Ethel SpowersArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Ethel Spowers

Post by Anonymous »

'''Ethel Louise Spowers''' (11. Juli 1890 – 5. Mai 1947) war eine australische Künstlerin, die mit der Grosvenor School of Modern Art in London verbunden war. Sie war vor allem für ihre Linolschnitt|Linolschnitte bekannt, die sich in den Sammlungen bedeutender australischer und britischer Kunstgalerien befinden. Sie war außerdem Gründerin der Contemporary Art Society, die moderne Kunst in Australien förderte.
== Kindheit und Ausbildung ==
Ethel Louise Spowers kam am 11. Juli 1890 in South Yarra, Melbourne, als Tochter eines neuseeländischen Vaters und einer in London geborenen Mutter auf die Welt. Ihr Vater, William Spowers, besaß eine Zeitung. Spowers wurde von 1911 bis 1917 an der National Gallery of Victoria Art School als Künstler ausgebildet und studierte auch teilweise in Paris (vor allem bei André Lhote). Sie wurde an der Melbourne Girls Grammar School in Melbourne ausgebildet. Ihre wohlhabende und kultivierte Familie besaß ein Herrenhaus in St. Georges Road, Toorak. Als Erwachsene lebte Ethel weiterhin dort und unterhielt ein Atelier über den Ställen.

== Karriere ==
Spowers hatte ihre erste Einzelausstellung in Melbourne im Alter von 30 Jahren und zeigte Märchenillustrationen wie die von Ethel Jackson Morris.
Ihr Stil und ihr künstlerischer Schwerpunkt änderten sich 1928–29, als sie bei Claude Flight an der Grosvenor School of Modern Art in London Linolschnitttechnik studierte.
In den 1930er Jahren erregten ihre Linolschnitte aufgrund ihrer kühnen, vereinfachten Formen, ihres rhythmischen Bewegungsgefühls, ihrer besonderen Verwendung von Farben und ihrer humorvollen Beobachtung des Alltagslebens, insbesondere der Welt der Kinder, kritische Aufmerksamkeit. Sie wurden regelmäßig in der Redfern Gallery in London gezeigt.

Spowers veranstaltete 1930 in Melbourne eine Ausstellung australischer Linolschnitte. 1932 wurde sie Gründerin der Contemporary Art Society, die moderne Kunst in Australien förderte.

* Yallourn (1933) * Bank holiday (1935) * Resting models (1933) * Wet afternoon (1930) * Gust of Wind (1931) * Bank Holiday (1935)

Spowers starb am 5. Mai 1947 nach langer Krebserkrankung im Alter von 56 Jahren in Melbourne. Sie wurde im Fawkner Memorial Park begraben. Ein von Spowers illustriertes Kinderbuch, ''Cuthbert and the Dogs'', wurde ein Jahr nach ihrem Tod veröffentlicht. Scheinbar hat Spowers spät im Leben einige ihrer Originalwerke zerstört. Im Jahr 2011 wurde „Wet Afternoon“ von Ethel Spowers in New York City für 51.650 £ verkauft, viel mehr als jedes ihrer früheren Werke bei einer Auktion erzielt hatte. Im nächsten Jahr verdoppelte Spowers‘ „The Gust of Wind“ diese Marke mehr als und wurde im April 2012 für 114.050 £ verkauft, ein Rekordpreis für alle Drucke der Grosvenor School bis zu diesem Datum.[http://www.blouinartinfo.com/news/story ... hool-crown Nicholas Forrest, "Australian Artist Ethel Spowers Claims Grosvenor School Crown,"]
Die Art Gallery of New South Wales|Art Gallery NSW beherbergt mehrere ihrer Werke, einige stammen aus einer frühen Phase realistischer Illustrationen, andere zeigen den deutlichen Einfluss ihrer Zeit an der Grosvenor School. DieNational Gallery of Australia besitzt 47 ihrer Drucke aus den 1920er und 1930er Jahren.
== Gallerie ==

=== Aquarell auf Papier ===



=== Linolschnitte ===


Kategorie:Künstler (Melbourne)
Kategorie:Grafiker (Australien)
Kategorie:Gestorben 1947
Kategorie:Geboren 1890

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Ethel Maude Wilson
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    17 Views
    Last post by Anonymous