[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" La Voix des Femmes (1848) - Deutsches Wikipedia-Forum
'''La Voix des femmes''' (Die Stimme der Frauen) war eine Frankreich|französische Feminismus|feministische Zeitung, die vom 20. März 1848 bis zum 20. Juni 1848 verbreitet wurde. Sie wurde von der Schriftstellerin und Journalistin Eugénie Niboyet
== Geschichte ==
Die Zeitung erschien einen Monat nach der Gründung der Zweiten Republik mit dem Untertitel ''Journal quotidien, socialiste et politique, organe des intérêts de toutes'' (Tägliche, sozialistische und politische Zeitung, Organ für die Interessen aller).
Neben Eugénie Niboyet waren hauptsächlich Jeanne Deroin
Die Zeitung veröffentlichte Briefe sowie Petitionen, die von Frauen verfasst wurden und sich an die Politiker richteten. Die Briefe enthielten beispielsweise Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen für die Frauen oder nach Anerkennung des Frauenwahlrechts. Sie war die erste Zeitung in der Geschichte der Frauenpresse, die sich selbst als eine Zeitung bezeichnete, die „offen ihre moralischen, intellektuellen und materiellen Interessen unterstützen wird“. Niboyet verteidigte darin zum Beispiel die wirtschaftlichen Interessen der Häftlinge, die von den Näherinnen als Konkurrentinnen beschuldigt worden waren. Sie stellte sich auf die Seite der Häftlinge, als sie schrieb: „Es ist notwendig, dass die Häftlinge arbeiten, sie haben es doppelt nötig“.
Ein weiteres wichtiges Thema war die Bildung. ''La Voix des femmes'' forderte die Bildung von Frauen durch Frauen. In der Ausgabe vom 28. Mai untertitelt eine der Journalistinnen ihren Artikel mit einem Satz des Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz|Leibniz: „Wer Herr über die Bildung ist, kann das Gesicht der Welt verändern“.
Die Zeitung zeigte sich auch internationalistisch. Es gab nur wenige patriotische Artikel, außer solchen, die Frankreich für seinen „republikanischen Tourismus“ verherrlichten, also dafür, dass das Land Revolutionäre aus Nachbarländern wie Italien, Polen oder auch Irland aufnahm. Die Tageszeitung wird auch als antirassistisch, antisklavisch und religiös sehr tolerant bezeichnet. In den veröffentlichten Artikeln finden sich jedoch keine atheistischen Stellungnahmen.
Nach dem Ende der ''Voix des femmes'' versuchten Jeanne Deroin mit ''L’Opinion des femmes''
== George Sand ==
Während des Wahlkampfs 1848 wollten die Redakteurinnen der Zeitung eine Frau in die NationalversammlungSiehe dazu weiterführend den Artikel ''Assemblée nationale constituante (Deuxième République)'' in der frankophonen Wikipédia. wählen lassen, die damals nur aus Männern bestand, da das Wahlrecht sowohl aktiv als auch passiv nur Männern zustand. Sie planten eine Kandidatur der Schriftstellerin George Sand. Da die Männer der damaligen Zeit die Schriftstellerin als „männliches Genie“ bezeichneten, dachten die Redakteurinnen, dass die Politiker sie leichter in die Versammlung aufnehmen würden. In der Ausgabe vom 5. April 1848 wurde die Idee öffentlich bekannt gemacht.
