[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/ext/kinerity/bestanswer/event/main_listener.php on line 514: Undefined array key "poster_answers" Peter Matzke - Deutsches Wikipedia-Forum
'''Peter Matzke''' (* 1963 in der Lausitz) ist ein deutscher Kulturmanagement|Kulturmanager, Historiker, Journalist und Autor.
== Leben ==
Peter Matzke studierte an der Universität Leipzig Geschichtsstudium|Geschichte, er schloss das Studium 1990 mit Diplom ab und arbeitet seitdem als als freier Journalist. Von 1991 bis 2002 war er für die Moritzbastei als Veranstaltungsorganisator und Programmchef tätig. Nachdem er bereits 1988 organisatorischer Leiter des VII. Wave-Gotik-Treffens war, übernahm er 2001 das Amt des Pressesprechers für das Kultur- und Musikfestival.
2009 wurde Matzke Referent (Behörde)|Referent für Veranstaltung|Großveranstaltungen im Kommunale Kulturverwaltung|Kulturamt der Stadt Leipzig, bevor er 2018 Geschäftsführung (Deutschland)|Geschäftsführer für das Krystallpalast (Leipzig)|Krystallpalast Varieté wurde.Christian Neffe. ''„Es ist wieder der Worst Case eingetreten“''. In: ''Leipziger Volkszeitung'' 128 (2021), Nr. 278 vom 29. November,
In den 2000er Jahren gab Matzke im Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag|Schwarzkopf & Schwarzkopf gemeinsam mit dem Fotografen Tobias Seeliger (* 1973)
== Schriften (Auswahl) ==
=== Einzelschriften ===
* ''Leipzig'' (= ''Party & more. Tipps und Adressen für gelungene Feste''). Companions, Hamburg 2001, ISBN 978-3-89740-304-8.
* mit Christian Hentschel: ''Als ich fortging … Das große DDR-Rock-Buch''. Neues Leben, Berlin 2007, ISBN 978-3-355-01733-6.
=== Herausgeberschaft und Beiträger ===
* ''Leipzig zwischen Sekt & Selters'' (= ''Ars vivendi Kneipenführer''). Ars-Vivendi-Verlag, Cadolzburg 1999, ISBN 978-3-89716-078-1.
* mit Tobias Seeliger (Hrsg.): ''Gothic''. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin.
** Band 2: ''Gothic II. Die internationale Szene aus Sicht ihrer Macher''. 2002, ISBN 978-3-89602-396-4.
** Band 3: ''Gothic 3''. 2006, ISBN 978-3-89602-700-9.
* mit Tobias Seeliger (Hrsg.): ''Das Gothic- und Dark Wave-Lexikon. Die schwarze Szene von A – Z'', erweiterte Neuausgabe. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2003, ISBN 978-3-89602-522-7.
* mit Martin Henker, Andreas Schmidt und Axel Frey (Hrsg.): ''Leipzig'' (= ''Orte der Reformation''. Band 15). Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2014, ISBN 978-3-374-03737-7.
=== Aufsätze ===
* ''Oh alte Burschenherrlichkeit, du bist noch nicht entschwunden. Das Studentencorps „Lusatia“ Leipzig. Riten und Tradition''. In: ''Leo. Das Leipziger Stadtmagazin'' 2 (1991), Nr. 8, * ''„Und der Tag wandte sich zur Nacht...“. Leipzig als Hauptstadt der Gothic-Bewegung''. In: ''Leipziger Blätter'' 48 (2006), * ''Dynamik unterm Doppel-M. Die Metamorphose des alten Messegeländes''. In: ''Leipziger Blätter'' 49 (2006), S. 51–54.
* ''Werk 2. 20 Jahre Kulturfabrik am Kreuz''. In: ''Leipziger Blätte''r 61 (2012), S. 4''–''7.
[h4] '''Peter Matzke''' (* 1963 in der Lausitz) ist ein deutscher Kulturmanagement|Kulturmanager, Historiker, Journalist und Autor.
== Leben == Peter Matzke studierte an der Universität Leipzig Geschichtsstudium|Geschichte, er schloss das Studium 1990 mit Diplom ab und arbeitet seitdem als als freier Journalist. Von 1991 bis 2002 war er für die Moritzbastei als Veranstaltungsorganisator und Programmchef tätig. Nachdem er bereits 1988 organisatorischer Leiter des VII. Wave-Gotik-Treffens war, übernahm er 2001 das Amt des Pressesprechers für das Kultur- und Musikfestival.
2009 wurde Matzke Referent (Behörde)|Referent für Veranstaltung|Großveranstaltungen im Kommunale Kulturverwaltung|Kulturamt der Stadt Leipzig, bevor er 2018 Geschäftsführung (Deutschland)|Geschäftsführer für das Krystallpalast (Leipzig)|Krystallpalast Varieté wurde.Christian Neffe. ''„Es ist wieder der Worst Case eingetreten“''. In: ''Leipziger Volkszeitung'' 128 (2021), Nr. 278 vom 29. November, In den 2000er Jahren gab Matzke im Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag|Schwarzkopf & Schwarzkopf gemeinsam mit dem Fotografen Tobias Seeliger (* 1973) == Schriften (Auswahl) ==
=== Einzelschriften ===
* ''Leipzig'' (= ''Party & more. Tipps und Adressen für gelungene Feste''). Companions, Hamburg 2001, ISBN 978-3-89740-304-8. * mit Christian Hentschel: ''Als ich fortging … Das große DDR-Rock-Buch''. Neues Leben, Berlin 2007, ISBN 978-3-355-01733-6.
=== Herausgeberschaft und Beiträger ===
* ''Leipzig zwischen Sekt & Selters'' (= ''Ars vivendi Kneipenführer''). Ars-Vivendi-Verlag, Cadolzburg 1999, ISBN 978-3-89716-078-1. * mit Tobias Seeliger (Hrsg.): ''Gothic''. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin. ** Band 2: ''Gothic II. Die internationale Szene aus Sicht ihrer Macher''. 2002, ISBN 978-3-89602-396-4. ** Band 3: ''Gothic 3''. 2006, ISBN 978-3-89602-700-9. * mit Tobias Seeliger (Hrsg.): ''Das Gothic- und Dark Wave-Lexikon. Die schwarze Szene von A – Z'', erweiterte Neuausgabe. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2003, ISBN 978-3-89602-522-7. * mit Martin Henker, Andreas Schmidt und Axel Frey (Hrsg.): ''Leipzig'' (= ''Orte der Reformation''. Band 15). Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2014, ISBN 978-3-374-03737-7.
=== Aufsätze ===
* ''Oh alte Burschenherrlichkeit, [url=viewtopic.php?t=13030]du bist[/url] noch nicht entschwunden. Das Studentencorps „Lusatia“ Leipzig. Riten und Tradition''. In: ''Leo. Das Leipziger Stadtmagazin'' 2 (1991), Nr. 8, * ''„Und der Tag wandte sich zur Nacht...“. Leipzig als Hauptstadt der Gothic-Bewegung''. In: ''Leipziger Blätter'' 48 (2006), * ''Dynamik unterm Doppel-M. Die Metamorphose des alten Messegeländes''. In: ''Leipziger Blätter'' 49 (2006), S. 51–54. * ''Werk 2. 20 Jahre Kulturfabrik am Kreuz''. In: ''Leipziger Blätte''r 61 (2012), S. 4''–''7.
Peter von Zuniga (Valladolid, ca. 1383 – Valladolid, 1453).
Er war der Sohn von I Earldom of Ledesma (Graf von Ledesma) und I Earldom of Plasencia (Graf von Plasencia) und Herzog von Bejar, Miranda...