[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" André ISoré - Deutsches Wikipedia-Forum
'''André Isoré''' (geboren am 14. Juni 1891 in Dünkirchen; gestorben am 12. Februar 1968 in Paris) war ein Frankreich|französischer Politiker der Dritte Französische Republik|Dritten Republik. Er gehörte zu den „quatre-vingts“, also den achtzig Parlamentariern, die Philippe Pétain am Verfassungsgesetz vom 10. Juli 1940|10. Juli 1940 die Zustimmung zu den diktatorischen Vollmachten verweigerten.Siehe Weblink der Assemblée nationale
== Leben ==
André Isoré studierte Jura an der Fakultät in Lille. Nach seinem Abschluss in Rechtswissenschaften und dem Titel ''Lauréat de la faculté de Lille et de Paris'' wurde er während des Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs mobilisiert. Nach seiner Rückkehr ins Zivilleben schloss er sein Studium ab und verteidigte am 15. März 1919 seine Doktorarbeit zum Thema ''La guerre et la condition privée de la femme'' (Der Krieg und die private Lage der Frau). Im Jahr 1919 ließ er sich als Anwalt in Paris registrieren.
Nachdem seine Kandidatur auf der Liste der (politisch eher zur Mitte gehörenden) Parti républicain, radical et radical-socialiste zur Abgeordnetenkammer (Frankreich)|Abgeordnetenkammer bei den Liste der französischen Parlamentswahlen (3. Republik)|Wahlen von 1932 noch erfolglos blieb, zog er 1936 ins Parlament ein. Am Verfassungsgesetz vom 10. Juli 1940#Geschichte|9. Juli 1940 reichte er gemeinsam mit anderen radikalen Abgeordneten den Antrag ein, dass die Verfassung zu ändern sei, aber nicht in der Form, die Pétain und Pierre Laval|Laval vorgeschlagen hatten. Der Antrag wurde ohne Aussprache abgelehnt. Am 10. Juli 1940 stimmte er gegen den Verfassungsgesetz vom 10. Juli 1940|Laval-Antrag.
Während der Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg|Besetzung war er Teil der Résistance und wurde nach der La Libération|Befreiung für die Radikale Partei Delegierter in der Assemblée consultative provisoire|Provisorischen Beratenden Versammlung. Seine Kandidatur zur ''Assemblée constituante de 1946'' (Verfassungsgebende Nationalversammlung) als Vertreter des Rassemblement des gauches républicaines scheiterte. Danach arbeitete er wieder als Anwalt.
== Literatur ==
* *
* *
Kategorie:Mitglied der Abgeordnetenkammer (Frankreich)
Kategorie:Mitglied des Parti républicain, radical et radical-socialiste
Kategorie:Person (Résistance)
Kategorie:Franzose
Kategorie:Geboren 1891
Kategorie:Gestorben 1968
Kategorie:Mann
[h4] '''André Isoré''' (geboren am 14. Juni 1891 in Dünkirchen; gestorben am 12. Februar 1968 in Paris) war ein Frankreich|französischer Politiker der Dritte Französische Republik|Dritten Republik. Er gehörte zu den „quatre-vingts“, also den achtzig Parlamentariern, die Philippe Pétain am Verfassungsgesetz vom 10. Juli 1940|10. Juli 1940 die Zustimmung zu den diktatorischen Vollmachten verweigerten.Siehe Weblink der Assemblée nationale
== Leben == André Isoré studierte Jura an der Fakultät in Lille. Nach seinem Abschluss in Rechtswissenschaften und dem Titel ''Lauréat de la faculté de Lille et de Paris'' wurde er während des Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs mobilisiert. Nach seiner Rückkehr ins Zivilleben schloss er sein Studium ab und verteidigte am 15. März 1919 seine Doktorarbeit zum Thema ''La guerre et la condition privée de la femme'' (Der Krieg und die private Lage der Frau). Im Jahr 1919 ließ er sich als Anwalt in Paris registrieren.
Nachdem seine Kandidatur auf der Liste der (politisch eher zur Mitte gehörenden) Parti républicain, radical et radical-socialiste zur Abgeordnetenkammer (Frankreich)|Abgeordnetenkammer bei den Liste der französischen Parlamentswahlen (3. Republik)|Wahlen von 1932 noch erfolglos blieb, zog er 1936 ins Parlament ein. Am Verfassungsgesetz vom 10. Juli 1940#Geschichte|9. Juli 1940 reichte er gemeinsam mit anderen radikalen Abgeordneten den Antrag ein, dass die Verfassung zu ändern sei, aber nicht in der Form, die Pétain und Pierre Laval|Laval vorgeschlagen hatten. Der Antrag wurde ohne [url=viewtopic.php?t=13083]Aussprache[/url] abgelehnt. Am 10. Juli 1940 stimmte er gegen den Verfassungsgesetz vom 10. Juli 1940|Laval-Antrag.
Während der Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg|Besetzung war er Teil der Résistance und wurde nach der La Libération|Befreiung für die Radikale Partei Delegierter in der Assemblée consultative provisoire|Provisorischen Beratenden Versammlung. Seine Kandidatur zur ''Assemblée constituante de 1946'' (Verfassungsgebende Nationalversammlung) als Vertreter des Rassemblement des gauches républicaines scheiterte. Danach arbeitete er wieder als Anwalt.
== Literatur == * * * *
Kategorie:Mitglied der Abgeordnetenkammer (Frankreich) Kategorie:Mitglied des Parti républicain, radical et radical-socialiste Kategorie:Person (Résistance) Kategorie:Franzose Kategorie:Geboren 1891 Kategorie:Gestorben 1968 Kategorie:Mann
'''Andre Johannes Retief''' (* 13. August 2002) ist ein Namibia|namibischer Sprinter und Hürdenlauf|Hürdenläufer, der sich auf die 400-Meter-Distanz spezialisiert hat.