Eri-Chan Senia Saul 2. PlatzArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Eri-Chan Senia Saul 2. Platz

Post by Anonymous »

*'' Shackletonia sauronii '' ''

'' '' 'Erichansenia sauronii' '' '' '' '' '' 'ist eine Art von Krustose-Lichen in der Familie Teloschistaceae. Körper. Das Flechten ist lichenikolöser Pilz | lichenikolous, was bedeutet, dass sie auf anderen Flechten und nicht direkt auf Felsen oder Rinde wächst, was am häufigsten in der antarktischen Umgebung "Buellia Anisomera" '' parasitiert. Es bildet dünne, krustenähnliche Kolonien, die den Wirt (Biologie) der Oberflächeneinheiten des Wirts weiße, während sie reichlich vorhandene, dicht gepackte Schwarzbörsenfruchtkörper mit anfänglich rotem Orange produzieren
== Taxonomie ==

Die Art wurde erstmals von den Lichenologen Ulrik Søchting und Dag olav Øvstedal als erstes Artenbeschreibung | wissenschaftlich beschrieben. Sie klassifizierten es zunächst in die Gattung "Caloplaca". Søching sammelte den Typ (Biologie) | Typ Exemplar von den unteren Hängen des Mount Reina Sofía am 20. Januar 1998. Der botanische Name | Spezifisch Beinamen '' Sauronii '' zollt Sauron, dem Chef -Antagonisten in J. R. R. Tolkiens, der Herr der Ringe '. Die Autoren wählten den Namen, um den parasitären Lebensstil des Flechtens und die düstere schwarze Apothecia widerzuspiegeln-manchmal mit einem Anthrachinonglühen, das in ihren Denkweisen in den Dunklen Legionen von Sauron evoziert wurde. Reorganisation des Teloschistaceae. Es wurde zuletzt in 2020 in '' Erichansenia '' umklassifiziert.
== Beschreibung ==

Der Flechtenkörper (Thallus) bildet eine dünne, krustenartige (krustose lichen | krustose) schicht, die fest an sein substrat (biologie) | substrat ist. Es verbreitet sich über mehrere Zentimeter, aber anstelle der Kolonialisierung (Biologie) kolonisieren bloßen Felsen oder Rinde lichenikolöse Pilz | lichenicolous - dh auf einem anderen Flechten, am häufigsten "Buellia Anisomera". Wenn es eindringt, wird der Wirt (Biologie) | Mosaik-ähnliche Oberflächeneinheiten des Gastgebers (
Unter dem Mikroskop erscheinen keine Algenzellen in der äußeren apothezialen Wand (der







Teloschistales
Flechtenarten
Flechten im Jahr 2004
beschrieben Flechten der Antarktis
Lichenikolöse Flechten
Taxa benannt von Ulrik Søching
Taxa benannt von Dag Olav Øvstedal

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post
  • Panther Chan
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    16 Views
    Last post by Anonymous
  • B-Komachi-chan Bild l
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    22 Views
    Last post by Anonymous
  • Han Gi-chan
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    15 Views
    Last post by Anonymous
  • Jonathan Chan-Pensley
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    16 Views
    Last post by Anonymous
  • David R. Chan
    by Anonymous » » in Artikelentwürfe
    0 Replies
    14 Views
    Last post by Anonymous