Das '''Kahnweilerhaus''' ist ein ehemaliges Museum in Rockenhausen. Sein Gebäude steht unter Kulturdenkmal|Denkmalschutz und gilt als „straßenbildprägend“.
== Lage ==
Das Museum befand sich unmittelbar am Marktplatz in der Stadtmitte von Rockenhausen.
== Bauwerk ==
Beim Gebäude handelt es sich ein Barock|barockes Eckwohnhaus, das teilweise Fachwerk enthält. Es besitzt ein Walmdach#Krüppelwalm, Schopfwalm (Schopfdach), Halbwalm, Kurzwalm|Krüppelwalmdach und wurde im 18. Jahrhundert errichtet.
== Museum ==
Das Museum wurde 1981 eingerichtet, um dem Galeristen Daniel-Henry Kahnweiler, dess Vorfahren aus Rockenhausen stammen und der zum Ehrenbürger der Stadt ernannt wurde, zu gedenken. Es enthielt unter anderem Lithografien von Pablo Picasso eine Fotodokumentation zur Biografie von Kahnweiler.[https://www.pfalz.de/de/das-kahnweilerhaus-rockenhausen Das Kahnweilerhaus, Rockenhausen] In den Folgejahren fanden im Museum regelmäßig Ausstellungen unterschiedlicher Künstler statt, darunter Karlheinz Oswald (1987), Hermann Theophil Juncker (1988), Horst Schwab (1995), Horst Hübsch (1996), Siegfried Kreitner (2005), Cesare Marcotto (2006), Renate Jung (2014), Dominik Schmitt (2015), Matthias Will (2017) und Matthias Lutzeyer (2018).
Ende 2021 wurde das Museum auf unbestimmte Zeit geschlossen; Grund dafür ist der schlechte bauliche Zustand des Hauses.[https://www.rheinpfalz.de/lokal/donners ... 73760.html Kahnweilerhaus: Zäsur nach 36 Jahren im Dienst der Kunst]
== Literatur ==
* Dieter Krienke (Bearbeiter): ''Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland.'' Band 15: ''Donnersbergkreis.'' Werner, Worms 1998. ISBN 3-88462-153-X
Kategorie:Kulturdenkmal in Rockenhausen
Kategorie:Bauwerk in Rockenhausen
Kategorie:Museum im Donnersbergkreis
Kategorie:Organisation (Rockenhausen)
Kategorie:Museumsgründung 1981
Kategorie:Kunstmuseum in Rheinland-Pfalz
Kategorie:Fachwerkhaus in Rheinland-Pfalz
Kategorie:Barockbauwerk in Rheinland-Pfalz
[h4] Das '''Kahnweilerhaus''' ist ein ehemaliges Museum in Rockenhausen. Sein Gebäude steht unter Kulturdenkmal|Denkmalschutz und gilt als „straßenbildprägend“.
== Lage == Das Museum befand sich unmittelbar am Marktplatz in der Stadtmitte von Rockenhausen.
== Bauwerk == Beim Gebäude handelt es sich ein Barock|barockes Eckwohnhaus, das teilweise Fachwerk enthält. Es besitzt ein Walmdach#Krüppelwalm, Schopfwalm (Schopfdach), Halbwalm, Kurzwalm|Krüppelwalmdach und wurde im 18. Jahrhundert errichtet.
== Museum == Das Museum wurde 1981 eingerichtet, um dem Galeristen Daniel-Henry Kahnweiler, dess Vorfahren aus Rockenhausen stammen und der zum Ehrenbürger der Stadt ernannt wurde, zu gedenken. Es enthielt unter anderem Lithografien von Pablo Picasso eine Fotodokumentation zur Biografie von Kahnweiler.[https://www.pfalz.de/de/das-kahnweilerhaus-rockenhausen Das Kahnweilerhaus, Rockenhausen] In den Folgejahren fanden im Museum regelmäßig Ausstellungen unterschiedlicher Künstler statt, darunter Karlheinz Oswald (1987), Hermann Theophil Juncker (1988), Horst Schwab (1995), Horst Hübsch (1996), Siegfried Kreitner (2005), Cesare Marcotto (2006), Renate Jung (2014), Dominik Schmitt (2015), Matthias Will (2017) und [url=viewtopic.php?t=14751]Matthias Lutzeyer[/url] (2018).
Ende 2021 wurde das Museum auf unbestimmte Zeit geschlossen; Grund dafür ist der schlechte bauliche Zustand des Hauses.[https://www.rheinpfalz.de/lokal/donnersbergkreis_artikel,-kahnweilerhaus-z%C3%A4sur-nach-36-jahren-im-dienst-der-kunst-_arid,5273760.html Kahnweilerhaus: Zäsur nach 36 Jahren im Dienst der Kunst]
== Literatur == * Dieter Krienke (Bearbeiter): ''Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland.'' Band 15: ''Donnersbergkreis.'' Werner, Worms 1998. ISBN 3-88462-153-X
Kategorie:Kulturdenkmal in Rockenhausen Kategorie:Bauwerk in Rockenhausen Kategorie:Museum im Donnersbergkreis Kategorie:Organisation (Rockenhausen) Kategorie:Museumsgründung 1981 Kategorie:Kunstmuseum in Rheinland-Pfalz Kategorie:Fachwerkhaus in Rheinland-Pfalz Kategorie:Barockbauwerk in Rheinland-Pfalz [/h4]