Das „Flämische Radsportzentrum Eddy Merckx“ ist eine Indoor-Cycling-Strecke in der belgischen Stadt Gent. Es ist nach dem berühmten belgischen Straßen- und Bahnradfahrer Eddy Merckx benannt.
Der Veranstaltungsort war Austragungsort der UCI-Bahnrad-Weltmeisterschaften 1988 und der UEC-Bahn-Europameisterschaften 2009 und seit Jahren der ständige Austragungsort der Belgischen Nationalen Bahn-Meisterschaften.
==Geschichte==
1988 wurde im Freizeitzentrum Blaarmeersen an der Watersportbaan in Gent die Freiluftbahn „Blaarmeersen“ gebaut. Im selben Jahr wurden dort die Bahnrad-Weltmeisterschaften (UCI Track Cycling World Championships) organisiert. Die Wetterbedingungen während dieser Weltmeisterschaften waren so schlecht, dass die Wettkämpfe mehrmals verschoben werden mussten und sich das Programm verzögerte. Auf dieser Grundlage änderte die Union Cycliste Internationale|UCI das Reglement dahingehend, dass die Bahnrad-Weltmeisterschaften fortan auf einer Indoor-Cycling-Bahn ausgetragen werden mussten.
Das Konzept der halbüberdachten Radrennbahn war vor allem auf das Training zugeschnitten. Die Radstrecke selbst, das Oval, auf dem das Rennen stattfand, galt als eine der besten in Europa und sogar weltweit. Allerdings waren die Nebenunterkünfte minimal, sodass für wichtige Meisterschaften zusätzliche Tribünen hinzugefügt werden mussten.
Im Jahr 2005 wurde die Blaarmeersen-Piste nach einer Kooperationsvereinbarung unter anderem zwischen der flämischen Regierung, der Königlich Belgischen Radsportliga, Sport Vlaanderen|Bloso und der Stadt Gent abgedeckt. Das „Flämische Radsportzentrum Eddy Merckx“ wurde am 17. Februar 2006 offiziell eröffnet. Die dauerhaft überdachte Strecke von 250 Metern trägt den Namen des mehrfachen UCI-Straßen-Weltmeisterschaften – Straßenrennen-Weltmeisters der Männer Eddy Merckx.
Die ersten wichtigen Meisterschaften, die stattfanden, waren die Leichtathletik-Europameisterschaften – Omnium-Männer-|Männer- und UEC-Leichtathletik-Europameisterschaften – Omnium-Frauen-Omnium-Rennen der Bahn-Europameisterschaften 2009.
Im Jahr 2019 fanden hier die UEC-Bahn-Europameisterschaften 2019 (unter 23 und Junioren)|UEC-Bahn-Europameisterschaften (unter 23 und Junioren) statt.
== Andere Sportarten ==
Am 25. Juni 2009 wurde eine BMX-Strecke eröffnet, eine Strecke, die den UCI-Standards entspricht. Die Strecke ist 375 Meter lang, verfügt über 4 Dolomitstreifen, 3 Kurven und einen Starthügel mit vollautomatischen Starttoren.
Auf dem Mittelplatz der Bahn können auch andere Sportarten ausgeübt werden. Es gibt Plätze für Handball, Korfball, Volleyball, Badminton und Radball.
==Siehe auch==
*Liste der Radwege und Velodrome
Sportstätten in Belgien
Velodrome in Belgien
Sportstätten in Ostflandern
Sport in Gent
Gebäude und Strukturen in Gent
Im Jahr 2006 fertiggestellte Gebäude und Bauwerke
Veranstaltungsorte, gegründet 1988
Sportstätten im Jahr 2006 fertiggestellt
1988 Niederlassungen in Belgien
Badminton-Austragungsorte
Das „Flämische Radsportzentrum Eddy Merckx“ ist eine Indoor-Cycling-Strecke in der belgischen Stadt Gent. Es ist nach dem berühmten belgischen Straßen- und Bahnradfahrer Eddy Merckx benannt. Der Veranstaltungsort war Austragungsort der UCI-Bahnrad-Weltmeisterschaften 1988 und der UEC-Bahn-Europameisterschaften 2009 und seit Jahren der ständige Austragungsort der Belgischen Nationalen Bahn-Meisterschaften. ==Geschichte== 1988 wurde im Freizeitzentrum Blaarmeersen an der Watersportbaan in Gent die Freiluftbahn „Blaarmeersen“ gebaut. Im selben [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] wurden dort die Bahnrad-Weltmeisterschaften (UCI Track Cycling World Championships) organisiert. Die Wetterbedingungen während dieser Weltmeisterschaften waren so schlecht, dass die Wettkämpfe mehrmals verschoben werden mussten und sich das Programm verzögerte. Auf dieser Grundlage änderte die Union Cycliste Internationale|UCI das Reglement dahingehend, dass die Bahnrad-Weltmeisterschaften fortan auf einer Indoor-Cycling-Bahn ausgetragen werden mussten. Das Konzept der halbüberdachten Radrennbahn war vor allem auf das Training zugeschnitten. Die Radstrecke selbst, das Oval, auf dem das Rennen stattfand, galt als eine der besten in Europa und sogar weltweit. Allerdings waren die Nebenunterkünfte minimal, sodass für wichtige Meisterschaften zusätzliche Tribünen hinzugefügt werden mussten. Im [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] 2005 wurde die Blaarmeersen-Piste nach einer Kooperationsvereinbarung unter anderem zwischen der flämischen Regierung, der Königlich Belgischen Radsportliga, Sport Vlaanderen|Bloso und der Stadt Gent abgedeckt. Das „Flämische Radsportzentrum Eddy Merckx“ wurde am 17. Februar 2006 offiziell eröffnet. Die dauerhaft überdachte Strecke von 250 Metern trägt den Namen des mehrfachen UCI-Straßen-Weltmeisterschaften – Straßenrennen-Weltmeisters der Männer Eddy Merckx. Die ersten wichtigen Meisterschaften, die stattfanden, waren die Leichtathletik-Europameisterschaften – Omnium-Männer-|Männer- und UEC-Leichtathletik-Europameisterschaften – Omnium-Frauen-Omnium-Rennen der Bahn-Europameisterschaften 2009. Im [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] 2019 fanden hier die UEC-Bahn-Europameisterschaften 2019 (unter 23 und Junioren)|UEC-Bahn-Europameisterschaften (unter 23 und Junioren) statt.
== Andere Sportarten == Am 25. Juni 2009 wurde eine BMX-Strecke eröffnet, eine Strecke, die den UCI-Standards entspricht. Die Strecke ist 375 Meter lang, verfügt über 4 Dolomitstreifen, 3 Kurven und einen Starthügel mit vollautomatischen Starttoren.
Auf dem Mittelplatz der Bahn können auch andere Sportarten ausgeübt werden. Es gibt Plätze für Handball, Korfball, Volleyball, Badminton und Radball. ==Siehe auch== *Liste der Radwege und Velodrome
Sportstätten in Belgien Velodrome in Belgien Sportstätten in Ostflandern Sport in Gent Gebäude und Strukturen in Gent Im [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] 2006 fertiggestellte Gebäude und Bauwerke Veranstaltungsorte, gegründet 1988 Sportstätten im [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] 2006 fertiggestellt 1988 Niederlassungen in Belgien Badminton-Austragungsorte