'' 'Lusik koshyan' '(
== Biographie ==
Lusik Koshyan wurde in Baku, Aserbaidschani SSR, geboren. Von 1938 bis 1961 war sie die führende Solistin des armenischen Volksliedes und Tanzensembles und von 1961 bis 1984 ein Solist des armenischen Staates Philharmonic. Ihre Leistungsmeisterschaft wurde im Ensemble unter der Anleitung von Tatul Altunyan, Ilya Arbatov und E. Manyan geprägt. Durch ihre Auftritte, Songs wie „Bingyol“, „Machkal“, „Yes Pujchur Em“, „Lusnyak Gisher“ („Moonlit Night“) und „Jaghats 'Patik-Patik“ sowie Werke der Gusans | Gusan-Sänger Jivani, Sheram, Havasi, Ashe und Shaaen, Gästee, Gästee, Gästee, Gästee, Gästee, Gästee, Gästee, Gästee, Gästee, Gästee, Gästee, Gästee, Gästee, Gästee, Gästee, widme. Sie trat in Städten in der UdSSR und im Ausland auf. Sie erhielt den Orden des Ehrenabzeichens und wurde 1961 den Titel der People's Artist of the Armenian SSR gewährt. Sie starb in Eriwan.
== Quellen ==
Dieser Artikel enthält Text aus der armenischen sowjetischen Enzyklopädie, die unter der Creative Commons Attribution-Sharealike 3.0 Unported Lizenz erhältlich ist.
[h4] '' 'Lusik koshyan' '( == Biographie == Lusik Koshyan wurde in Baku, Aserbaidschani SSR, geboren. Von 1938 bis 1961 war sie die führende Solistin des armenischen Volksliedes und Tanzensembles und von 1961 bis 1984 ein Solist des armenischen Staates Philharmonic. Ihre Leistungsmeisterschaft wurde im Ensemble unter der Anleitung von Tatul Altunyan, Ilya Arbatov und E. Manyan geprägt. Durch ihre Auftritte, Songs wie „Bingyol“, „Machkal“, „Yes Pujchur Em“, „Lusnyak Gisher“ („Moonlit Night“) und „Jaghats 'Patik-Patik“ sowie Werke der Gusans | Gusan-Sänger Jivani, Sheram, Havasi, Ashe und Shaaen, Gästee, Gästee, Gästee, Gästee, Gästee, Gästee, Gästee, Gästee, Gästee, Gästee, Gästee, Gästee, Gästee, Gästee, Gästee, widme. Sie trat in Städten in der UdSSR und im Ausland auf. Sie erhielt den Orden des Ehrenabzeichens und wurde 1961 den Titel der People's Artist of the Armenian SSR gewährt. Sie starb in Eriwan.
== Quellen == Dieser Artikel enthält Text aus der armenischen sowjetischen Enzyklopädie, die unter der Creative Commons Attribution-Sharealike 3.0 Unported Lizenz erhältlich ist.