marthinus van Schalkwyk als Vorsitzender der NNP und Premierminister abgelöst und bekleidete beide Ämter, bis die Partei bei den Provinzwahlen 2004 vom ANC besiegt wurde.
[h4] Die „Provinzwahlen 1999 in Westkap“ fanden am 2. Juni 1999 gleichzeitig mit den Parlamentswahlen in Südafrika 1999 statt, um das 2. Provinzparlament von Westkap zu wählen.
Die Wahl führte zu keiner Gesamtkontrolle über das Provinzparlament, sondern brachte dem Afrikanischen Nationalkongress mehrere Sitze auf Kosten der Neuen Nationalpartei sowie Gewinne für die Demokratische Partei (Demokratische Partei (Südafrika)). Trotz des Ergebnisses bildete die NNP eine Koalition mit der DP und Amtsinhaber Gerald Morkel blieb Premierminister.
== Ergebnisse ==
== Nachwirkungen == Die Wahl führte dazu, dass keine Partei eine Mehrheit im Provinzparlament erreichte. Die NNP bildete eine Koalition mit der kleineren Demokratischen Partei (Demokratische Partei (Südafrika)), wobei Morkel als Premierminister blieb. Im Jahr 2000 begannen Pläne, einen Zusammenschluss der beiden Parteien unter dem Namen Democratic Alliance vorzubereiten. Im Jahr 2001 zog sich die NNP-Führung jedoch aus der Zusammenarbeit mit der DA zurück und versuchte stattdessen, eine Partnerschaft mit dem African National Congress einzugehen. Morkel stand dieser Entscheidung zutiefst kritisch gegenüber und versuchte, die Mehrheit der NNP dagegen aufzubringen. Als dies scheiterte, musste er als Ministerpräsident zurücktreten. Er wurde von Peter Marais als Vorsitzender der NNP abgelöst und am 5. [url=viewtopic.php?t=2069]Dezember[/url] 2001 zum Premierminister des Westkap gewählt. Marais war bis zu seinem Rücktritt am 3. Juni 2002 unter dem Vorwurf sexueller Belästigung im Amt. Marais wurde dann von Marthinus van Schalkwyk als Vorsitzender der NNP und Premierminister abgelöst und bekleidete beide Ämter, bis die Partei bei den Provinzwahlen 2004 vom ANC besiegt wurde.
Die „Provinzwahlen 1994 in Westkap“ fanden zwischen dem 26. und 29. April 1994 statt, um das 1. Provinzparlament von Westkap zu wählen. Die Provinzwahlen, die gleichzeitig mit den südafrikanischen...
Die „Provinzwahlen 2004 in Westkap“ fanden am 14. April 2004 gleichzeitig mit den Parlamentswahlen 2004 in Südafrika statt, um das 3. Provinzparlament von Westkap zu wählen. Ab 2024 war diese Wahl...
Am 10. Oktober 2002 fanden in der pakistanischen Provinz Belutschistan (Pakistan) Provinzwahlen statt, neben landesweiten Parlamentswahlen (2002) in Pakistan und drei weiteren Provinzwahlen (2002,...
'''Tanjung Jabung Barat''' ist ein Indonesien|indonesischer Regierungsbezirk (Kabupaten) in der Provinz Jambi (Provinz)|Jambi auf der indonesischen Insel Sumatra. Ende 2023 leben hier 331.058...
„Blouberg“ oder „Blaauwberg“ ist eine Gruppe von Vororten entlang der Tafelbucht, etwa 16 Kilometer (10 Meilen) nördlich von Kapstadt im Westkap, Südafrika.
== Geographie ==
=== Standort ===...