'''Tobias Arera-Rütenik''' (* 1975 in Stralsund) ist ein deutscher Bauforscher und Denkmalpfleger. Er ist Forschungsgruppenleiter Bauforschung und Baugeschichte am Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien der Universität Bamberg.
== Leben ==
Er absolvierte nach dem Abitur 1996 und einem anschließenden Zivildienst von 1998 bis 2007 ein Architekturstudium an der Technischen Universität Berlin. Während seines Studiums war er von 2001 bis 2005 als studentische Hilfskraft im Fachgebiet für Bau- und Stadtbaugeschichte tätig. Sein Diplomprojekt zum Thema "Transformation von Moscheen zu Kirchen in Toledo" realisierte er 2006–2007 in Kooperation mit der Diputación Provincial de Toledo, betreut von Johannes Cramer und Stefan Breitling. Für diese Arbeit erhielt er 2007 den Erhard-Höpfner-Studienpreis.
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand war Arera-Rütenik von 2007 bis 2012 am Fachgebiet für Bau- und Stadtbaugeschichte der TU Berlin beschäftigt, wo er 2012 mit einer Dissertation über die "Transformation von Moscheen zu Kirchen auf der Iberischen Halbinsel" promovierte. Von 2012 bis 2016 fortführend als Postdoktorand tätig, erhielt er 2016 den Förderpreis der Koldwey-Gesellschaft.
Seit 2016 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter für Digitale Denkmalerfassung und Denkmalmanagement am Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien der Universität Bamberg.
== Publikationen ==
'''Monographien'''
* Arera-Rütenik, Tobias: ''Transformation von Moscheen zu Kirchen auf der Iberischen Halbinsel'', Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege 14, Petersberg 2017.
* Arera-Rütenik, Tobias / Horn, Tobias / von Gaisberg, Elgin / Arnold, Isabelle: ''115.628 Berliner. Der Jüdische Friedhof Weißensee. Dokumentation der flächendeckenden Erfassung der Grabstätten'', Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin 40, Berlin 2013 (verfügbar unter: www.berlin.de).
* Arera-Rütenik, Tobias / Cramer, Johannes / Speiser, Philipp / van Tussenbroek, Gabri / Boeger, Peter: ''Die Baugeschichte der Berliner Mauer'', Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege 8, Petersberg 2011.
'''Herausgeberschaften'''
* Arera-Rütenik, Tobias / Breitling, Stefan / Drewello, Rainer / Hess, Mona / Vinken, Gerhard (Hg.): ''Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien 2016-2018'', Berichte des KDWT 1, Bamberg 2019 (http://dx.doi.org/10.20378/irbo-54686).
'''Aufsätze und Textbeiträge'''
* Breitling, Stefan / Arera-Rütenik, Tobias / Giese, Jürgen / Salzer, Leonhard: ''Befundbuch 3.0. Befundansprache und Befundverortung durch semantische Technologien'', in: Architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst 50, 2022, 58-79 (https://doi.org/10.1515/atc-2020-1010).
* Salzer, Leonhard / Arera-Rütenik, Tobias / Stenzer, Alexander: ''Semantic topologies for medieval buildings and their annotation. Approaches for the description of historic architecture in the Semantic Web'', Conference on Cultural Heritage and New Technologies, Vienna (https://www.chnt.at/wp-content/uploads/ ... tenzer.pdf).
* Arera-Rütenik, Tobias: ''Die Entwicklung der Backsteinbaukunst in Spanien'', in: Europäisches Zentrum für Backsteinbaukunst e.V. (Hg.): Backsteinbaukunst. Zur Denkmalkultur in Europa 8, Wismar 2020, 86-95.
* Arera-Rütenik, Tobias: ''Von der Integrität des Digitalisats in den Fachwissenschaften'', in: NIKE-Bulletin 2020/2 (Kulturerbe im digitalen Zeitalter), 2020, 8-13.
* Arera-Rütenik, Tobias: ''Aparejo toledano – Kosteneffizienz und Rationalisierung in der Architektur Zentralspaniens zwischen dem 10. und 16. Jahrhundert'', in: Holzer, Stefan M. / Tragbar, Klaus / Rauhut, Christoph / Meyer, Torsten / Kraftczyk, Christina (Hg.): „Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem“. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der Dritten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam, Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte 2, Dresden 2019, 17-32.
* Breitling, Stefan / Arera-Rütenik, Tobias: ''Bauforschung, Baugeschichte, Bauerhalt'', in: Arera-Rütenik, Tobias / Breitling, Stefan / Drewello, Rainer / Hess, Mona / Vinken, Gerhard (Hg.): Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien 2016-2018, Berichte des KDWT 1, Bamberg 2019, 45-47 (http://dx.doi.org/10.20378/irbo-54686).
* Arera-Rütenik, Tobias / Eckstein, Claudia: ''Chor und Westturm des Ulmer Münsters. Baubegleitende Bauforschung in Kooperation mit dem Landesamt'', in: Arera-Rütenik, Tobias / Breitling, Stefan / Drewello, Rainer / Hess, Mona / Vinken, Gerhard (Hg.): Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien 2016-2018, Berichte des KDWT 1, Bamberg 2019, 54-55 (http://dx.doi.org/10.20378/irbo-54686).
* Arera-Rütenik, Tobias: ''Datenmanagement in der Bauforschung und Baudenkmalpflege. Zusammenführung von Darstellungs- und Dokumentationsmethoden'', in: Arera-Rütenik, Tobias / Breitling, Stefan / Drewello, Rainer / Hess, Mona / Vinken, Gerhard (Hg.): Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien 2016-2018, Berichte des KDWT 1, Bamberg 2019, 56-59 (http://dx.doi.org/10.20378/irbo-54686).
* Arera-Rütenik, Tobias: ''Digitale Erfassung der Burgenlandschaft Altmühltal. Wissensdistribution in die Öffentlichkeit'', in: Arera-Rütenik, Tobias / Breitling, Stefan / Drewello, Rainer / Hess, Mona / Vinken, Gerhard (Hg.): Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien 2016-2018, Berichte des KDWT 1, Bamberg 2019, 64-67 (http://dx.doi.org/10.20378/irbo-54686).
* Arera-Rütenik, Tobias: ''Die Nürnberger Großkirchen. Vernetzung und Beteiligung auf der Denkmalbaustelle'', in: Arera-Rütenik, Tobias / Breitling, Stefan / Drewello, Rainer / Hess, Mona / Vinken, Gerhard (Hg.): Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien 2016-2018, Berichte des KDWT 1, Bamberg 2019, 68-69 (http://dx.doi.org/10.20378/irbo-54686).
* Arera-Rütenik, Tobias: ''Schlüsselbefunde. Digitale Sammlung von Primärquellen der Bauforschung'', in: Arera-Rütenik, Tobias / Breitling, Stefan / Drewello, Rainer / Hess, Mona / Vinken, Gerhard (Hg.): Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien 2016-2018, Berichte des KDWT 1, Bamberg 2019, 70-73 (http://dx.doi.org/10.20378/irbo-54686).
* Arera-Rütenik, Tobias: ''Digital Humanities in der Bauforschung. Systematik und Potential kodierter Bau- und Befundbeschreibungen als Wissensgewinnungs- und Wissensdistributionswerkzeug'', in: Breitling, Stefan / Giese, Jürgen (Hg.): Bauforschung in der Denkmalpflege. Qualitätsstandards und Wissensdistribution, Forschungen des Instituts für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte 5, Bamberg 2018, 219-242 (https://doi.org/10.20378/irbo-51734).
* Arera-Rütenik, Tobias: ''Digitale Technologien in der Bauforschung und in der Praktischen Baudenkmalpflege - Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven'', in: Franz, Birgit / Vinken, Gerhard (Hg.): Das Digitale und die Denkmalpflege. Bestandserfassung – Denkmalvermittlung – Datenarchivierung – Rekonstruktion verlorener Objekte, Veröffentlichung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. 26, Holzminden 2017, 60-67 (https://doi.org/10.11588/arthistoricum.263.348'').''
* Arera-Rütenik, Tobias / Kollatz, Thomas: ''Interdisziplinäre Perspektiven auf Grabmale und Visualisierung räumlicher Strukturen. Ergebnisse eines Projektes zu historischen jüdischen Friedhöfen'', in: Keßler, Katrin / Kienlin, Alexander von / Knufinke, Ulrich / Ross, Sarah M. (Hg.): Objekt und Schrift. Beiträge zur materiellen Kultur des Jüdischen, Jüdisches Kulturerbe 1, Braunschweig 2016, 25-29.
* Arera-Rütenik, Tobias: ''Bauforscher – Epigraphiker – Informatiker. Flächendeckende Gesamterfassung des Jüdischen Friedhofs Berlin-Weißensee zur Vorbereitung eines Antrags zum UNESCO-Welterbe und seine Folgeprojekte'', in: Koldewey-Gesellschaft (Hg.): Bericht über die 48. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 28. Mai bis 1. Juni 2014 in Erfurt, Dresden 2015, 106-115.
* Arera-Rütenik, Tobias: ''Mies van der Rohes Aufbruch in die Moderne. Das Grabmal Laura Perls von 1919'', in: Architectura 44/2, 2014, 107-116.
* von Gaisberg, Elgin / Cramer, Johannes / Horn, Tobias / Kuznicki-Fischer, Sarah / Arera-Rütenik, Tobias / Tuma, Anja: ''Der Fall Berlin-Weißensee. Der größte noch bestehende jüdische Friedhof Europas im Spannungsfeld zwischen Kultort und Denkmalpflege'', in: Theune, Claudia / Walzer, Tina (Hg.): Jüdische Friedhöfe. Kultstätte, Erinnerungsort, Denkmal, Wien / Köln / Weimar 2011, 211-233.
* Cramer, Johannes / Arera-Rütenik, Tobias / von Gaisberg, Elgin / Kuznicki-Fischer, Sarah / Horn, Tobias / Tuma, Anja / Arnold, Isabelle: ''Der Jüdische Friedhof Weißensee. Inventarisation eines Bau-, Kultur- und Kunstdenkmalensembles'', in: ICOMOS Deutschland (Hg.): Jüdische Friedhöfe und Bestattungskultur in Europa. Internationale Fachtagung, Berlin-Weißensee, 3.-6. April 2011, ICOMOS – Hefte des Deutschen Nationalkomitees 53, Berlin 2011, 34-45.
* Arera-Rütenik, Tobias: ''Transformation von Moscheen zu Kirchen in Toledo aus der Sicht der Bauforschung'', in: Beiträge zur islamischen Kunst und Archäologie 2, 2010, 37-58.
* Arera-Rütenik, Tobias / Gussone, Martin: ''Zwischen Kreuz und Halbmond. Transformation von Moscheen und Kirchen im Mittelalter und der frühen Neuzeit am Beispiel von San Agustín in Badajoz'', in: Perlich, Barbara / van Tussenbroek, Gabri (Hg.): Mittelalterliche Architektur. Bau und Umbau, Reparatur und Transformation. Festschrift für Johannes Cramer zum 60. Geburtstag, Petersberg 2010, 235-261.
* Arera-Rütenik, Tobias: ''Transformación de mezquitas en iglesias en Toledo, desde la perspectiva de la Arqueología Arquitectónica'', in: Anales de Arqueología Cordobesa 20, 2009, 421-443.
* Valdés Fernández, Fernando / Gussone, Martin / Arera-Rütenik, Tobias: ''Die Transformation von Sakralbauten in Spanien: Voraussetzungen, Beispiel San Agustín in Badajoz'', in: Beiträge zur islamischen Kunst und Archäologie 1, 2008, 123-134.
[h4] '''Tobias Arera-Rütenik''' (* 1975 in Stralsund) ist ein deutscher Bauforscher und Denkmalpfleger. Er ist Forschungsgruppenleiter Bauforschung und Baugeschichte am Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien der Universität Bamberg.
== Leben == Er absolvierte nach dem Abitur 1996 und einem anschließenden Zivildienst von 1998 bis 2007 ein Architekturstudium an der Technischen Universität Berlin. Während seines Studiums war er von 2001 bis 2005 als studentische Hilfskraft im Fachgebiet für Bau- und Stadtbaugeschichte tätig. Sein Diplomprojekt zum Thema "Transformation von Moscheen zu Kirchen in Toledo" realisierte er 2006–2007 in Kooperation mit der Diputación Provincial de Toledo, betreut von Johannes Cramer und Stefan Breitling. Für diese Arbeit erhielt er 2007 den Erhard-Höpfner-Studienpreis.
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand war Arera-Rütenik von 2007 bis 2012 am Fachgebiet für Bau- und Stadtbaugeschichte der TU Berlin beschäftigt, wo er 2012 mit einer Dissertation über die "Transformation von Moscheen zu Kirchen auf der Iberischen Halbinsel" promovierte. Von 2012 bis 2016 fortführend als Postdoktorand tätig, erhielt er 2016 den Förderpreis der Koldwey-Gesellschaft.
Seit 2016 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter für Digitale Denkmalerfassung und Denkmalmanagement am Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien der Universität Bamberg.
== Publikationen == '''Monographien''' * Arera-Rütenik, Tobias: ''Transformation von Moscheen zu Kirchen auf der Iberischen Halbinsel'', Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege 14, Petersberg 2017. * Arera-Rütenik, Tobias / Horn, Tobias / von Gaisberg, Elgin / Arnold, Isabelle: ''115.628 Berliner. Der Jüdische Friedhof Weißensee. Dokumentation der flächendeckenden Erfassung der Grabstätten'', Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin 40, Berlin 2013 (verfügbar unter: www.berlin.de). * Arera-Rütenik, Tobias / Cramer, Johannes / Speiser, Philipp / van Tussenbroek, Gabri / Boeger, Peter: ''Die Baugeschichte der Berliner Mauer'', Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege 8, Petersberg 2011.
'''Herausgeberschaften''' * Arera-Rütenik, Tobias / Breitling, Stefan / Drewello, Rainer / Hess, Mona / Vinken, Gerhard (Hg.): ''Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien 2016-2018'', Berichte des KDWT 1, Bamberg 2019 (http://dx.doi.org/10.20378/irbo-54686).
'''Aufsätze und Textbeiträge''' * Breitling, Stefan / Arera-Rütenik, Tobias / Giese, Jürgen / Salzer, Leonhard: ''Befundbuch 3.0. Befundansprache und Befundverortung durch semantische Technologien'', in: Architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst 50, 2022, 58-79 (https://doi.org/10.1515/atc-2020-1010). * Salzer, Leonhard / Arera-Rütenik, Tobias / Stenzer, Alexander: ''Semantic topologies for medieval buildings and their annotation. Approaches for the description of historic architecture in the Semantic Web'', Conference on Cultural Heritage and New Technologies, Vienna (https://www.chnt.at/wp-content/uploads/Longabstract_L.Salzer_T.Arera-R%C3%BCtenik_A.Stenzer.pdf). * Arera-Rütenik, Tobias: ''Die Entwicklung der Backsteinbaukunst in Spanien'', in: Europäisches Zentrum für Backsteinbaukunst e.V. (Hg.): Backsteinbaukunst. Zur Denkmalkultur in Europa 8, Wismar 2020, 86-95. * Arera-Rütenik, Tobias: ''Von der Integrität des Digitalisats in den Fachwissenschaften'', in: NIKE-Bulletin 2020/2 (Kulturerbe im digitalen Zeitalter), 2020, 8-13. * Arera-Rütenik, Tobias: ''Aparejo toledano – Kosteneffizienz und Rationalisierung in der Architektur Zentralspaniens zwischen dem 10. und 16. Jahrhundert'', in: Holzer, Stefan M. / Tragbar, Klaus / Rauhut, Christoph / Meyer, Torsten / Kraftczyk, Christina (Hg.): „Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem“. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der Dritten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam, Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte 2, Dresden 2019, 17-32. * Breitling, Stefan / Arera-Rütenik, Tobias: ''Bauforschung, Baugeschichte, Bauerhalt'', in: Arera-Rütenik, Tobias / Breitling, Stefan / Drewello, Rainer / Hess, Mona / Vinken, Gerhard (Hg.): Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien 2016-2018, Berichte des KDWT 1, Bamberg 2019, 45-47 (http://dx.doi.org/10.20378/irbo-54686). * Arera-Rütenik, Tobias / Eckstein, Claudia: ''Chor und Westturm des Ulmer Münsters. Baubegleitende Bauforschung in Kooperation mit dem Landesamt'', in: Arera-Rütenik, Tobias / Breitling, Stefan / Drewello, Rainer / Hess, Mona / Vinken, Gerhard (Hg.): Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien 2016-2018, Berichte des KDWT 1, Bamberg 2019, 54-55 (http://dx.doi.org/10.20378/irbo-54686). * Arera-Rütenik, Tobias: ''Datenmanagement in der Bauforschung und Baudenkmalpflege. Zusammenführung von Darstellungs- und Dokumentationsmethoden'', in: Arera-Rütenik, Tobias / Breitling, Stefan / Drewello, Rainer / Hess, Mona / Vinken, Gerhard (Hg.): Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien 2016-2018, Berichte des KDWT 1, Bamberg 2019, 56-59 (http://dx.doi.org/10.20378/irbo-54686). * Arera-Rütenik, Tobias: ''Digitale Erfassung der Burgenlandschaft Altmühltal. Wissensdistribution in die Öffentlichkeit'', in: Arera-Rütenik, Tobias / Breitling, Stefan / Drewello, Rainer / Hess, Mona / Vinken, Gerhard (Hg.): Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien 2016-2018, Berichte des KDWT 1, Bamberg 2019, 64-67 (http://dx.doi.org/10.20378/irbo-54686). * Arera-Rütenik, Tobias: ''Die Nürnberger Großkirchen. Vernetzung und Beteiligung auf der Denkmalbaustelle'', in: Arera-Rütenik, Tobias / Breitling, Stefan / Drewello, Rainer / Hess, Mona / Vinken, Gerhard (Hg.): Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien 2016-2018, Berichte des KDWT 1, Bamberg 2019, 68-69 (http://dx.doi.org/10.20378/irbo-54686). * Arera-Rütenik, Tobias: ''Schlüsselbefunde. Digitale Sammlung von Primärquellen der Bauforschung'', in: Arera-Rütenik, Tobias / Breitling, Stefan / Drewello, Rainer / Hess, Mona / Vinken, Gerhard (Hg.): Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien 2016-2018, Berichte des KDWT 1, Bamberg 2019, 70-73 (http://dx.doi.org/10.20378/irbo-54686). * Arera-Rütenik, Tobias: ''Digital Humanities in der Bauforschung. Systematik und Potential kodierter Bau- und Befundbeschreibungen als Wissensgewinnungs- und Wissensdistributionswerkzeug'', in: Breitling, Stefan / Giese, Jürgen (Hg.): Bauforschung in der Denkmalpflege. Qualitätsstandards und Wissensdistribution, Forschungen des Instituts für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte 5, Bamberg 2018, 219-242 (https://doi.org/10.20378/irbo-51734). * Arera-Rütenik, Tobias: ''Digitale Technologien in der Bauforschung und in der Praktischen Baudenkmalpflege - Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven'', in: Franz, Birgit / Vinken, Gerhard (Hg.): Das Digitale und die Denkmalpflege. Bestandserfassung – Denkmalvermittlung – Datenarchivierung – Rekonstruktion verlorener Objekte, Veröffentlichung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. 26, Holzminden 2017, 60-67 (https://doi.org/10.11588/arthistoricum.263.348'').'' * Arera-Rütenik, Tobias / Kollatz, Thomas: ''Interdisziplinäre Perspektiven auf Grabmale und Visualisierung räumlicher Strukturen. Ergebnisse eines Projektes zu historischen jüdischen Friedhöfen'', in: Keßler, Katrin / Kienlin, [url=viewtopic.php?t=383]Alexander[/url] von / Knufinke, Ulrich / Ross, Sarah M. (Hg.): Objekt und Schrift. Beiträge zur materiellen Kultur des Jüdischen, Jüdisches Kulturerbe 1, Braunschweig 2016, 25-29. * Arera-Rütenik, Tobias: ''Bauforscher – Epigraphiker – Informatiker. Flächendeckende Gesamterfassung des Jüdischen Friedhofs Berlin-Weißensee zur Vorbereitung eines Antrags zum UNESCO-Welterbe und seine Folgeprojekte'', in: Koldewey-Gesellschaft (Hg.): Bericht über die 48. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 28. Mai bis 1. Juni 2014 in Erfurt, Dresden 2015, 106-115. * Arera-Rütenik, Tobias: ''Mies van der Rohes Aufbruch in die Moderne. Das Grabmal Laura Perls von 1919'', in: Architectura 44/2, 2014, 107-116. * von Gaisberg, Elgin / Cramer, Johannes / Horn, Tobias / Kuznicki-Fischer, Sarah / Arera-Rütenik, Tobias / Tuma, Anja: ''Der Fall Berlin-Weißensee. Der größte noch bestehende jüdische Friedhof Europas im Spannungsfeld zwischen Kultort und Denkmalpflege'', in: Theune, Claudia / Walzer, Tina (Hg.): Jüdische Friedhöfe. Kultstätte, Erinnerungsort, Denkmal, Wien / Köln / Weimar 2011, 211-233. * Cramer, Johannes / Arera-Rütenik, Tobias / von Gaisberg, Elgin / Kuznicki-Fischer, Sarah / Horn, Tobias / Tuma, Anja / Arnold, Isabelle: ''Der Jüdische Friedhof Weißensee. Inventarisation eines Bau-, Kultur- und Kunstdenkmalensembles'', in: ICOMOS Deutschland (Hg.): Jüdische Friedhöfe und Bestattungskultur in Europa. Internationale Fachtagung, Berlin-Weißensee, 3.-6. April 2011, ICOMOS – Hefte des Deutschen Nationalkomitees 53, Berlin 2011, 34-45. * Arera-Rütenik, Tobias: ''Transformation von Moscheen zu Kirchen in Toledo aus der Sicht der Bauforschung'', in: Beiträge zur islamischen Kunst und Archäologie 2, 2010, 37-58. * Arera-Rütenik, Tobias / Gussone, Martin: ''Zwischen Kreuz und Halbmond. Transformation von Moscheen und Kirchen im Mittelalter und der frühen Neuzeit am Beispiel von San Agustín in Badajoz'', in: Perlich, Barbara / van Tussenbroek, Gabri (Hg.): Mittelalterliche Architektur. Bau und Umbau, Reparatur und Transformation. Festschrift für Johannes Cramer zum 60. Geburtstag, Petersberg 2010, 235-261. * Arera-Rütenik, Tobias: ''Transformación de mezquitas en iglesias en Toledo, desde la perspectiva de la Arqueología Arquitectónica'', in: Anales de Arqueología Cordobesa 20, 2009, 421-443. * Valdés Fernández, Fernando / Gussone, Martin / Arera-Rütenik, Tobias: ''Die Transformation von Sakralbauten in Spanien: Voraussetzungen, Beispiel San Agustín in Badajoz'', in: Beiträge zur islamischen Kunst und Archäologie 1, 2008, 123-134.
'''Tobias Schmitz''' (* 18. Mai 1997 in Krefeld) ist ein Deutschland|deutscher Eishockeyspieler, der seit August 2023 bei den Hannover Indians aus der Eishockey-Oberliga|Oberliga unter Vertrag steht....
Tobias Kvalvågnes Guddal (* 25. Juli 2002) ist ein norwegischer Fußballspieler, der als Verteidiger (Verteidiger) für Tromsø (IL) spielt.
==Karriere==
===Bryne===
Guddal kam im April 2021 zu Bryne...
'''Tobias Kreter''' (* 1982 in Münster) ist ein deutscher Designer für digitale Medien und Professor für Game Art and Design an der Hochschule der bildenden Künste Essen.
'''Tobias Weber''' ist ein Deutschland|deutscher Hochschule|Hochschul-Professor für Hochfrequenztechnik.
Er forscht und lehrt am Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik (HF‑Technik) der Universität...