Balthus-KnotenArtikelentwürfe

Vorläufige Artikel
Anonymous
 Balthus-Knoten

Post by Anonymous »

Der '''Balthus-Knoten''' ist eine Möglichkeit eine Krawatte zu binden.

== Herkunft ==

Der polnisch-deutsch-französische Maler Balthus (eigentlich ''Balthasar Kłossowski de Rola''; 1908–2001) entwarf in den 1930er-Jahren den Knoten, der schlussendlich nach ihm benannt wurde. Erstmals trug er ihn zu einem Pressetermin. Eine Vermutung besagt, dass er „vielleicht seinen Knoten versehentlich zweimal gebunden habe“. Jedoch trug Balthus den Knoten von da an häufig.
== Beschreibung ==

Der Balthus-Knoten ist, wie der Windsorknoten, symmetrisch und voluminös.
Der Balthus-Knoten sei „kein Knoten für das konservative Büro“ sondern passe für „die heitere Party, das private Vergnügen“. Allerdings sehe er unter einer hochgeschlossenen Weste (Gilet) „nicht mehr so rebellisch“ aus. Passend sei der Kent-Kragen.
Durch die benötigte Stoffmenge sei der Balthus-Knoten „für kleine Herren die richtige Wahl“, er wirke jedoch „extravagant“.
== Bindung ==

Für das Binden wird eine Krawatte mit „leichtem Stoff“ wie Chiffon empfohlen. Zudem ist eine schmale Krawatte vorteilhaft.
Der Schwierigkeitsgrad gilt als „mittel bis schwer“.

*
== Literatur ==

*



Kategorie:Krawatte
Kategorie:Zierknoten

Quick Reply

Change Text Case: