'''Émile Fréteur''' (* 22. Mai 1879 in Croix (Nord)|Croix; † 14. Juni 1953 in Wattrelos) war ein Frankreich|französischer Turnen|Turner.
== Leben ==
Émile Fréteur belegte bei den Olympische Sommerspiele 1900|Olympischen Spielen 1900 in Paris im Olympische Sommerspiele 1900/Turnen – Einzelmehrkampf (Männer)|Einzelmehrkampf den 47. Platz. Sein Bruder Henri Fréteur nahm ebenfalls an diesem Wettkampf teil.
*
Kategorie:Turner (Frankreich)
Kategorie:Olympiateilnehmer (Frankreich)
Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1900
Kategorie:Franzose
Kategorie:Geboren 1879
Kategorie:Gestorben 1953
Kategorie:Mann
[h4] '''Émile Fréteur''' (* 22. Mai 1879 in Croix (Nord)|Croix; † 14. Juni 1953 in Wattrelos) war ein Frankreich|französischer Turnen|Turner.
== Leben == Émile Fréteur belegte bei den Olympische Sommerspiele 1900|Olympischen Spielen 1900 in Paris im Olympische Sommerspiele 1900/Turnen – Einzelmehrkampf (Männer)|Einzelmehrkampf den 47. Platz. Sein Bruder Henri Fréteur nahm ebenfalls an diesem Wettkampf teil.
* Kategorie:Turner (Frankreich) Kategorie:Olympiateilnehmer (Frankreich) Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1900 Kategorie:Franzose Kategorie:Geboren 1879 Kategorie:Gestorben 1953 Kategorie:Mann
Emile Kwimbia Chambo (* 19. März 2004) ist ein dänisch-kamerunischer Fußballspieler, der als Stürmer (Stürmer) für die U-19-Mannschaft des dänischen Superliga-Klubs Lyngby Boldklub spielt br />...
Die '''École Émile-Cohl''' ist eine französische Kunstschule und eine private, staatlich anerkannte Hochschule für Bildungs- und Berufsbildung in den Bereichen Illustration, Animationsfilm,...