== Mitarbeiterinnen ==
Neben den bereits genannten Eugénie Niboyet, Jeanne Deroin, Suzanne Voilquin, Désirée Gay und Amélie Pray erschienen auch Beiträge von Louise Crouzat
== Literatur ==
* * * * *
* *
== Anmerkungen ==
[h4] '''La Voix des femmes''' (Die Stimme der Frauen) war eine Frankreich|französische Feminismus|feministische Zeitung, die vom 20. März 1848 bis zum 20. Juni 1848 verbreitet wurde. Sie wurde von der Schriftstellerin und Journalistin Eugénie Niboyet == Geschichte == Die Zeitung erschien einen Monat nach der Gründung der Zweiten Republik mit dem Untertitel ''Journal quotidien, socialiste et politique, organe des intérêts de toutes'' (Tägliche, sozialistische und politische Zeitung, Organ für die Interessen aller). Neben Eugénie Niboyet waren hauptsächlich Jeanne Deroin Die Zeitung veröffentlichte Briefe sowie Petitionen, die von Frauen verfasst wurden und sich an die Politiker richteten. Die Briefe enthielten beispielsweise Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen für die Frauen oder nach Anerkennung des Frauenwahlrechts. Sie war die erste Zeitung in der Geschichte der Frauenpresse, die sich selbst als eine Zeitung bezeichnete, die „offen ihre moralischen, intellektuellen und materiellen Interessen unterstützen wird“. Niboyet verteidigte darin zum [url=viewtopic.php?t=6746]Beispiel[/url] die wirtschaftlichen Interessen der Häftlinge, die von den Näherinnen als Konkurrentinnen beschuldigt worden waren. Sie stellte sich auf die Seite der Häftlinge, als sie schrieb: „Es ist notwendig, dass die Häftlinge arbeiten, sie haben es doppelt nötig“.
Ein weiteres wichtiges Thema war die Bildung. ''La Voix des femmes'' forderte die Bildung von Frauen durch Frauen. In der Ausgabe vom 28. Mai untertitelt eine der Journalistinnen ihren Artikel mit einem Satz des Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz|Leibniz: „Wer Herr über die Bildung ist, kann das Gesicht der Welt verändern“. Die Zeitung zeigte sich auch internationalistisch. Es gab nur wenige patriotische Artikel, außer solchen, die Frankreich für seinen „republikanischen Tourismus“ verherrlichten, also dafür, dass das Land Revolutionäre aus Nachbarländern wie Italien, Polen oder auch Irland aufnahm. Die Tageszeitung wird auch als antirassistisch, antisklavisch und religiös sehr tolerant bezeichnet. In den veröffentlichten Artikeln finden sich jedoch keine atheistischen Stellungnahmen.
Nach dem Ende der ''Voix des femmes'' versuchten Jeanne Deroin mit ''L’Opinion des femmes'' == George Sand == Während des Wahlkampfs 1848 wollten die Redakteurinnen der Zeitung eine Frau in die NationalversammlungSiehe dazu weiterführend den Artikel ''Assemblée nationale constituante (Deuxième République)'' in der frankophonen Wikipédia. wählen lassen, die damals nur aus Männern bestand, da das Wahlrecht sowohl aktiv als auch passiv nur Männern zustand. Sie planten eine Kandidatur der Schriftstellerin George Sand. Da die Männer der damaligen Zeit die Schriftstellerin als „männliches Genie“ bezeichneten, dachten die Redakteurinnen, dass die Politiker sie leichter in die Versammlung aufnehmen würden. In der Ausgabe vom 5. April 1848 wurde die Idee öffentlich bekannt gemacht. == Mitarbeiterinnen == Neben den bereits genannten Eugénie Niboyet, Jeanne Deroin, Suzanne Voilquin, Désirée Gay und Amélie Pray erschienen auch Beiträge von Louise Crouzat == Literatur == * * * * * * * == Anmerkungen ==
Die Gouverneurswahlen von South Carolina im Jahr 1848 fanden am 12. Dezember 1848 statt, um den Gouverneur von South Carolina (Liste der Gouverneure von South Carolina) zu wählen. Demokratische...
Dies ist eine Liste der „Soccer Academic All-America Team Members of the Year“ (Mitglieder des Jahres im Football Academic All-America Team), die jedes Jahr der herausragendste einzelne...
Die nachfolgende '''Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes der Schnellbootwaffe''' beinhaltet alle 23 in der Literatur erwähnten Verleihungen des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes an...