OrvineArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Guest
 Orvine

Post by Guest »


* Faltenjura
----
Schweiz
* Kanton Bern
** Verwaltungsregion Berner Jura

Die '''Orvine''' ist ein etwa 6 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Schüss im Berner Jura.

== Verlauf ==
Der Bach fliesst auf seiner ganzen Länge durch das Gebiet der Gemeinde Orvin und im Landschaftsschutzgebiet des Naturparks Parc régional Chasseral. Seine Hauptquelle liegt bei der Siedlung ''Le Jorat'' auf der Höhe von Datei:Le Jorat Orvin.jpg|mini|links|Flur ''Le Jorat'' im unteren Quellgebiet der Orvine
1,5 Kilometer weiter südwestlich und 100 Meter höher verläuft im Tal zwischen dem Bergzug ''Envers de Jorat'' und dem Spitzberg (Schweiz)|Spitzberg (französisch ''Mont Sujet'') in einem Feuchtgebiet und im Schutzgebiete im Natur- und Landschaftsschutz|Naturschutzgebiet ''Pâturage du Jorat'' ein kurzer Quellbach, der möglicherweise den Ursprung der Orvine darstellt, jedoch nach kurzer Strecke im Karst|verkarsteten Untergrund versickert. Auf früheren Topographischer Atlas der Schweiz|Landeskarten ist der obere Bach noch eingetragen.Dieses obere Gewässer wird in der Gewässerstatistik des Kantons Bern nicht als Teil des Laufs der Orvine berücksichtigt.

Von ''Jorat'' aus erreicht die Orvine nach 1,5 Kilometer das Dorf Orvin, wo es unter der Strasse nach Evilard|Leubringen und danach nördlich an der Reformierte Kirche Orvin|Dorfkirche vorbeiführt. Während sich das Ortszentrum von Orvin am Berghang nördlich und links des Baches befindet, liegt das Quartier mit der Kirche auf einer langgezogenen Anhöhe mitten im Tal und rechts vom Bachlauf. Südlich dieser mehr als zwei Kilometer langen Geländerippe im Talgrund verläuft der zweite, fast gleich lange Quellbach der Orvine, der auch ''La Jore'' genannt wird. In diesen münden mehrere kleine Seitenbäche wie der Bach ''Les Vernes''.

Etwas mehr als einen Kilometer östlich von Orvin treffen sich die beiden Quellbäche und fliessen durch den allmählich enger werdenden unteren Talabschnitt. Die Orvine passiert die Siedlung der ehemaligen Mühle ''Le Petit Moulin'', die früher auch ''moulin sous le village'' (deutsch ''Mühle unter dem Dorf'') genannt wurde. Die Mühle von Orvin ist schon in einem Dokument aus dem Jahr 1726 erwähnt.Robert Gerber: ''Le folklore d'un village jurassien (Orvin sur Bienne).'' In: ''Schweizerisches Archiv für Volkskunde,'' 24. Jg., 1922-1923, S. 73–98, hier S. 91.

Unterhalb der Mühle liegt der Bachlauf am südöstlichen Rand des Talbodens unter dem bewaldeten Berghang ''Fridliswartsyte''. Dam Bachbett folgt auf einer Strecke die Gemeindegrenze zwischen Orvin und dem Gebiet der Stadt Biel/Bienne|Biel. Kurz vor dem Ende ihre Laufs unterquert die Orvine die Zufahrt von der ''Route de Frinvillier'' zur Autobahn A16 (Schweiz)|Transjurane (Hauptstrasse 6) und danach den Frinvillier-Viadukt der Autobahn. Gleich danach mündet sie, wiederum als Grenzbach zwischen Orvin und Biel, bei Frinvillier auf
Der Bach ist ein in der Region bekanntes Fischereigewässer. 1969 verendeten wegen einer Vergiftung des Wassers alle Fische in der Orvine; 1983 musste der Sportfischerverein ''la Suze'' den Bachlauf wegen Wassermangels abfischen; von 1987 datiert der letzte Nachweis von Krebsen im Bach.[https://www.sps-suze.ch/ueber-uns/ Sportfischerverein''la Suze''] auf ''sps-suze.ch,'' abgerufen am 6. März 2024.

Datei:Orvin Sous-l'Eglise.jpg|mini|Rechter Quellbach der Orvine ''La Jore''

== Weblinks ==
* [https://www.map.apps.be.ch/pub/external ... anguage=de L’Orvine] auf dem Geoportal des Kantons Bern

== Einzelnachweise ==


Kategorie:Orvin
Kategorie:Geographie (Biel/Bienne)
Kategorie:Schüss

Quick Reply

Change Text Case: