Buchberggraben (Epbach)Artikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Guest
 Buchberggraben (Epbach)

Post by Guest »

* Waldenburger Berge
Hohenloher und Haller Ebene
* Westliche Hohenloher Ebene
** Öhringer Ebene
----
Baden-Württemberg
* Hohenlohekreis
** Stadt Waldenburg (Württemberg)|Waldenburg


Der '''Buchberggraben''' ist ein knapp einen Kilometer langer Hangbach im Stadtgebiet von Waldenburg (Württemberg)|Waldenburg im Baden-Württemberg|baden-württembergischen Hohenlohekreis, der nach etwa nordwestlichem Lauf gegenüber der Lohmühle der Kleinstadt von rechts in den oberen Epbach mündet.

== Geographie ==
=== Verlauf ===
Der ''Buchberggraben'' entsteht auf etwa
In westnordwestlicher bis nordwestlicher Richtung fließt der unbeständige Bach den Laufwaldhang hinab und tritt dann auf etwas unter
Der Bach, dort anscheinend verdolt, fließt noch 25 Meter über eine kleine Wiesenaue und dann von rechts und auf etwa
Der Buchberggraben mündet nach 0,9 km langem Lauf mit mittlerem Sohlgefälle von etwa 130 ‰ rund 118 Höhenmeter unterhalb seines Ursprungs am Friedrichsberg.

=== Einzugsgebiet ===
Das Einzugsgebiet des Buchberggrabens ist etwa 0,4 km² groß, sein oberer Teil am Waldhang gehört Naturraum|naturräumlich zum Unterraum Waldenburger Berge der Schwäbisch-Fränkische Waldberge|Schwäbisch-Fränkischen Waldberge, während die Wiesenflur um den Unterlauf zur Öhringer Ebene im Unterraum Westliche Hohenloher Ebene der Hohenloher und Haller Ebene zählt. Darin ist der Einzelhof Buchhaus (Waldenburg)|Buchhaus von Waldenburg, zu dessen Gemarkung es in Gänze gehört, der einzige Siedlungsplatz.

Der Abfluss an der Nordwestseite des Friedrichsbergs vor und nach dem Buchberggraben erreicht ebenfalls, ohne dass dort am Hang dauerhafte offene Gewässer bestünden, den Epbach, der dann über die Ohrn den Kocher (Fluss)|Kocher speist. An der Gegenseite des Friedrichsbergs liegt größtenteils und im Südosten das Quellgebiet des in der ''Pfaffenklinge'' entstehenden Beltersroter Bachs, der über die Kupfer (Fluss)|Kupfer den Kocher speist. Jenseits einen kleinen Stücks südsüdöstlicher Wasserscheide entsteht dagegen der Goldbach (Bibers)|Goldbach, ein Zufluss der oberen Bibers, die noch weiter aufwärts in den Kocher einmündet.

== Geologie ==
Der Bachlauf beginnt im Übergangsbereich zwischen der Verebnung im Kieselsandstein (Hassberge-Formation) auf dem Hochplateau des Friedrichsbergs und den darunter am Hang einsetzenden Unteren Bunten Mergeln (Steigerwald-Formation). Noch am oberen Hang durchläuft er die Mergel und danach einen schmalen Streifen von Schilfsandstein (Stuttgart-Formation), um dann noch im Wald in den Gipskeuper (Grabfeld-Formation) zu wechseln, in dessen Schichthöhe er bis zuletzt verbleibt. Er mündet in den holozänen Altwasserablagerung, die in diesen der Epbach vergleichweise breit um sich eingelagert hat.

== Schutzgebiete ==
Das gesamte Einzugsgebiet liegt sowohl im Landschaftsschutzgebiet Landschaftsteile im Raum Waldenburg wie im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald.

== Tourismus ==
Datei:Roter Punkt.png|klasse=noviewer|10px Wenig außerhalb der Wasserscheide auf dem Friedrichsberg verläuft ein mit rotem Punkt markierter Wanderweg des Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albvereins auf einem alten Kirchenweg von Kupferzell-Beltersrot nach Waldenburg, der jedoch wegen völliger Bewaldung keinen Ausblick nordwärts aufs Einzugsgebiet erlaubt.

== Einzelnachweise ==
=== LUBW ===
Amtliche Online-Gewässerkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern: [https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/ ... 1qmcUB6rkP Lauf und Einzugsgebiet des Buchberggrabens]

Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer:
Höhe:
Höhe nach dem Höhenlinienbild auf dem Hintergrundlayer ''Topographische Karte''.
Länge:
Länge nach dem Layer ''Gewässernetz (Amtliches Digitales Wasserwirtschaftliches Gewässernetz|AWGN)''.
Länge abgemessen auf dem Hintergrundlayer ''Topographische Karte''.
EZG:
Einzugsgebiet abgemessen auf dem Hintergrundlayer ''Topographische Karte''.
Seefläche:
Seefläche abgemessen auf dem Hintergrundlayer ''Topographische Karte''.
Sonstige:
Natur teilweise nach dem Layer ''Geschützte Biotope''.
Schutzgebiete nach den einschlägigen Layern.


=== Andere Belege ===

Höhe nach schwarzer Beschriftung auf dem Layer ''WMS LGL-BW Topographische Freizeitkarte 1:25.000'' auf: Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf:

== Literatur ==
* Topographische Karte 1:25.000 Baden-Württemberg, als Einzelblatt Nr. 6823 Pfedelbach

== Weblinks ==
* [https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/ ... 1qmcUB6rkP Karte von Lauf und Einzugsgebiet des Buchberggrabens] auf: * [https://www.geoportal-bw.de/?permalinkI ... av:karten) Karte von Lauf und Einzugsgebiet des Buchberggrabens] auf: * Meßtischblatt [https://www.deutschefotothek.de/gallery ... 10001_6823 6823 Pfedelbach] von 1932 in der Deutsche Fotothek|Deutschen Fotothek

Kategorie:Fließgewässer im Hohenlohekreis
Kategorie:Gewässer in Waldenburg (Württemberg)

Quick Reply

Change Text Case: