[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Schloss Bechtolsheim - Deutsches Wikipedia-Forum
Schloss '''Bechtolsheim''' war eine Wasserburg und späteres Schloss im gleichnamigen Ort im Landkreis Alzey-Worms.
== Lage ==
Die genaue Lage der Burg ist nicht sicher bestimmbar und nur durch die Straßennamen „Vor dem Schloss“, „Hinter dem Schloss“ und „Schlossgasse“ annähernd am Ufer der Selz zu lokalisieren.
== Geschichte ==
Die früheste urkundliche Erwähnung der Burg fällt in das Jahr 1303. Vermutlich wurde sie im 13. Jh. errichtet. 1252 wird ein „''Peregrino de Berttoldisheim''“ urkundlich erwähnt. Als Erbauer werden die Bolanden (Adelsgeschlecht)|Herren von Bolanden angenommen. 1m 14. und 15. Jh. befand sie sich im Besitz einer Ganerbschaft und wurde 1464 an die Dalberg (Adelsgeschlecht)|Kämmerer von Dalberg verkauft. 1504 wurde die Burg in der sogenannten Pfalzfehde durch hessische Truppen schwer beschädigt und anschließend wiederaufgebaut. Die endgültige Zerszörung erfolgte 1689 im Pfälzischer Erbfolgekrieg|Pfälzischen Erbfolgekrieg. Instandsetzungsbestrebungen im 18 Jh. bliben erfolglos. Anfang des 19. Jh. wurden die letzten Reste auf Abbruch verkauft und abgetragen.
== Anlage ==
Obwohl das Schloss heute völlig verschwunden ist, lässt sich Das Aussehen des Schlosses aufgrund einer Bauaufnahme von 1733 gut beschreiben. Die Hauptburg bestand demnach aus einem von einem Wassergraben umgebenen rechteckigen Kernbau mit vier runden mit Schießscharten bewehrten Ecktürmen. Dieser war mit einer Brücke durch ebenfalls mit Rundtürmen bewehrten Vorburg verbunden, die ebenfalls von Wassergräben umgeben war. Davor lag offenbar ein wenig befestigter Wirtschaftsbereich. Die Anlage mit von Wassergräben umgebenen Kern- und Vorburg spricht für eine ursprüngliche Motte (Burg)|Turmhügelburg.
== Literatur ==
* Pfälzisches Burgenlexikon, Band I, A–E, Kaiserslautern 1999
* Karl Oberle, Geschichte von Bechtolsheim. 2. erw, Aufl., Alzey 1995
[h4] Schloss '''Bechtolsheim''' war eine Wasserburg und späteres Schloss im gleichnamigen Ort im Landkreis Alzey-Worms.
== Lage == Die genaue Lage der Burg ist nicht sicher bestimmbar und nur durch die Straßennamen „Vor dem Schloss“, „Hinter dem Schloss“ und „Schlossgasse“ annähernd am Ufer der Selz zu lokalisieren.
== Geschichte == Die früheste urkundliche Erwähnung der Burg fällt in das [url=viewtopic.php?t=6460]Jahr[/url] 1303. Vermutlich wurde sie im 13. Jh. errichtet. 1252 wird ein „''Peregrino de Berttoldisheim''“ urkundlich erwähnt. Als Erbauer werden die Bolanden (Adelsgeschlecht)|Herren von Bolanden angenommen. 1m 14. und 15. Jh. befand sie sich im Besitz einer Ganerbschaft und wurde 1464 an die Dalberg (Adelsgeschlecht)|Kämmerer von Dalberg verkauft. 1504 wurde die Burg in der sogenannten Pfalzfehde durch hessische Truppen schwer beschädigt und anschließend wiederaufgebaut. Die endgültige Zerszörung erfolgte 1689 im Pfälzischer Erbfolgekrieg|Pfälzischen Erbfolgekrieg. Instandsetzungsbestrebungen im 18 Jh. bliben erfolglos. Anfang des 19. Jh. wurden die letzten Reste auf Abbruch verkauft und abgetragen.
== Anlage == Obwohl das Schloss heute völlig verschwunden ist, lässt sich Das Aussehen des Schlosses aufgrund einer Bauaufnahme von 1733 gut beschreiben. Die Hauptburg bestand demnach aus einem von einem Wassergraben umgebenen rechteckigen Kernbau mit vier runden mit Schießscharten bewehrten Ecktürmen. Dieser war mit einer Brücke durch ebenfalls mit Rundtürmen bewehrten Vorburg verbunden, die ebenfalls von Wassergräben umgeben war. Davor lag offenbar ein wenig befestigter Wirtschaftsbereich. Die Anlage mit von Wassergräben umgebenen Kern- und Vorburg spricht für eine ursprüngliche Motte (Burg)|Turmhügelburg.
== Literatur ==
* Pfälzisches Burgenlexikon, Band I, A–E, Kaiserslautern 1999 * Karl Oberle, Geschichte von Bechtolsheim. 2. erw, Aufl., Alzey 1995
Das „Château de Chaillot“,
== Das Herrenhaus ==
Im Mittelalter gehörte das ehemalige Herrenhaus von Chaillot an der Ecke „rue de Chaillot“ und „avenue Marceau“ der Pariser Bourgeoisiefamilie Arrode....
Das '''Schloss Pohořílky''' (deutsch ''Schloss Schimmelsdorf'') ist ein abgegangener Herrensitz im Ortsteil Pohořílky (Fulnek)|Pohořílky (''Schimmelsdorf'') der tschechischen Stadt Fulnek im Okres...
Das '''Schloss und der Schlosspark Saffig''', gehen auf das Grafengeschlecht Leyen (Adelsgeschlecht)|Von der Leyen zurück. Heute befindet sich die denkmalgeschützte Gesamtanlage im Besitz der...
'''Schloss Gissbach''' gibt dem gleichnamigen Ort in St. Georgen (Bruneck)|St. Georgen in Südtirol seinen Namen. Aus dem burgartigen Bau erschliesst sich die zentrale Bedeutung des auf das...
Das '''Furttenbachsche Schloss''' ist ein Schloss in Reichenschwand im Mittelfranken|mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land in Bayern. Es wurde ebenso wie das ''Ältere Schloss Reichenschwand''...